Archiv der Kategorie: Politik

Organizational Deviance and endemic corruption – Siemens and the love for Russia

by Alexander Fürstenberg and Sebastian Starystach

Cliché or system? Whoever wants to do business in the Russian Federation has to expect to be asked eventually to provide irregular payments. Corruption remains endemic in Russia and large parts of the post-Soviet region. For decades, Transparency International has shown Russia in deep red in the lowest quarter of the world ranking of the Corruption Perception Index, currently ranked 138th out of 180. Despite extensive anti-corruption efforts, there is no improvement in sight. And yet: foreign corporations are not afraid to further do business in the Russian market.

Grand Kremlin Palace, source: Pixabay


Organizational Deviance and endemic corruption – Siemens and the love for Russia weiterlesen

Organisationale Devianz und systemische Korruption – Siemens und die Liebe zu Russland

von Alexander Fürstenberg und Sebastian Starystach

Klischee oder System? Wer in der Russischen Föderation Geschäfte machen möchte, der muss damit rechnen, früher oder später zur Kasse gebeten zu werden. Korruption ist in Russland und großen Teilen des postsowjetischen Raums weiterhin weit verbeitet. Transparency International zeigt Russland seit Jahrzehnten im Corruption Perception Index tiefrot im untersten Viertel des weltweiten Rankings, gegenwärtig auf Platz 138 von 180. Eine Besserung erscheint trotz umfangreicher Anti-Korruptions­bemühungen nicht in Sicht. Und dennoch: Ausländische Konzerne scheuen Geschäftsaktivitäten auf dem russischen Markt nicht. Zu verlockend scheinen die Gewinnaussichten auf diesem zu sein.

Großer Kremlpalast in Moskau, Quelle: Pixabay

Organisationale Devianz und systemische Korruption – Siemens und die Liebe zu Russland weiterlesen

Der ungleiche Kampf – Die Rolle der Geheimdienste in der Terrorismus- bekämpfung

von Markus Pohlmann und Lotta Mayer

Geheimdienste bewegen sich scheinbar in einer dunklen Nische der Nationalstaaten. Sie erscheinen als legale illegale Organisations­­formen, welche insgeheim die Lizenz haben, sich nicht an die geltenden Gesetze halten zu müssen. Dabei ist in Rechtsstaaten ihre parlamentarische Kontrolle zwar vorgesehen, aber sie scheint häufig nicht das Papier wert, welches den parlamentarischen Kontroll­­ausschüssen vorgelegt wird. Oder, wie ein ehemaliger CIA-Direktor freimütig in einem Interview bekannte: Der Präsident ist über viele Vorgänge nicht informiert. Dies diene insbesondere auch dazu, ihn vor Rechtfertigungsnotwendigkeiten zu schützen.

Auf dem Plakat: Die Mitglieder des NSU. Quelle: HU Kampa via Flickr

Der ungleiche Kampf – Die Rolle der Geheimdienste in der Terrorismus- bekämpfung weiterlesen

Lernen von Xi (Jingping) – Die neue „Dictator-App“ in China und die digitale Diktatur

von Markus Pohlmann

Vom Sozialismus lernen, heißt siegen lernen und von Xi Jingping ohnehin. Deswegen müssen nun viele Menschen in China nachsitzen. Zunächst zwar nur die Parteimitglieder, die Staatsbediensteten und die Presse. Aber in naher Zukunft betrifft dies wahrscheinlich alle. Dies müssen sie jedoch nicht in der Schule, nicht in den Parteibüros tun, sondern jederzeit und überall an ihrem Smartphone. Diejenigen, welche das Smartphone als Segen und Fluch zugleich erachten, weil sie es einfach nicht aus den Händen legen können, haben jetzt eine Legitimation: Sie dürfen von Staats wegen gar nicht mehr die Finger davon lassen. Zumindest nicht für eine längere Zeit. Auch und insbesondere der chinesische Sozialismus lässt seine Bürger nicht in Ruhe. Fortwährende Erziehung und totale soziale Kontrolle der Bürger kennzeichnen auch andere sozialistische Diktaturen, aber der chinesische Sozialismus treibt es auf die Spitze. Die „spielerische“ App ist tatsächlich eine moderne Form peinlicher Befragung, ein Mittel alltäglicher Quälerei.

Eine Konferenz (Schulung) für Staatsunternehmen zur Nutzung der App „Xue Xi Qiang Guo“. Quelle: http://sxgz.shaanxi.gov.cn/newstyle/pub_newsshow.asp?id=2465924&chid=100055

Lernen von Xi (Jingping) – Die neue „Dictator-App“ in China und die digitale Diktatur weiterlesen

Learning from Xi (Jingping) – The new “Dictator-App” in China and the digital dictatorship

by Markus Pohlmann

Learning from socialism means learning to win. Learning Xi Jingping means winning as well. That is why many people in China now have to serve hours of detention. At first only the party members, the civil servants and the press. However, in the near future this will probably affect almost everyone. They do not have to go to school or to party offices to do this, but, as long as they are connected to the internet, anywhere and anytime. Those who regard the smartphone as both a blessing and a curse because they simply cannot put it down, now have a legitimate ground: they are no longer allowed by the state to keep their hands off it. At least not for a long time. Chinese socialism in particular does not leave its citizens alone. Ongoing re-education and total social control of the citizens also characterize other socialist dictatorships, but Chinese socialism takes it to the extreme. The “playful” app is indeed a modern form of putting someone to “The Question”, a means of everyday torture.

A workshop for state enterprises on the use of the app Xue Xi Qiang Guo. Source: http://sxgz.shaanxi.gov.cn/newstyle/pub_newsshow.asp?id=2465924&chid=100055

Learning from Xi (Jingping) – The new “Dictator-App” in China and the digital dictatorship weiterlesen

Eine Herausforderung für die Demokratie? Illegale Partei- und Wahlkampffinanzierung im internationalen Vergleich

von Markus Pohlmann

Erst jüngst wurde die AfD aufgefordert, wegen illegaler Parteispenden eine Strafe von insgesamt 402.900 Euro zu zahlen, was dem Dreifachen der unzulässig angenommenen Beträge entspricht. Dies hat die Bundestagsverwaltung entschieden, wie sie im April 2019 mitteilte. Die Partei kündigte an, vor dem Verwaltungsgericht gegen die Bescheide zu klagen, hatte aber bereits beschlossen, eine Million Euro wegen drohender Strafzahlungen zurückzulegen. Auch Nicolas Sarkozy muss aller Wahrscheinlichkeit nach wegen illegaler Wahlkampfspenden im Jahr 2012 vor Gericht. Es geht um 20 Millionen Euro mehr als die Obergrenze zuließ, verschleiert mit Hilfe einer Kommunikationsagentur. Der französische Verfassungsrat entschied im Mai 2019, dass der Prozess gegen den 64-Jährigen gerechtfertigt sei, da er möglicherweise gegen die Rechtschaffenheit verstoßen habe, die von einem Kandidaten oder einem gewählten Amtsträger zu erwarten sei. Aber die Summen in vielen europäischen Ländern sind – gemessen an den Dimensionen illegaler Wahlkampffinanzierung in verschiedenen außereuropäischen Großstaaten – Peanuts.

Nicolas Sarkozy, Quelle: א (Aleph) via Wikimedia Commons

Eine Herausforderung für die Demokratie? Illegale Partei- und Wahlkampffinanzierung im internationalen Vergleich weiterlesen

A challenge to democracy? Illegal Party and Campaign Financing in an international Comparison

by Markus Pohlmann

Only recently, the German party AfD has been asked to pay a fine totaling 402,900 euros for accepting illegal party donations, which is three times the amount inadmissibly received. This was decided by the Bundestag administration, as announced in April 2019. The party announced that it would bring an action before the Administrative Court against the decisions but had already decided to save one million euros for imminent fines. Nicolas Sarkozy is also likely to have to go to court for illegal election campaign donations in 2012. It is about 20 million euros more than the upper limit allowed, disguised with the help of a communications agency. The French Constitutional Council decided in May 2019 that the trial against the 64-year-old is justified because he may have violated the integrity expected of a candidate or an elected official. However, the sums in many European countries are peanuts measured by the dimensions of illegal campaign funding in various non-European states.

Nicolas Sarkozy, source: א (Aleph) via Wikimedia Commons

A challenge to democracy? Illegal Party and Campaign Financing in an international Comparison weiterlesen

An den Stränden der Kanarischen Inseln: Die Bauindustrie, die Korruption und die Schmiermittel der EU

von Markus Pohlmann und Nicolas Jaramillo

Ganz im Nordosten Teneriffas in San Andrés liegt die Playa de las Teresitas. Es ist ein knapp zwei Kilometer langer Sandstrand, der in den 1970er-Jahren mit hellgelben Sand aus der Sahara künstlich angelegt wurde. Es gibt vergleichsweise wenig Touristen und die Stadtverwaltung hat sich grundsätzlich gegen den Bau von Hotelburgen ausgesprochen. Dennoch wurde hier 2008 illegal ein großes Parkhaus– von der Bevölkerung „mamotreto“ (Schwarte, Klumpen) genannt – errichtet, unterstützt von der öffentlichen Hand. Über zehn Jahre später, vor zwei Monaten, wurde es wieder abgerissen. Ein außerordentlich seltener Erfolg im Kampf gegen die illegalen Aktivitäten der Bauindustrie auf den Kanarischen Inseln.

Playa de las Teresitas, Quelle: Pixabay

An den Stränden der Kanarischen Inseln: Die Bauindustrie, die Korruption und die Schmiermittel der EU weiterlesen

Campaign financing in India: Black Money and the Sale of Offices

by Subrata Mitra und Laura Sophia Hauck

The general election has just started in India on April 11 and are scheduled to run until May 19. In terms of the sheer volume of the election – 900 million voters, spread across the continental expanse of the country – India is the world’s largest electoral democracy. It is also perhaps the most expensive insofar as the cost of electoral competition to political parties is concerned. Except for the Bharatiya Janata Party and the Communist Parties, political parties in India do not have strong organizations like European political parties. Come election: parties scramble for workers and organizers to run the campaign and gifts to motivate voters. With a huge number of parties – with thirty-one national and regional parties, 2044 registered unrecognized parties and a total of 8,251 candidates who contested for the 543 Lok Sabha (lower house) seats, the 2014 parliamentary elections involved a huge number of people. That gives an idea of why the total funds that elections cost are so enormous. It has been estimated that the funds that the parties and candidates spent in the 2009 general election were around $2 billion and the sums involved in 2014 were to the tune of $5 billion. The current parliamentary elections are likely to be the most expensive general elections in Indian history, and perhaps one of the most expensive ever held in any democratic state.

source: Pixabay

Campaign financing in India: Black Money and the Sale of Offices weiterlesen

Die heisse Phase des Wahlkampfes in Indien: Von Schwarzgeld und dem Kauf von Wählerstimmen und Parlamentssitzen

von Subrata Mitra und Laura Sophia Hauck

In diesen Tagen ist der Wahlkampf in Indien in vollem Gange. Seine Kosten werden auf circa neun Milliarden US-Dollar geschätzt. 31 Parteien mit 8251 Kandidaten*  kämpfen um die 543 Sitze des Unterhauses. Sie ringen um die Gunst von 900 Millionen Wählern. Dazu ist ihnen fast jedes Mittel recht. Schwarzgeld und Korruption sind an der Tagesordnung. Anders als in Deutschland gibt es keine staatliche Wahlkampffinanzierung. Alles dreht sich daher ums Geld. Nur ein kleinerer Teil der Kandidaten kauft damit Wählerstimmen direkt, aber Wahlgeschenke machen viele.

Quelle: Pixabay

Die heisse Phase des Wahlkampfes in Indien: Von Schwarzgeld und dem Kauf von Wählerstimmen und Parlamentssitzen weiterlesen