Archiv der Kategorie: Medizin

When good advice is expensive – Purdue, McKinsey and the opioid crisis in the U.S.

Author:
Laura Sophia Hauck
laura.hauck@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

For years, cancer has topped the list of leading causes of death among people aged under 55 in Germany, while in the U.S. it is overdoses resulting from abuse of opioid painkillers. Over the past two decades, their use has become an epidemic; an addiction wave that claims more victims every year. For example, in 2019 alone, approximately 70,260 people in the U.S. died as a result of opioid overdoses, two-thirds of which were from prescription drugs.

The best-known active ingredient – and “kickstarter” of the crisis – is oxycodone, marketed under the trade name Oxycontin by the company Purdue Pharma. Although Purdue was not the only manufacturer of opioid painkillers, the company played a significant role in the emergence of the opioid crisis due to its particularly aggressive marketing strategy and lobbying. The promise of “quick and easy pain relief” thus turned into one of the biggest health crises in the USA, with some 450,000 deaths to date.

Source: wikipedia.org

When good advice is expensive – Purdue, McKinsey and the opioid crisis in the U.S. weiterlesen

Wenn guter Rat teuer ist – Purdue, McKinsey und die Opioid-Krise in den USA

Autorin:
Laura Sophia Hauck
laura.hauck@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Seit Jahren wird die Liste der häufigsten Todesursachen der unter 55-Jährigen hierzulande angeführt von Krebserkrankungen, in den USA hingegen von Überdosen in Folge eines Missbrauchs von opioidhaltigen Schmerzmitteln. In den letzten 20 Jahren hat sich ihr Konsum zu einer regelrechten Epidemie entwickelt; eine Suchtwelle, die jedes Jahr mehr Opfer fordert. So sind in den USA allein im Jahr 2019 etwa 70.260 Menschen in Folge einer Überdosis an Opioiden gestorben, zwei Drittel davon an verschreibungspflichtigen Präparaten.

Der bekannteste Wirkstoff  – und „Kickstarter“ der Krise – ist Oxycodon, der unter dem Handelsnamen Oxycontin von dem Unternehmen Purdue Pharma vertrieben wird. Auch wenn Purdue nicht der einzige Hersteller opioidhaltiger Schmerzmittel war, spielte das Unternehmen jedoch aufgrund seiner besonders aggressiven Marketingstrategie und Lobbyarbeit eine maßgebliche Rolle am Entstehen der Opioid-Krise. Aus dem Versprechen der „schnellen und einfachen Schmerzlinderung“ wurde somit eine der größten Gesundheitskrisen der USA mit bislang etwa 450.000 Todesopfern.

Quelle: commons.wikimedia.org

Wenn guter Rat teuer ist – Purdue, McKinsey und die Opioid-Krise in den USA weiterlesen

Dr. He oder wie ich lernte, die Gentechnik zu lieben – China, USA und der Nobelpreis für CRISPR

von Markus Pohlmann und Liu YuanYuan

Mary Shelley wäre ebenso glücklich wie entsetzt. Glücklich darüber, wie aktuell ihr Roman heute noch ist und entsetzt darüber, wie wenig wir aus ihm gelernt haben. Ganz im Gegenteil: Die Experimente in Frankensteins Nachfolge sind zahlreich und ihre Ergebnisse bisweilen bitter-süß wie die Kleinkinder Lulu und Nana, bei denen der chinesische Wissenschaftler He Jiankui vor der Geburt gentechnische Manipulationen durchgeführt hat. Wir haben darüber bereits berichtet (siehe Blog „Gattaca in China: Die Geburt der ersten genetisch veränderten Menschen“). Auch wenn die gentechnischen Manipulationen wahrscheinlich nicht erfolgreich waren, die Kinder sind auf der Welt und verändern vielleicht irgendwann den Genpool der Menschheit. Wie gehen wir damit um? Soll und kann der Genpool der Menschheit geschützt werden? Was ist, wenn Nana und Lulu Kinder bekommen? Dies sind nur einige der drängenden Fragen, die sich in dieser neuen humangenetischen Phase der Gentechnologie stellen. Aber Nana und Lulu sind nur die Spitze des Eisberges. Das System der gentechnischen Manipulationen dahinter hat sich – wie auch an den Skandalen erkennbar – in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA; CRISPR-assoziiertes Protein Cas9 (weiß) aus Staphylococcus aureus; Bildquelle: wikipedia.org

Dr. He oder wie ich lernte, die Gentechnik zu lieben – China, USA und der Nobelpreis für CRISPR weiterlesen

Medical ghostwriting, scientific fraud and the “ghost marketing” of the pharmaceutical industry

by Markus Pohlmann

A lot is uncertain in Corona times. Many of us hope nolens volens that new medicines and vaccines will be developed. Thus, the door is wide open for speculation, charlatanism, influence peddling and big money. Reason for that is that the search for new active ingredients doesn’t always rely on scientific independence and the scientific integrity of decision-makers, researchers, and authors. Rather, it also hides manifested economic interests of the pharmaceutical industry and a covert “ghostly” system of influencing scientific research results and their dissemination. For example, Mucchielli recently tried to show that in the two most important bodies that decide on medication and clinical test procedures for Covid19 in France (the ‘Scientific Council’ (CS-COVID) and the ‘Committee for Analysis, Research and Expertise ‘(CARE)) there are a number of experts who have had close relationships with the pharmaceutical company Gilead in the past. The American pharmaceutical company has developed a license for Remdesivir, an antiviral drug used against Ebola (nonetheless never approved) that was promoted by these experts despite initially controversial and poor scientific results. Just recently a new study showed that it can significantly shorten the clinical treatment time by four days in more severe cases, but without influencing the mortality. The EU Commission then approved Remdesivir at the beginning of July 2020 as a medication for the pulmonary disease Covid-19.

Picture: Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons

Medical ghostwriting, scientific fraud and the “ghost marketing” of the pharmaceutical industry weiterlesen

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie

von Markus Pohlmann

In Corona-Zeiten ist vieles ungewiss. Viele von uns setzen nolens volens ihre Hoffnung auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Für Spekulationen, Scharlatanerie, unzulässige Einflussnahmen und das große Geld sind daher Tür und Tor weit geöffnet. Denn nicht immer stehen bei dieser Suche nach neuen Wirkstoffen die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die wissenschaftliche Integrität von Entscheidern, Forschern, Autoren im Vordergrund. Vielmehr verbergen sich dahinter auch manifeste wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie und ein verdecktes „geisterhaftes“ System der Einflussnahme auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Verbreitung. So hat zum Beispiel Mucchielli jüngst zu zeigen versucht, dass in den beiden wichtigsten Gremien, welche in Frankreich über Medikation und klinische Testverfahren im Falle von Covid19 entscheiden (das ‘Scientific Council’ (CS-COVID) sowie das ‘Committee for Analysis, Research and Expertise’ (CARE)), einige Experten sitzen, welche in der Vergangenheit enge Beziehungen zu dem Pharmaunternehmen Gilead hatten. Der amerikanische Pharmakonzern hat die Lizenz für Remdesivir, einem antiviralen Medikament entwickelt gegen Ebola (aber nie zugelassen), das trotz zunächst umstrittener und dürftiger Studienergebnissen von diesen Experten propagiert wurde. Erst jüngst konnte eine neuere Studie zeigen, dass es die klinische Behandlungszeit bei schwereren Fällen signifikant um vier Tagen verkürzen kann, allerdings ohne auf die Sterblichkeit Einfluss zu nehmen. Die EU-Kommission hat Remdesivir dann auch Anfang Juli 2020 als Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19 zugelassen.

Abb. Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie weiterlesen

Medizinische Aufklärung und ihre problematische Selbstregulierung

von Stefan Bär

Wenn es um ärztliche Aufklärung geht, stoßen zwei Welten aufeinander: zum einen die von Arbeitsdruck und Stress geprägte medizinische Welt, in der es um das Erkennen und bestmögliche Behandeln von Krankheiten geht und zum anderen die Lebenswelt der Patientinnen und Patienten, die sich einem Eingriff unterziehen müssen, von dem unter Umständen sehr viel abhängen kann. Im Falle von Organlebendspenden tritt nun als dritte Partei die der Spendenden hinzu. Neben den schwerkranken Empfängern, müssen auch sie aufgeklärt werden und zwar über mögliche Risiken und Folgen ihrer Spende.

Quelle: Pixabay

Medizinische Aufklärung und ihre problematische Selbstregulierung weiterlesen

Brazil and the dance on the edge of the volcano

Mario H. Jorge Jr, Markus Pohlmann

External crises, such as the Corona crisis, are often an opportunity in politics for political actors to reshuffle the cards. While in Germany this goes hand in hand with harmless profiling attempts, in Brazil the political intrigue is in full swing. The popular health minister, Luis Henrique Mandetta, has been dismissed and his successor has also promptly resigned. Even the notorious Minister of Justice, Sergio Moro, has jumped ship, although for other reasons. He left behind a dossier as well as a court statement on the conduct of Jair Bolsonaro, perhaps in order to prepare the impeachment proceedings against another incumbent president in Brazil. Meanwhile, the president himself is surfing on the waves of public agitation in the media, and the governors and courts are doing their utmost to minimize the consequences of the president’s media somersaults. In the background, the generals now seem to be turning impatient again. Politics gone wild in Brazil.

Source: Jair e Michelle Bolsonaro com a filha Laura em 7 de setembro de 2019 https://www.flickr.com/photos/palaciodoplanalto/48693204476/in/album-72157710736216587/

Brazil and the dance on the edge of the volcano weiterlesen

Brasilien und der Tanz auf dem Vulkan

Mário H. Jorge Jr, Markus Pohlmann

Externe Krisen, wie die Corona-Krise, sind in der Politik nicht selten ein willkommener Anlass für die politischen Akteure, die Karten neu zu mischen. Während das in Deutschland mit harmlosen Profilierungsversuchen einhergeht, läuft in Brasilien der politische Intrigantenstadl auf Hochtouren. So wurde der beliebte Gesundheitsminister, Luis Henrique Mandetta, entlassen und sein Nachfolger ist prompt ebenfalls wieder zurückgetreten. Auch der berühmt-berüchtigte Justizminister, Sergio Moro hat, aus ganz anderen Gründen, die Segel gestrichen. Er hat dabei ein gerichtsnotorisches Dossier sowie eine Aussage vor Gericht zur Amtsführung von Jair Bolsonaro hinterlassen. Vielleicht auch, um das nächste Impeachmentverfahren gegen einen amtierenden Präsidenten in Brasilien vorzubereiten. Der Präsident selbst surft derweil auf den medialen Wellen der öffentlichen Erregung und die Gouverneure und Gerichte tun das ihre, um die Folgen der medialen Purzelbäume des Präsidenten gering zu halten. Aber im Hintergrund scheinen nun auch die Generäle wieder mit den Füßen zu scharren. Politics gone wild in Brazil.

Source: Jair e Michelle Bolsonaro com a filha Laura em 7 de setembro de 2019 https://www.flickr.com/photos/palaciodoplanalto/48693204476/in/album-72157710736216587/

Brasilien und der Tanz auf dem Vulkan weiterlesen

Corona in China: Beginning and end of a pandemic

by Markus Pohlmann

It currently has us all firmly in its grip, the “severe acute respiratory syndrome coronavirus 2” (SARS-CoV2). Serious infection control measures are being taken almost everywhere in the world. On 16.4.2020, 2.076.015 cases of infection were confirmed worldwide, 138.008 deaths and 522.881 considered to be recovered. But this is only the beginning. The peak of the pandemic is far from being reached. We are all waiting for the restrictions on physical proximity between people that have been put in place in many countries to take effect, together with other infection control measures, and for a drug and vaccine to be developed as soon as possible.

Quelle: Pixabay

Corona in China: Beginning and end of a pandemic weiterlesen

Corona in China: Beginn und Ende einer Pandemie?

von Markus Pohlmann

Es hat uns zurzeit alle fest im Griff, das „schwere akute Atemwegssyndrom Coronavirus 2“ (SARS-CoV2). Fast überall in der Welt werden teils gravierende Infektionsschutzmaßnahmen ergriffen. Am 2. April 2020 sind weltweit 1.015.081 Infektionsfälle bestätigt, 52.935 Todesfälle und 214.657 Infizierte gelten als wieder gesund. Aber das ist erst der Anfang. Der Höhepunkt der Pandemie ist lange noch nicht erreicht. Wir alle warten darauf, dass die Maßnahmen der Beschränkungen körperlicher Nähe zwischen Menschen, die in vielen Ländern ergriffen wurden, zusammen mit anderen Infektionsschutzmaßnahmen Wirkung entfalten, und dass ein Medikament sowie ein Impfstoff möglichst bald entwickelt werden.

Quelle: Pixabay

Corona in China: Beginn und Ende einer Pandemie? weiterlesen