Archiv der Kategorie: Organisierte Kriminalität

Foltern mit System? Der Fall der mexikanischen Polizei- und Ermittlungsbehörden

von Sebastian Starystach

43 Studenten verschwanden 2014 spurlos in Mexiko. International wie national machte der Fall Schlagzeilen. Die Studenten hatten gegen die diskriminierende Einstellungspraxis von Regierung und Verwaltung demonstriert und dabei auch Busse gekapert, alles unbewaffnet. Die Polizei eröffnete das Feuer und sechs Studenten wurden erschossen, 25 teils schwer verletzt. Ein Student liegt noch heute im Koma. Nach diesem Vorfall wurden Studenten, unter ihnen Jorge Antonio Legideño, verhaftet, 43 verschwanden spurlos. Was passierte, ist bis heute ungeklärt. Die offizielle Version: 43 der verhafteten Studenten wurden von der Polizei an das kriminelle Drogensyndikat „Guerreros Unidos“ übergeben und von deren Handlangern ermordet, ihre Körper verbrannt und auf einer Müllhalde entsorgt. Die Zeitung Milenio berichtete am 24. Januar 2015 unter Berufung auf Vernehmungsprotokolle, dass der als „El Cepillo“ bekannte Auftragskiller aus dem Verbrecherkartell „Guerreros Unidos“ die Ermordung von mindestens 15 Studenten gestanden hatte. Ob dies zutrifft oder nicht: Die 43 Verschwundenen sind zu einem Sinnbild für rund 40.000 vermisste Menschen im mexikanischen Drogenkrieg geworden, deren Schicksal bis heute ungeklärt ist.

Quelle: University of British Colombia

Foltern mit System? Der Fall der mexikanischen Polizei- und Ermittlungsbehörden weiterlesen

A system of torture? The case of the Mexican police and investigation authorities

by Sebastian Starystach

43 students disappeared without trace in Mexico in 2014. The case made headlines internationally and nationally. The students had demonstrated against the discriminatory hiring practices of the government and administration, and in the process hijacked buses, all unarmed. The police opened fire and six students were shot, 25 of them seriously injured. One student is still in a coma today. After this incident, students, among them Jorge Antonio Legideño, were arrested, 43 disappeared without a trace. What happened is still unknown today. The official version: 43 of the arrested students were handed over by the police to the criminal drug syndicate “Guerreros Unidos” and murdered by their hitman, their bodies burned and disposed of at a garbage dump. The newspaper Milenio reported on 24 January 2015, citing interrogation transcripts, that the contract killer known as “El Cepillo” from the criminal cartel “Guerreros Unidos” had confessed to the murder of at least 15 students. Whether this is true or not, the 43 who have disappeared have become a symbol for about 40,000 missing people in the Mexican drug war, whose fate remains unknown to this day.

Source: University of British Colombia

A system of torture? The case of the Mexican police and investigation authorities weiterlesen

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird …

 von Markus Pohlmann

Avocados sind in den Küchen Europas und in den USA auf dem Siegeszug. Wie die Tomaten auch wurden sie von den spanischen Conquistadores aus der neuen Welt, hier aus Zentralamerika, mitgebracht. Die Bezeichnung „Avocado“ geht auf das Nahuatl-Wort „ahuacatl“ zurück, das auch „Hoden“ bedeutet. Pedro de Cieza de León erwähnte sie als erster in seinem Reisetagebuch. Seitdem ist die aus Südmexiko stammende Beere des Lorbeergewächses, in Deutschland wegen seiner Schale früher Alligatorbirne genannt, in Europa bekannt und wird dort seit Anfang des 20. Jahrhunderts angebaut. Wie die Tomaten haben die Avocados nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern ebenfalls eine kriminelle Gegenwart.

Quelle: Pixabay

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird … weiterlesen

The Bet that South Korea wins … – Match-Fixing and the Role of the Referee

by Markus Pohlmann

The betting odds were bad for the German Soccer team and excellent for South Korea. He who had placed a wager on a South Korean win, would have realized more than 16 times his stake with a betting odd of 16.75 at 10Bet Sports.

Betting is a lucrative business. More than US$ 70 billion is spent annually, between 75% and 80% of which on football. This is more than the gross national product of small countries such as Costa Rica or Uruguay. Given that a lot of money is at stake, football bets are difficult to control and exertion of influence is difficult to prove, betting on football is a hotbed for criminal activity par excellence – also in Europe.

Source: Google Pictures

The Bet that South Korea wins … – Match-Fixing and the Role of the Referee weiterlesen

Wetten, dass Südkorea gewinnt… – Match-Fixing und die Rolle der Schiedsrichter

von Markus Pohlmann

Die Wettquoten waren schlecht für Deutschland und ausgezeichnet für Südkorea. Wer auf einen Sieg Südkoreas gesetzt hat, konnte mit einer Wettquote von 16,75 bei 10Bet Sport mehr als das 16-Fache seines Einsatzes realisieren.

Wetten sind ein lukratives Geschäft. Mehr als 70 Milliarden US-Dollar werden jährlich umgesetzt, zwischen 75 % und 80 % davon im Fußball. Das ist mehr als das Bruttosozialprodukt von kleinen Ländern wie Costa Rica oder Uruguay. Da es um viel Geld geht, Fußballwetten schwer kontrollierbar sowie Einflussnahmen nur schwer nachzuweisen sind, ist es ein Feld krimineller Betätigung par excellence – auch in Europa.

Quelle: Google Bilder

Wetten, dass Südkorea gewinnt… – Match-Fixing und die Rolle der Schiedsrichter weiterlesen

Der NSU-Prozess: Eine Blöße des Rechtsstaates?

Von Markus Pohlmann

Es ist eine Geduldsprobe für alle Beteiligten. Das Gericht hörte bislang circa 750 Zeugen und 56 Sachverständige. In dem bisher rund fünf Jahre andauernden Prozess wurden 248 Beweisanträge gestellt. Bis Juli 2017 wurden, der Geschäftsstelle des Gerichts zufolge, 33 Befangenheitsanträge gestellt, zumeist gegen die Richter selbst. Am 13. März 2018 war es dann wieder soweit – anstelle mit dem Plädoyer zu beginnen, stellten die Anwälte von Ralf Wohlleben einen Befangenheitsantrag gegen alle Richter des Strafsenats. Auch einige von Zschäpes Anwälten – von ihr als solche ignoriert – behielten sich einen weiteren Befangenheitsantrag vor. Nun sind noch Verhandlungstermine bis zum 30. August 2018 anberaumt – mehr als ein Jahr nach Beginn der Plädoyers. Aus den ursprünglich angesetzten 86 Prozessterminen sind mittlerweile 415 Verhandlungstage geworden: Und kein nahes Ende ist in Sicht. Wieso wird so viel Aufwand betrieben und gibt sich der Rechtsstaat hier, ausgerechnet bei mörderischen Rechtsradikalen, eine Blöße?

Der NSU-Prozess: Eine Blöße des Rechtsstaates? weiterlesen

Der Handel mit Geflüch-teten, gefälschten Krebs-medikamenten oder Giftmüll – Die alltäg-lichen Geschäfte der italienischen Mafia in Deutschland und der schwierige Kampf gegen sie

Von Markus Pohlmann

Quelle: Pixabay

Die italienische Mafia kommt in Film und Fernsehen immer gut an. „Popcorn-Mafia“, so nennt es Petra Reski, Journalistin und Autorin mehrerer Mafia-Bücher. Wir alle haben den Paten, Good Fellas, die Sopranos oder Ähnliches vor Augen. Dies gehört zur Mythologie der italienischen Mafia. Die Realität ist allerdings bitter und allgegenwärtig in Deutschland. Die Schätzungen der Sicherheitsbehörden gehen von einer deutlichen Zunahme aktiver Mafiosi in Deutschland aus. 2008 gehörten nach diesen Schätzungen 136 Mitglieder zur italienischen organisierten Kriminalität (kurz IOC), 2017 wird von 562 Mitgliedern ausgegangen. Die sizilianische Cosa Nostra verzeichnet einen Zuwachs von 520 %, die kalabrische ‘Nrdangheta von 455 %. Und das ist nur der engere Kern. Geschätzt wird weiter, dass rund 60.000 Menschen in Europa in ihre Geschäfte verwickelt sind und rund 100 Mrd. € Umsatz realisiert wird. Dabei ist Deutschland nicht etwa nur Rückzugsort, sondern eines der europäischen Zentren für die Geschäftsaktivitäten der italienischen Mafia. Drogenschmuggel und Prostitution sind die ersten Assoziationen, die wir aus Film und Fernsehen vor Augen haben. Derzeit steht die Mafia aber auch unter Verdacht, so Petra Reski, Flüchtlingszentren in Italien zu betreiben und Flüchtlinge in Schwarzarbeit oder in die Prostitution zu vermitteln. Auch die mittels Scheinfirmen eroberte Baubranche und die illegale Giftmüllentsorgung sind in Deutschland und Europa boomende Geschäftszweige.

Der Handel mit Geflüch-teten, gefälschten Krebs-medikamenten oder Giftmüll – Die alltäg-lichen Geschäfte der italienischen Mafia in Deutschland und der schwierige Kampf gegen sie weiterlesen

Machen Sie Urlaub auf Mallorca – Die Höllen-engel sind schon da! Korruption, Prostitution und Geldwäsche auf der Ferieninsel

Von Markus Pohlmann

Wenn Frank Hanebuth, der Ex-Präsident der Rockervereinigung „Hells Angels“ in Hannover, am 22. Juli 2017 seine langjährige Lebensgefährtin zur kirchlich Angetrauten nimmt, könnte ihm die spanische Justiz ein unfreiwilliges Hochzeitsgeschenk machen. Bis zum 23. Juli 2017 muss sie darüber entscheiden, ob sie gegen ihn Anklage erhebt. Falls nicht, käme Frank Hanebuth ungestraft davon. Denn dann sind die vier Jahre um, welche die Ermittlungen höchstens dauern dürfen. Doch auch für diesen Fall hat sich die spanische Justiz noch ein Hintertürchen offengelassen. Bei schwierigen Fällen darf sie ihre Ermittlungen, wie die sogenannte „Operation Casablanca“ gegen Hanebuth und die Hells Angels, um sechs Monate verlängern.

Machen Sie Urlaub auf Mallorca – Die Höllen-engel sind schon da! Korruption, Prostitution und Geldwäsche auf der Ferieninsel weiterlesen

Die Konzentrationslager in Nordkorea – Vernichtung mit bürokratischer Effizienz?

Von Markus Pohlmann

Wer dachte, Konzentrationslager sind Geschichte, hat sich leider getäuscht. Denn auch in Nordkorea gibt es heute noch Konzentrationslager, die als Vernichtungslager politischer Gefangener geführt werden.

Animationen: Shin wird wochenlang verhört und gefoltert
Quelle: Pressefoto aus dem Film: “CAMP 14 – Total Control Zone”

Die nordkoreanischen Konzentrationslager existieren mittlerweile doppelt so lange wie die sowjetischen Gulags und zwölfmal so lange wie die deutschen Konzentrationslager (Harden 2012: 19). Aber auch in China wurde die Umerziehung durch Arbeit – „Laojiao“ – erst vor drei Jahren abgeschafft. Bis 2013 durfte die Polizei in China missliebige Personen ohne Gerichtsurteil für ein bis vier Jahre in ein Lager mit Zwangsarbeit stecken. Ähnliche Strafformen mit Zwangsarbeit existieren heutzutage auch noch in anderen sozialistischen Ländern, wie etwa in Vietnam und Kuba. Doch sie werden nicht mehr, wie jene in Nordkorea, als Vernichtungslager geführt.

Die Konzentrationslager in Nordkorea – Vernichtung mit bürokratischer Effizienz? weiterlesen