von Markus Pohlmann und Liu YuanYuan
Mary Shelley wäre ebenso glücklich wie entsetzt. Glücklich darüber, wie aktuell ihr Roman heute noch ist und entsetzt darüber, wie wenig wir aus ihm gelernt haben. Ganz im Gegenteil: Die Experimente in Frankensteins Nachfolge sind zahlreich und ihre Ergebnisse bisweilen bitter-süß wie die Kleinkinder Lulu und Nana, bei denen der chinesische Wissenschaftler He Jiankui vor der Geburt gentechnische Manipulationen durchgeführt hat. Wir haben darüber bereits berichtet (siehe Blog „Gattaca in China: Die Geburt der ersten genetisch veränderten Menschen“). Auch wenn die gentechnischen Manipulationen wahrscheinlich nicht erfolgreich waren, die Kinder sind auf der Welt und verändern vielleicht irgendwann den Genpool der Menschheit. Wie gehen wir damit um? Soll und kann der Genpool der Menschheit geschützt werden? Was ist, wenn Nana und Lulu Kinder bekommen? Dies sind nur einige der drängenden Fragen, die sich in dieser neuen humangenetischen Phase der Gentechnologie stellen. Aber Nana und Lulu sind nur die Spitze des Eisberges. Das System der gentechnischen Manipulationen dahinter hat sich – wie auch an den Skandalen erkennbar – in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.
