Probably none of us can avoid swallowing one or two pills in our lives and we rely on the prescription and recommendation of our treating physicians. However, that these physicians are courted and influenced by large pharmaceutical companies to prescribe certain medication that falls out of the official permission for the ailment and for which there is neither authorization nor empirical evidence of efficacy, is largely unknown to the public in this country. Such prescribing practices, under certain circumstances, may end fatally.
Wir kommen wahrscheinlich alle nicht umhin, in unserem Leben die ein oder andere Tablette zu schlucken und vertrauen dabei auf die Verschreibung bzw. die Empfehlung unserer behandelnden Ärzte. Dass diese jedoch von den großen Pharmafirmen umworben und beeinflusst werden, gewisse Präparate auch außerhalb der behördlichen Genehmigung für Leiden zu verschreiben, für diese sie weder zugelassen sind noch empirische Wirksamkeitsevidenzen vorliegen, ist hierzulande weitgehend unbekannt. Dabei kann diese Verschreibungspraxis unter Umständen tödlich enden.
„Rettungsrambo“ war die Bezeichnung für Niels H., der sich vor dem Landgericht Oldenburg derzeit erneut für Serien von Patiententötungen verantworten muss. Er brachte Patientinnen und Patienten mit Medikamenten in lebensgefährliche Situationen, um dann bei deren Reanimation unverzichtbar zu erscheinen. Weil er unterschiedliche Antiarrhythmika oder auch Kaliumchlorid hochdosiert verabreichte, waren die Reanimation jedoch häufig ohne Erfolg. Diese Medikamente können selbst lebensbedrohliche Rhythmusstörungen auslösen. Der derzeit vom Landgericht Oldenburg verhandelte Fall des Niels H. – einem bereits zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilten ehemaligen Krankenpfleger an Krankenhäusern in Delmenhorst und Oldenburg – reiht sich ein in eine Liste internationaler Fälle von zwei Ärzten und zehn Pflegenden, die man der hundertfachen Tötung verdächtigt.
Gattaca is a 1997 Hollywood film which features the distinctions between genetically improved humans and the naturally conceived ones, known as “in-valids” or “God-children”. The title “Gattaca” is composed of the abbreviations of the four nucleobases of DNA: A for adenine, C for cytosine, G for guanine and T for thymine. The sequence of these bases as GATTACA can surprisingly often be found in human DNA. Now in China, for the first time ever, the path seems to have been opened for genetically engineered humans, as the twins “Nana” and “Lulu”, were born into the world. Another genetically edited baby is to follow. This has not yet been confirmed by appropriate publications. But the Chinese authorities have not contradicted that and Dr. He Jiankui, the scientist in question, has already been kept under guard on the basis of preliminary investigations. The Chinese Ministry of Health responded to this issue in a prompt manner not typical of the unwieldy bureaucracy in Beijing and ordered any research projects of similar nature to be immediately halted.
Gattaca ist ein bereits 1997 erschienener Hollywood-Film, in dem es um die Unterschiede zwischen gentechnisch verbesserten Menschen und natürlich Geborenen, sog. Invaliden oder Gotteskindern, geht. Der Titel „Gattaca“ ist aus den Abkürzungen der vier Nukleinbasen der DNA zusammengesetzt: A für Adenin, C für Cytosin, G für Guanin und T für Thymin. Die Abfolge dieser Basen als GATTACA kann erstaunlich oft in der menschlichen DNA gefunden werden. In China scheint nun zum ersten Mal der Weg beschritten, dass gentechnisch veränderte Menschen, die Zwillinge “Nana” und “Lulu”, zur Welt gebracht wurden. Ein weiteres gentechnisch verändertes Baby soll nachfolgen. Dies ist zwar noch nicht durch entsprechende Veröffentlichungen bestätigt. Aber die chinesischen Behörden haben dem nicht widersprochen, sondern den Wissenschaftler He Jiankui, auf Basis erster Ermittlungen bereits festgesetzt. Auch das chinesische Gesundheitsministerium reagierte schnell – untypisch für die schwerfällige Bürokratie in Peking – und ordnete die sofortige Einstellung von Forschungsprojekten ähnlicher Art an.
Der Transplantationsskandal nimmt kein Ende. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen Unregelmäßigkeiten bei Lebertransplantationen in Essen. Sie hat in diesem Zusammenhang im September 2018 bereits den Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Essen verhaftet und gegen Kaution wieder freigelassen. Nun ermittelt sie gegen zwei weitere Ärzte. Wieder dreht es sich um systemische Richtlinienverstöße, diesmal in 33 Fällen, die von den Prüfungs- und Überwachungskommissionen der Bundesärztekammer für den Prüfzeitraum 2012 bis 2015 festgestellt wurden, und wieder zielt der Anfangsverdacht auf eine Anklage wegen versuchten Totschlags, gefährliche Körperverletzung und Verstoß gegen das Transplantationsgesetz. Die Frage ist allerdings, ob die möglichen Anklagen im juristischen Treibsand des Feldes überhaupt Bestand haben werden. Schließlich endete der Göttinger Fall, über den wir bereits berichtet haben, mit einem Freispruch für den Angeklagten.
Zwischen der Ansteckung und den ersten Krankheitszeichen der Tollwut vergehen meist drei bis acht Wochen. Erste Symptome können Brennen, Rötungen, Missempfindungen wie Kribbeln, ein Taubheitsgefühl und Schmerzempfindlichkeit an der Bissstelle sein. Außerdem können Kopfschmerzen und Fieber hinzukommen. Im weiteren Verlauf treten Krämpfe am ganzen Körper auf. Der Gemütszustand wechselt zwischen aggressiver und depressiver Verstimmung. Spasmen im Bereich der Rachen- und Schlundmuskulatur führen zu starken Schluckbeschwerden; der Speichelfluss ist erhöht. Auffällig ist eine ausgeprägte Abneigung gegen Wasser, schon der Anblick oder das Geräusch von Wasser kann Unruhe und Krämpfe auslösen. Menschen mit Verdacht auf eine Tollwuterkrankung werden intensivmedizinisch betreut, um den Leidensdruck zu lindern. Der tödliche Verlauf kann dadurch jedoch in der Regel nicht verhindert werden. An Tollwut Erkrankte versterben in der Regel innerhalb weniger Tage infolge von Atemlähmungen oder Herzversagen.
An Tollwut verstorbene Menschen, Quelle: http://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0003709#pntd-0003709-g003
Rabies is an infectious viral disease that is almost always fatal following the onset of clinical symptoms, which usually occur one to three months after the infection, though this incubation period could be as short as one week and as long as one year, depending on where the virus entered the body and the load of virus that entered the body. Initial symptoms of rabies include a fever with pain and unusual or unexplained tingling, pricking, or burning sensation (paraesthesia) at the wound site. As the virus spreads to the central nervous system, progressive and fatal inflammation of the brain and spinal cord develops. Of all human rabies cases, 70% are patients of furious rabies, who exhibit signs of hyperactivity, excitable behaviour, hydrophobia (fear of water) and sometimes aerophobia (fear of drafts or of fresh air). Death occurs after a few days due to cardio-respiratory arrest. The rest 30% are patients of paralytic rabies, whose muscles gradually become paralyzed, starting at the site of the bite or scratch. A coma slowly develops, and eventually death occurs.
Human rabies deaths, source: http://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0003709#pntd-0003709-g003
The accused was a renowned figure in Bottrop, a town in North Rhine-Westfalia. He is a veteran pharmacist licensed to produce cancer drugs. The pharmacist is accused of having diluted and adulterated the cancer drugs, so that they lost their effectiveness. According to the investigations by the public prosecutor‘s office in Essen, at least 3,700 patients are affected nationwide. However, due to the limitation period, only cases of the last five years were evaluated. According to the prosecution, this pharmacist from Bottrop had supplied 37 medical practices and clinics with falsely dosed anti-cancer medicines over the past five years. Most of them are located in North Rhine-Westphalia, but also in Rhineland-Palatinate, Baden-Württemberg, Saarland, Saxony and Lower Saxony. According to the research of Panorama and Correctiv, the accused pharmacist had, through adulterated cancer drugs in 60,000 cases in 2005, supplied more than 7,300 people with the 49 active ingredients that are currently listed as manipulated active ingredient by the Public Health Bureau of Bottrop (Stadt Bottrop 2017). Many patients do not seem to have been informed of this at all or much too late. Next Monday, the 13th of November, marks the opening of the trial of the pharmacist, who has been detained at the Wuppertal prison for one year. He has kept silence so far on all allegations.
Am kommenden Montag, den 13. November 2017, beginnt der Prozess gegen den seit einem Jahr in der JVA Wuppertal inhaftierten Apotheker Peter S. Der Angeklagte war eine renommierte Figur in Bottrop, ein Apotheker mit der Zulassung, Krebsmittel herzustellen. Ihm wird vorgeworfen, Krebsmedikamente gestreckt und gepanscht zu haben, sodass diese nicht mehr wirksam waren. Bislang schweigt der Angeklagte zu allen Vorwürfen. Den bisherigen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Essen zufolge sind bundesweit mindestens 3.700 Patienten betroffen. Allerdings wurden aufgrund der Verjährungsfrist nur Fälle der letzten fünf Jahre ausgewertet. 37 Arztpraxen und Kliniken sind laut Anklage in den vergangenen fünf Jahren von dem Bottroper Apotheker mit falsch dosierten Krebsmedikamenten beliefert worden. Die meisten davon in Nordrhein-Westfalen, aber auch in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen und Niedersachsen. Nach den Recherchen des politischen Magazins Panorama und des journalistischen Portals Correctiv hat der wegen gepanschter Krebsmedikamente in 60.000 Fällen angeklagte Apotheker 2005 mehr als 7.300 Patienten mit den 49 Wirkstoffen beliefert (Panorama 2017; Correctiv 2017). Diese Wirkstoffe finden sich derzeit auf der Liste der manipulierten Wirkstoffe des Bottroper Gesundheitsamtes (Stadt Bottrop 2017). Viele Patienten scheinen davon gar nicht oder viel zu spät unterrichtet worden zu sein.