Archiv der Kategorie: Lebensmittelindustrie

Easter Eggs and Chocolate Bunnies – Child Labour in the Chocolate Industry

By Markus Pohlmann

Easter is drawing near and with this we ask, which sweets we are to give as a present. Answers to these questions have lost ease over the last decades because the use of child labour on cocoa plantations remains a persistent problem.

https://www.soz.uni-heidelberg.de/wp-content/uploads/2017/04/easter-2147243_1920.jpg
Source: Pixabay

According to a recent study by Tulane University in New Orleans, the use of child labour has continued to increase in recent years with the expansion of cocoa production. Anyway, who wants to give as a present something that has been produced with child labour?

Easter Eggs and Chocolate Bunnies – Child Labour in the Chocolate Industry weiterlesen

Ostereier und Schokoladenhasen – Von Kindern für Kinder?* Kinderarbeit bei der Schokoladenproduktion

Von Markus Pohlmann

Ostern rückt näher und damit Frage, ob und gegebenenfalls welche Süßigkeiten wir verschenken. Die Antworten darauf haben in den letzten Jahrzehnten ihre Leichtigkeit verloren, weil die Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen nach wie vor ein hartnäckiges Problem ist.

Quelle: Pixabay

Nach einer neueren Studie der Tulane-Universität in New Orleans hat sie in den letzten Jahren mit der Ausweitung der Kakaoproduktion weiter zugenommen. Und wer will schon etwas schenken, das mit Kinderarbeit produziert wurde?

Ostereier und Schokoladenhasen – Von Kindern für Kinder?* Kinderarbeit bei der Schokoladenproduktion weiterlesen

Schwein gehabt? Zur Ahndung von Rechtsverstößen in der Massentierhaltung

Von Steffanie Richter

„Bundesweites Tierhaltungsverbot für Schweinebaron Straathof“, titelten die Medien im Sommer 2016. Dem Niederländer Adrianus Straathof, einer der größten Schweineproduzenten Europas, wurde per Beschluss vom Verwaltungsgericht Magdeburg am 4. Juli persönlich verboten, in Deutschland weiterhin Schweine zu halten.

Quelle: Pixabay
Quelle: Pixabay

Die Straathof-Gruppe betreibt in Deutschland 26 Mastanlagen an verschiedenen Standorten mit rund 350.000 Schweinen. Im Jerichower Land im Norden von Sachsen-Anhalt soll Straathof seit dem Jahr 2005 wiederholt gegen den Tierschutz verstoßen haben, zahlreiche Fälle wurden von Tierschützern, aber auch Veterinären dokumentiert. Gegen das Urteil war der Schweinezüchter in mehreren Instanzen vorgegangen. Am Standort Gladau wurde der Niederländer im Jahr 2014 schließlich zu Zwangs- und Bußgeldern in Höhe von 2,1 Millionen Euro wegen mehrfacher Verstöße gegen die Landesbauordnung, das Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung rechtskräftig verurteilt. Im Herbst 2014 zog sich Straathof nach Vorwürfen der Tierquälerei seitens der Behörden aus der Geschäftsführung seiner LFD Holding zurück. Straathof ging zwar gegen das Tierhaltungsverbot des Magdeburger Verwaltungsgerichts in Berufung, sein Antrag wurde jedoch am 11. November 2016 vom Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt endgültig abgelehnt. Mit diesem Urteil ist das Tierhaltungsverbot gegen Straathof nun rechtskräftig und unanfechtbar und muss in ganz Deutschland eingehalten werden.

Schwein gehabt? Zur Ahndung von Rechtsverstößen in der Massentierhaltung weiterlesen