Archiv der Kategorie: Wirtschaft

When good advice is expensive – Purdue, McKinsey and the opioid crisis in the U.S.

Author:
Laura Sophia Hauck
laura.hauck@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

For years, cancer has topped the list of leading causes of death among people aged under 55 in Germany, while in the U.S. it is overdoses resulting from abuse of opioid painkillers. Over the past two decades, their use has become an epidemic; an addiction wave that claims more victims every year. For example, in 2019 alone, approximately 70,260 people in the U.S. died as a result of opioid overdoses, two-thirds of which were from prescription drugs.

The best-known active ingredient – and “kickstarter” of the crisis – is oxycodone, marketed under the trade name Oxycontin by the company Purdue Pharma. Although Purdue was not the only manufacturer of opioid painkillers, the company played a significant role in the emergence of the opioid crisis due to its particularly aggressive marketing strategy and lobbying. The promise of “quick and easy pain relief” thus turned into one of the biggest health crises in the USA, with some 450,000 deaths to date.

Source: wikipedia.org

When good advice is expensive – Purdue, McKinsey and the opioid crisis in the U.S. weiterlesen

Wenn guter Rat teuer ist – Purdue, McKinsey und die Opioid-Krise in den USA

Autorin:
Laura Sophia Hauck
laura.hauck@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Seit Jahren wird die Liste der häufigsten Todesursachen der unter 55-Jährigen hierzulande angeführt von Krebserkrankungen, in den USA hingegen von Überdosen in Folge eines Missbrauchs von opioidhaltigen Schmerzmitteln. In den letzten 20 Jahren hat sich ihr Konsum zu einer regelrechten Epidemie entwickelt; eine Suchtwelle, die jedes Jahr mehr Opfer fordert. So sind in den USA allein im Jahr 2019 etwa 70.260 Menschen in Folge einer Überdosis an Opioiden gestorben, zwei Drittel davon an verschreibungspflichtigen Präparaten.

Der bekannteste Wirkstoff  – und „Kickstarter“ der Krise – ist Oxycodon, der unter dem Handelsnamen Oxycontin von dem Unternehmen Purdue Pharma vertrieben wird. Auch wenn Purdue nicht der einzige Hersteller opioidhaltiger Schmerzmittel war, spielte das Unternehmen jedoch aufgrund seiner besonders aggressiven Marketingstrategie und Lobbyarbeit eine maßgebliche Rolle am Entstehen der Opioid-Krise. Aus dem Versprechen der „schnellen und einfachen Schmerzlinderung“ wurde somit eine der größten Gesundheitskrisen der USA mit bislang etwa 450.000 Todesopfern.

Quelle: commons.wikimedia.org

Wenn guter Rat teuer ist – Purdue, McKinsey und die Opioid-Krise in den USA weiterlesen

Trump and the Coal Buddies – A Farewell

by Markus Pohlmann

If everything goes well, Trump himself was just a temporary phenomenon; if it goes wrong, he becomes a political revenant. However, what remains are the political and social circumstances in the U.S. that made his presidency possible. Even such absurd political figures as Trump are interchangeable because certain classes, carrier groups and social conditions are decisive that make figures like him great. Not only did a great many people vote for Trump once again in this election, but he stands for typical social and societal conditions in the U.S. far more than many of his opponents would like. The coal industry and coal mining is an excellent example of this. It was a centerpiece of Trump’s ongoing campaign before and during his presidency. Coal has been a topic of many novels and songs, but its recent history is the story that has to be told to understand that Trump himself is merely an epiphenomenon. While all not in favor for Trump can feel the relief now, the misery of his voters, a large group of people in the U.S., and their institutions are not over with the End of Trump’s era yet: quite the opposite in fact – The womb he crawled from is still going strong.

Mountaintop removal site, source: wikipedia.org

Trump and the Coal Buddies – A Farewell weiterlesen

Trumps Kohle – ein Nachruf

von Markus Pohlmann

Wenn alles gut läuft, war Trump selbst nur ein vorübergehendes Phänomen; wenn es schlecht läuft, wird er zu einem politischen Wiedergänger. Was aber jedenfalls bleibt, sind die politischen und sozialen Verhältnisse, die ihn hervorgebracht haben. Selbst so absurde politische Figuren wie Trump sind in dem Sinne austauschbar, als dass es immer bestimmter Trägerschichten und Verhältnisse bedarf, die sie groß machen. Denn Trump haben nicht nur in dieser Wahl wieder sehr viele gewählt, sondern er steht weit mehr für typische soziale und gesellschaftliche Verhältnisse in den USA, als vielen seiner Gegner lieb ist. Man kann sich das einfach am Beispiel der Kohle und dem Kohleabbau in den USA klarmachen. Sie war ein Herzstück von Trumps fortwährenden Wahlkampf vor und während seiner Präsidentschaft. Über den US-amerikanischen Kohleabbau ist schon viel geschrieben worden, Romane und Lieder sind darüber entstanden, aber seine jüngere Geschichte ist die Geschichte, die man erzählen muss, um zu verstehen, dass Trump selbst nur ein Epiphänomen ist. Wir können zwar jetzt aufatmen und uns über seine Abwahl freuen, aber die Misere seiner Wähler, von vielen Menschen in den USA sowie ihrer Institutionen ist mit dem vorläufigen Ende Trumps als Präsident noch nicht vorbei. Vielmehr ist der Schoß fruchtbar noch, aus dem das kroch.

Bergbau durch Gipfelabsprengung; Bildquelle: wikipedia.org

Trumps Kohle – ein Nachruf weiterlesen

Dr. He or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Genetic Engineering – China, USA and the Nobel Prize for CRISPR

by Markus Pohlmann and Liu YuanYuan

Nowadays, Mary Shelley would be happy and terrified at the same time. Happy about how up to date her novel still is, terrified about how little we have learned from it. On the contrary: experiments similar to that of Frankenstein are numerous, and their results are sometimes bitter-sweet. Like in the case of the toddlers’ Lulu and Nana, subject to genetic manipulations of the Chinese scientist He Jiankui. We have already reported on this topic (for further, see the blog post Gattaca in China: The Birth of the first genetically engineered Humans). Even though the genetic manipulation was probably not successful in this particular case, the children are now in our world, and one day they may change the gene pool of humanity. How should we deal with matters like these? Should and can we protect the gene pool of humankind? What if Nana and Lulu give birth to children one day? These are just some troublesome issues that arise in this new human genetic era of genetic engineering. Although Nana and Lulu are just the tips of the iceberg, behind this one case appears to be a rapidly growing gene modification system, as reported by numerous scandals in recent years.

CRISPR/Cas-Complex with DNA; CRISPR-associated protein Cas9 (white) from Staphylococcus aureus; source: wikipedia.org

Dr. He or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Genetic Engineering – China, USA and the Nobel Prize for CRISPR weiterlesen

Dr. He oder wie ich lernte, die Gentechnik zu lieben – China, USA und der Nobelpreis für CRISPR

von Markus Pohlmann und Liu YuanYuan

Mary Shelley wäre ebenso glücklich wie entsetzt. Glücklich darüber, wie aktuell ihr Roman heute noch ist und entsetzt darüber, wie wenig wir aus ihm gelernt haben. Ganz im Gegenteil: Die Experimente in Frankensteins Nachfolge sind zahlreich und ihre Ergebnisse bisweilen bitter-süß wie die Kleinkinder Lulu und Nana, bei denen der chinesische Wissenschaftler He Jiankui vor der Geburt gentechnische Manipulationen durchgeführt hat. Wir haben darüber bereits berichtet (siehe Blog „Gattaca in China: Die Geburt der ersten genetisch veränderten Menschen“). Auch wenn die gentechnischen Manipulationen wahrscheinlich nicht erfolgreich waren, die Kinder sind auf der Welt und verändern vielleicht irgendwann den Genpool der Menschheit. Wie gehen wir damit um? Soll und kann der Genpool der Menschheit geschützt werden? Was ist, wenn Nana und Lulu Kinder bekommen? Dies sind nur einige der drängenden Fragen, die sich in dieser neuen humangenetischen Phase der Gentechnologie stellen. Aber Nana und Lulu sind nur die Spitze des Eisberges. Das System der gentechnischen Manipulationen dahinter hat sich – wie auch an den Skandalen erkennbar – in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA; CRISPR-assoziiertes Protein Cas9 (weiß) aus Staphylococcus aureus; Bildquelle: wikipedia.org

Dr. He oder wie ich lernte, die Gentechnik zu lieben – China, USA und der Nobelpreis für CRISPR weiterlesen

Medical ghostwriting, scientific fraud and the “ghost marketing” of the pharmaceutical industry

by Markus Pohlmann

A lot is uncertain in Corona times. Many of us hope nolens volens that new medicines and vaccines will be developed. Thus, the door is wide open for speculation, charlatanism, influence peddling and big money. Reason for that is that the search for new active ingredients doesn’t always rely on scientific independence and the scientific integrity of decision-makers, researchers, and authors. Rather, it also hides manifested economic interests of the pharmaceutical industry and a covert “ghostly” system of influencing scientific research results and their dissemination. For example, Mucchielli recently tried to show that in the two most important bodies that decide on medication and clinical test procedures for Covid19 in France (the ‘Scientific Council’ (CS-COVID) and the ‘Committee for Analysis, Research and Expertise ‘(CARE)) there are a number of experts who have had close relationships with the pharmaceutical company Gilead in the past. The American pharmaceutical company has developed a license for Remdesivir, an antiviral drug used against Ebola (nonetheless never approved) that was promoted by these experts despite initially controversial and poor scientific results. Just recently a new study showed that it can significantly shorten the clinical treatment time by four days in more severe cases, but without influencing the mortality. The EU Commission then approved Remdesivir at the beginning of July 2020 as a medication for the pulmonary disease Covid-19.

Picture: Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons

Medical ghostwriting, scientific fraud and the “ghost marketing” of the pharmaceutical industry weiterlesen

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie

von Markus Pohlmann

In Corona-Zeiten ist vieles ungewiss. Viele von uns setzen nolens volens ihre Hoffnung auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Für Spekulationen, Scharlatanerie, unzulässige Einflussnahmen und das große Geld sind daher Tür und Tor weit geöffnet. Denn nicht immer stehen bei dieser Suche nach neuen Wirkstoffen die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die wissenschaftliche Integrität von Entscheidern, Forschern, Autoren im Vordergrund. Vielmehr verbergen sich dahinter auch manifeste wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie und ein verdecktes „geisterhaftes“ System der Einflussnahme auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Verbreitung. So hat zum Beispiel Mucchielli jüngst zu zeigen versucht, dass in den beiden wichtigsten Gremien, welche in Frankreich über Medikation und klinische Testverfahren im Falle von Covid19 entscheiden (das ‘Scientific Council’ (CS-COVID) sowie das ‘Committee for Analysis, Research and Expertise’ (CARE)), einige Experten sitzen, welche in der Vergangenheit enge Beziehungen zu dem Pharmaunternehmen Gilead hatten. Der amerikanische Pharmakonzern hat die Lizenz für Remdesivir, einem antiviralen Medikament entwickelt gegen Ebola (aber nie zugelassen), das trotz zunächst umstrittener und dürftiger Studienergebnissen von diesen Experten propagiert wurde. Erst jüngst konnte eine neuere Studie zeigen, dass es die klinische Behandlungszeit bei schwereren Fällen signifikant um vier Tagen verkürzen kann, allerdings ohne auf die Sterblichkeit Einfluss zu nehmen. Die EU-Kommission hat Remdesivir dann auch Anfang Juli 2020 als Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19 zugelassen.

Abb. Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie weiterlesen

Stevia and the sweet life of “biopirates“

by Maria Eugenia Trombini and Markus Pohlmann

Whether chocolate, candy or drinks and sweeteners – products with Stevia are part of our everyday life. Coca-Cola Life and Lipton Ice Tea Green also use molecularly replicated stevia additives. The Belgian chocolate manufacturer Cavalier and the Swiss candy manufacturer Ricola have also launched products sweetened with Stevia. Sugar-free or calorie-free are the additives on the labels, which many of us are fascinated by. It is the promise of a brave new world – eating sweet food without calories, without getting dental caries or having a heart attack. Scientific progress and the big agribusiness and food companies make it possible. The medical studies are almost all positive: the plant-based stevia prevents diabetes and can be taken by diabetic patients. It’s also good in cases of tooth decay or cardiovascular disease. And the list of positive effects is much longer. So is it possible to snack without a bad conscience?

Source: Pixabay

Stevia and the sweet life of “biopirates“ weiterlesen

Stevia und das süße Leben der “Biopiraten”

von Maria Eugenia Trombini und Markus Pohlmann

Ob Schokolade, Bonbons oder Getränke und Sweetener für Kaffee – Produkte mit Stevia gehören zu unserem Alltag. Auch Coca-Cola Life und Lipton Ice Tea Green nutzen molekular nachgebaute Stevia-Zusätze. Der belgische Schokoladenhersteller Cavalier und der Schweizer Bonbon-Fabrikant Ricola haben ebenfalls mit Stevia gesüßte Produkte auf den Markt gebracht. Zuckerfrei oder kalorienfrei sind die Zusätze auf den Etiketten, die viele von uns in Bann ziehen. Es ist das Versprechen einer schönen neuen Welt – süß essen ohne Kalorien, ohne Karies oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Der wissenschaftliche Fortschritt und die großen Nahrungsmittelkonzerne machen es möglich. Und die medizinischen Studien sind fast alle positiv: Das pflanzliche Stevia beuge Diabetes vor und kann bei Diabetes eingenommen werden. Es ist ebenfalls gut im Falle von Karies oder kardiovaskulären Erkrankungen. Und die Liste der positiven Effekte ist noch um einiges länger. Ist Naschen ohne schlechtes Gewissen heute also tatsächlich möglich?

Quelle: Pixabay

Stevia und das süße Leben der “Biopiraten” weiterlesen