Archiv der Kategorie: Medizin

Leben und Sterben auf der Warteliste – der Zugang zu knappen Organen und die rechtlich in Frage gestellten Zugangs-regeln in der Transplan-tationsmedizin

Von Markus Pohlmann

Seit seinem 25. Lebensjahr trinkt D. größere Mengen Alkohol. Er ist 57 Jahre alt und war von Beruf Bäcker. D. ist geschieden und hat vier Kinder. Er arbeitet mittlerweile in einer Brauerei und bekommt dort jeden Tag eine Kiste Bier. Darüber hinaus konsumiert er in großen Mengen Schnaps. Nach einem Entzug wird dem Patienten regelmäßig das verschreibungspflichtige Medikament Distraneurin (Clomethiazol) verordnet, welches die Folgen des Alkoholentzugs mildern soll, aber bei längerfristigem Gebrauch selbst zur Abhängigkeit und zu weiteren Schädigungen der Leber führt. D. nimmt das Medikament über viele Jahre hinweg regelmäßig, täglich bis zu 30 Tabletten und findet immer wieder Ärzte, die ihm dieses Medikament verschreiben. Eine psychotherapeutische Behandlung zur Distraneurin-Entwöhnung lehnt D. ab. Er möchte auf die Warteliste des Transplantationszentrums und eine neue Leber erhalten. Als dies sein behandelndes Klinikum wegen seines Medikamentenmissbrauchs und seines fortgesetzten Alkoholkonsums ablehnt, sucht er sich ein neues Krankenhaus. Der dort zuständige Transplantationschirurg weist ihn auf eine Ausnahmeregelung hin: Er kann eine Spenderleber erhalten, die von anderen Patienten abgelehnt wurde. D. willigt ein und wenig später wird ihm die Leber einer hirntoten 69-jährigen Frau angeboten.

Quelle: Pixabay

Leben und Sterben auf der Warteliste – der Zugang zu knappen Organen und die rechtlich in Frage gestellten Zugangs-regeln in der Transplan-tationsmedizin weiterlesen

Systematic Cheating? Germany’s Organ Transplantation Scandal Revisited

By Markus Pohlmann

https://www.soz.uni-heidelberg.de/wp-content/uploads/2017/06/law-1063249_1920.jpg
Source: Pixabay

Now the time has come. On 28 June 2017, the Federal Court of Justice decided to throw out the public prosecution‘s appeal against the Göttingen verdict: it is now legally binding. All related court proceedings in Leipzig, Göttingen and Munich have been waiting to see whether the initial verdict in Göttingen, which ended up with an acquittal for Aiman O., would be revised. This has not come to pass. It is a good occasion to look back at the background of the scandal.

Systematic Cheating? Germany’s Organ Transplantation Scandal Revisited weiterlesen

Manipulationen mit System. Auf Wiedervorlage: Der Transplantationsskandal in Deutschland

Von Markus Pohlmann

Quelle: Pixabay

Nun ist es soweit. Der Bundesgerichtshof hat am 28. Juni 2017 über die Revision des Göttinger Urteils entschieden: Das Göttinger Urteil ist rechtskräftig. Alle Gerichtsverfahren in Leipzig, Göttingen und München haben darauf gewartet, ob das erste Urteil in Göttingen, das mit einem Freispruch für Aiman O. endete, revidiert wird. Dies ist nicht passiert. Ein guter Anlass, nochmals auf die Hintergründe des Skandals zurückzublicken.

Manipulationen mit System. Auf Wiedervorlage: Der Transplantationsskandal in Deutschland weiterlesen

The Mafia, Volkswagen, Sports Betting and the Manipulations in Medicine – How Can One Avoid, Identify and Pursue Crime in / from Organizations?

57 October 2017, International Symposium on Bribery, Fraud, CheatingHow to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing at Herrenhausen Palace in Hannover

By Markus Pohlmann

How is the Mafia actually doing in Germany? The answer has been the same for many years: it is prospering. According to the Federal Criminal Police Office (BKA), more than 500 members of the Italian mafia are currently active. According to the BKA, Germany is mainly used by the Italian mafia in such areas as drug crime, counterfeit crime, money laundering and corporate crime, but also serves as a retreat and investment area.

https://www.soz.uni-heidelberg.de/wp-content/uploads/2017/05/organized-crime-150556_1280_2.png
Source: Pixabay

The Mafia, Volkswagen, Sports Betting and the Manipulations in Medicine – How Can One Avoid, Identify and Pursue Crime in / from Organizations? weiterlesen

Die Mafia, VW, Sportwetten und die Manipulationen in der Medizin – Wie kann man Kriminalität in/von Organisationen vermeiden, erkennen und verfolgen?

5. bis 7. Oktober 2017, Internationales Symposium zu „Bribery, Fraud, CheatingHow to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing“ im Schloss Herrenhausen in Hannover. Die VolkswagenStiftung organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit dem Max-Weber-Institut für Soziologie unter Leitung von Prof. Dr. Markus Pohlmann

Von Markus Pohlmann

Was macht eigentlich die Mafia in Deutschland? Die Antwort lautet seit vielen Jahren: Sie prosperiert. Mehr als 500 Angehörige der italienischen Mafia sind derzeit nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) hierzulande aktiv. Deutschland wird, so das BKA, von der italienischen Mafia hauptsächlich in den Bereichen der Rauschgift-, Fälschungs-, Eigentums- und Wirtschaftskriminalität genutzt, dient aber darüber hinaus auch als Rückzugs- und Investitionsraum.

 

Quelle: Pixabay

Die Mafia, VW, Sportwetten und die Manipulationen in der Medizin – Wie kann man Kriminalität in/von Organisationen vermeiden, erkennen und verfolgen? weiterlesen

Warum Frühgeborene immer weniger wiegen – Die Manipulationen der Abrechnungssysteme in der Medizin

Von Markus Pohlmann

Während das Geburtsgewicht der Neugeborenen in Deutschland leicht zugenommen hat, sieht es bei den Frühgeburten anders aus. Dabei spielen der medizinische Fortschritt und die damit verbesserten Pflege- und Behandlungsmöglichkeiten von immer früheren Geburten eine Rolle.

Quelle: pixabay
Warum Frühgeborene immer weniger wiegen – Die Manipulationen der Abrechnungssysteme in der Medizin weiterlesen

Organisierte Keime – Oder: Warum in Deutschland immer noch Tausende Krankenhauspatienten jedes Jahr an nosokomialen Infektionen sterben

Von Stefan Bär

Unverändert besteht das Risiko in Deutschland, sich im Krankenhaus eine nosokomiale Infektion zuzuziehen. Das sind Infektionen, die im Zusammenhang mit dem Aufenthalt und der medizinischen Behandlung stehen.

Quelle: Pixabay

Sie zählen zu den häufigsten Komplikationen einer Krankenhausbehandlung. Nach seriösen Schätzungen infizieren sich jährlich circa 500.000 Patienten mit Krankenhauskeimen und zwischen 10.000 und 15.000 davon versterben.

Organisierte Keime – Oder: Warum in Deutschland immer noch Tausende Krankenhauspatienten jedes Jahr an nosokomialen Infektionen sterben weiterlesen