Archiv der Kategorie: Manipulation

Der Transplantationsskandal in Essen

von Markus Pohlmann

Der Transplantationsskandal nimmt kein Ende. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen Unregelmäßigkeiten bei Lebertransplantationen in Essen. Sie hat in diesem Zusammenhang im September 2018 bereits den Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Essen verhaftet und gegen Kaution wieder freigelassen. Nun ermittelt sie gegen zwei weitere Ärzte. Wieder dreht es sich um systemische Richtlinienverstöße, diesmal in 33 Fällen, die von den Prüfungs- und Überwachungskommissionen der Bundesärztekammer für den Prüfzeitraum 2012 bis 2015 festgestellt wurden, und wieder zielt der Anfangsverdacht auf eine Anklage wegen versuchten Totschlags, gefährliche Körperverletzung und Verstoß gegen das Transplantationsgesetz. Die Frage ist allerdings, ob die möglichen Anklagen im juristischen Treibsand des Feldes überhaupt Bestand haben werden. Schließlich endete der Göttinger Fall, über den wir bereits berichtet haben, mit einem Freispruch für den Angeklagten.

Quelle: Pixabay

Der Transplantationsskandal in Essen weiterlesen

Organisierte Kriminalität in Nadelstreifen? – Der Steuerraubzug mit Cum-Ex und Cum-Cum-Geschäften

von Julian Klinkhammer und Markus Pohlmann

Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte (Cum/Ex) ermöglichten den „größten Steuerraub in der Geschichte Europas“. So spitzte es Dr. Christoph Spengel zu, Professor für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Mannheim, der für den 4. Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags zu Cum/Ex ein Gutachten erstellt hatte. Ein deutscher Insider, der als Anwalt lange in dem arbeitsteiligen Cum-Ex-Geschäft tätig war, packt vor laufender Kamera aus. Er berichtet exklusiv aus dem „Maschinenraum“ dieser „Teufelsmaschine“, wie er es nennt. Nach 14-monatiger Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Köln hat er sich selbst davon überzeugen können, dass er zwischen 2006 und 2011 Teil eines Systems „organisierter Kriminalität in Nadelstreifen“ war. Was ist tatsächlich der Fall gewesen und was steckt hinter dem Skandal?

Quelle: Pixabay

Organisierte Kriminalität in Nadelstreifen? – Der Steuerraubzug mit Cum-Ex und Cum-Cum-Geschäften weiterlesen

Medikamente strecken mit System? Der neue Impfstoffskandal in China

von Markus Pohlmann

Zwischen der Ansteckung und den ersten Krankheitszeichen der Tollwut vergehen meist drei bis acht Wochen. Erste Symptome können Brennen, Rötungen, Missempfindungen wie Kribbeln, ein Taubheitsgefühl und Schmerzempfindlichkeit an der Bissstelle sein. Außerdem können Kopfschmerzen und Fieber hinzukommen. Im weiteren Verlauf treten Krämpfe am ganzen Körper auf. Der Gemütszustand wechselt zwischen aggressiver und depressiver Verstimmung. Spasmen im Bereich der Rachen- und Schlundmuskulatur führen zu starken Schluckbeschwerden; der Speichelfluss ist erhöht. Auffällig ist eine ausgeprägte Abneigung gegen Wasser, schon der Anblick oder das Geräusch von Wasser kann Unruhe und Krämpfe auslösen. Menschen mit Verdacht auf eine Tollwuterkrankung werden intensivmedizinisch betreut, um den Leidensdruck zu lindern. Der tödliche Verlauf kann dadurch jedoch in der Regel nicht verhindert werden. An Tollwut Erkrankte versterben in der Regel innerhalb weniger Tage infolge von Atemlähmungen oder Herzversagen.

An Tollwut verstorbene Menschen, Quelle: http://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0003709#pntd-0003709-g003

Medikamente strecken mit System? Der neue Impfstoffskandal in China weiterlesen

When Dogs Bite – The New Vaccine Scandal in China

By Markus Pohlmann 

Rabies is an infectious viral disease that is almost always fatal following the onset of clinical symptoms, which usually occur one to three months after the infection, though this incubation period could be as short as one week and as long as one year, depending on where the virus entered the body and the load of virus that entered the body. Initial symptoms of rabies include a fever with pain and unusual or unexplained tingling, pricking, or burning sensation (paraesthesia) at the wound site. As the virus spreads to the central nervous system, progressive and fatal inflammation of the brain and spinal cord develops. Of all human rabies cases, 70% are patients of furious rabies, who exhibit signs of hyperactivity, excitable behaviour, hydrophobia (fear of water) and sometimes aerophobia (fear of drafts or of fresh air). Death occurs after a few days due to cardio-respiratory arrest. The rest 30% are patients of paralytic rabies, whose muscles gradually become paralyzed, starting at the site of the bite or scratch. A coma slowly develops, and eventually death occurs.

Human rabies deaths, source: http://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0003709#pntd-0003709-g003

When Dogs Bite – The New Vaccine Scandal in China weiterlesen

The Detection of Counterfeit Cancer Drugs in Germany: Whistleblowing and its Consequences

By Markus Pohlmann

Source: Wikimedia Commons

The accused was a renowned figure in Bottrop, a town in North Rhine-Westfalia. He is a veteran pharmacist licensed to produce cancer drugs. The pharmacist is accused of having diluted and adulterated the cancer drugs, so that they lost their effectiveness. According to the investigations by the public prosecutor‘s office in Essen, at least 3,700 patients are affected nationwide. However, due to the limitation period, only cases of the last five years were evaluated. According to the prosecution, this pharmacist from Bottrop had supplied 37 medical practices and clinics with falsely dosed anti-cancer medicines over the past five years. Most of them are located in North Rhine-Westphalia, but also in Rhineland-Palatinate, Baden-Württemberg, Saarland, Saxony and Lower Saxony. According to the research of Panorama and Correctiv, the accused pharmacist had, through adulterated cancer drugs in 60,000 cases in 2005, supplied more than 7,300 people with the 49 active ingredients that are currently listed as manipulated active ingredient by the Public Health Bureau of Bottrop (Stadt Bottrop 2017). Many patients do not seem to have been informed of this at all or much too late. Next Monday, the 13th of November, marks the opening of the trial of the pharmacist, who has been detained at the Wuppertal prison for one year. He has kept silence so far on all allegations.

The Detection of Counterfeit Cancer Drugs in Germany: Whistleblowing and its Consequences weiterlesen

Gepanschte Krebsmedikamente in Deutschland: Whistleblowing und seine Konsequenzen

Von Markus Pohlmann

Quelle: Wikimedia Commons

Am kommenden Montag, den 13. November 2017, beginnt der Prozess gegen den seit einem Jahr in der JVA Wuppertal inhaftierten Apotheker Peter S. Der Angeklagte war eine renommierte Figur in Bottrop, ein Apotheker mit der Zulassung, Krebsmittel herzustellen. Ihm wird vorgeworfen, Krebsmedikamente gestreckt und gepanscht zu haben, sodass diese nicht mehr wirksam waren. Bislang schweigt der Angeklagte zu allen Vorwürfen. Den bisherigen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Essen zufolge sind bundesweit mindestens 3.700 Patienten betroffen. Allerdings wurden aufgrund der Verjährungsfrist nur Fälle der letzten fünf Jahre ausgewertet. 37 Arztpraxen und Kliniken sind laut Anklage in den vergangenen fünf Jahren von dem Bottroper Apotheker mit falsch dosierten Krebsmedikamenten beliefert worden. Die meisten davon in Nordrhein-Westfalen, aber auch in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen und Niedersachsen. Nach den Recherchen des politischen Magazins Panorama und des journalistischen Portals Correctiv hat der wegen gepanschter Krebsmedikamente in 60.000 Fällen angeklagte Apotheker 2005 mehr als 7.300 Patienten mit den 49 Wirkstoffen beliefert (Panorama 2017; Correctiv 2017). Diese Wirkstoffe finden sich derzeit auf der Liste der manipulierten Wirkstoffe des Bottroper Gesundheitsamtes (Stadt Bottrop 2017). Viele Patienten scheinen davon gar nicht oder viel zu spät unterrichtet worden zu sein.

Gepanschte Krebsmedikamente in Deutschland: Whistleblowing und seine Konsequenzen weiterlesen

Der Handel mit Geflüch-teten, gefälschten Krebs-medikamenten oder Giftmüll – Die alltäg-lichen Geschäfte der italienischen Mafia in Deutschland und der schwierige Kampf gegen sie

Von Markus Pohlmann

Quelle: Pixabay

Die italienische Mafia kommt in Film und Fernsehen immer gut an. „Popcorn-Mafia“, so nennt es Petra Reski, Journalistin und Autorin mehrerer Mafia-Bücher. Wir alle haben den Paten, Good Fellas, die Sopranos oder Ähnliches vor Augen. Dies gehört zur Mythologie der italienischen Mafia. Die Realität ist allerdings bitter und allgegenwärtig in Deutschland. Die Schätzungen der Sicherheitsbehörden gehen von einer deutlichen Zunahme aktiver Mafiosi in Deutschland aus. 2008 gehörten nach diesen Schätzungen 136 Mitglieder zur italienischen organisierten Kriminalität (kurz IOC), 2017 wird von 562 Mitgliedern ausgegangen. Die sizilianische Cosa Nostra verzeichnet einen Zuwachs von 520 %, die kalabrische ‘Nrdangheta von 455 %. Und das ist nur der engere Kern. Geschätzt wird weiter, dass rund 60.000 Menschen in Europa in ihre Geschäfte verwickelt sind und rund 100 Mrd. € Umsatz realisiert wird. Dabei ist Deutschland nicht etwa nur Rückzugsort, sondern eines der europäischen Zentren für die Geschäftsaktivitäten der italienischen Mafia. Drogenschmuggel und Prostitution sind die ersten Assoziationen, die wir aus Film und Fernsehen vor Augen haben. Derzeit steht die Mafia aber auch unter Verdacht, so Petra Reski, Flüchtlingszentren in Italien zu betreiben und Flüchtlinge in Schwarzarbeit oder in die Prostitution zu vermitteln. Auch die mittels Scheinfirmen eroberte Baubranche und die illegale Giftmüllentsorgung sind in Deutschland und Europa boomende Geschäftszweige.

Der Handel mit Geflüch-teten, gefälschten Krebs-medikamenten oder Giftmüll – Die alltäg-lichen Geschäfte der italienischen Mafia in Deutschland und der schwierige Kampf gegen sie weiterlesen

Leben und Sterben auf der Warteliste – der Zugang zu knappen Organen und die rechtlich in Frage gestellten Zugangs-regeln in der Transplan-tationsmedizin

Von Markus Pohlmann

Seit seinem 25. Lebensjahr trinkt D. größere Mengen Alkohol. Er ist 57 Jahre alt und war von Beruf Bäcker. D. ist geschieden und hat vier Kinder. Er arbeitet mittlerweile in einer Brauerei und bekommt dort jeden Tag eine Kiste Bier. Darüber hinaus konsumiert er in großen Mengen Schnaps. Nach einem Entzug wird dem Patienten regelmäßig das verschreibungspflichtige Medikament Distraneurin (Clomethiazol) verordnet, welches die Folgen des Alkoholentzugs mildern soll, aber bei längerfristigem Gebrauch selbst zur Abhängigkeit und zu weiteren Schädigungen der Leber führt. D. nimmt das Medikament über viele Jahre hinweg regelmäßig, täglich bis zu 30 Tabletten und findet immer wieder Ärzte, die ihm dieses Medikament verschreiben. Eine psychotherapeutische Behandlung zur Distraneurin-Entwöhnung lehnt D. ab. Er möchte auf die Warteliste des Transplantationszentrums und eine neue Leber erhalten. Als dies sein behandelndes Klinikum wegen seines Medikamentenmissbrauchs und seines fortgesetzten Alkoholkonsums ablehnt, sucht er sich ein neues Krankenhaus. Der dort zuständige Transplantationschirurg weist ihn auf eine Ausnahmeregelung hin: Er kann eine Spenderleber erhalten, die von anderen Patienten abgelehnt wurde. D. willigt ein und wenig später wird ihm die Leber einer hirntoten 69-jährigen Frau angeboten.

Quelle: Pixabay

Leben und Sterben auf der Warteliste – der Zugang zu knappen Organen und die rechtlich in Frage gestellten Zugangs-regeln in der Transplan-tationsmedizin weiterlesen

Systematic Cheating? Germany’s Organ Transplantation Scandal Revisited

By Markus Pohlmann

https://www.soz.uni-heidelberg.de/wp-content/uploads/2017/06/law-1063249_1920.jpg
Source: Pixabay

Now the time has come. On 28 June 2017, the Federal Court of Justice decided to throw out the public prosecution‘s appeal against the Göttingen verdict: it is now legally binding. All related court proceedings in Leipzig, Göttingen and Munich have been waiting to see whether the initial verdict in Göttingen, which ended up with an acquittal for Aiman O., would be revised. This has not come to pass. It is a good occasion to look back at the background of the scandal.

Systematic Cheating? Germany’s Organ Transplantation Scandal Revisited weiterlesen

Manipulationen mit System. Auf Wiedervorlage: Der Transplantationsskandal in Deutschland

Von Markus Pohlmann

Quelle: Pixabay

Nun ist es soweit. Der Bundesgerichtshof hat am 28. Juni 2017 über die Revision des Göttinger Urteils entschieden: Das Göttinger Urteil ist rechtskräftig. Alle Gerichtsverfahren in Leipzig, Göttingen und München haben darauf gewartet, ob das erste Urteil in Göttingen, das mit einem Freispruch für Aiman O. endete, revidiert wird. Dies ist nicht passiert. Ein guter Anlass, nochmals auf die Hintergründe des Skandals zurückzublicken.

Manipulationen mit System. Auf Wiedervorlage: Der Transplantationsskandal in Deutschland weiterlesen