Archiv der Kategorie: Lebensmittelindustrie

Stevia and the sweet life of “biopirates“

by Maria Eugenia Trombini and Markus Pohlmann

Whether chocolate, candy or drinks and sweeteners – products with Stevia are part of our everyday life. Coca-Cola Life and Lipton Ice Tea Green also use molecularly replicated stevia additives. The Belgian chocolate manufacturer Cavalier and the Swiss candy manufacturer Ricola have also launched products sweetened with Stevia. Sugar-free or calorie-free are the additives on the labels, which many of us are fascinated by. It is the promise of a brave new world – eating sweet food without calories, without getting dental caries or having a heart attack. Scientific progress and the big agribusiness and food companies make it possible. The medical studies are almost all positive: the plant-based stevia prevents diabetes and can be taken by diabetic patients. It’s also good in cases of tooth decay or cardiovascular disease. And the list of positive effects is much longer. So is it possible to snack without a bad conscience?

Source: Pixabay

Stevia and the sweet life of “biopirates“ weiterlesen

Stevia und das süße Leben der “Biopiraten”

von Maria Eugenia Trombini und Markus Pohlmann

Ob Schokolade, Bonbons oder Getränke und Sweetener für Kaffee – Produkte mit Stevia gehören zu unserem Alltag. Auch Coca-Cola Life und Lipton Ice Tea Green nutzen molekular nachgebaute Stevia-Zusätze. Der belgische Schokoladenhersteller Cavalier und der Schweizer Bonbon-Fabrikant Ricola haben ebenfalls mit Stevia gesüßte Produkte auf den Markt gebracht. Zuckerfrei oder kalorienfrei sind die Zusätze auf den Etiketten, die viele von uns in Bann ziehen. Es ist das Versprechen einer schönen neuen Welt – süß essen ohne Kalorien, ohne Karies oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Der wissenschaftliche Fortschritt und die großen Nahrungsmittelkonzerne machen es möglich. Und die medizinischen Studien sind fast alle positiv: Das pflanzliche Stevia beuge Diabetes vor und kann bei Diabetes eingenommen werden. Es ist ebenfalls gut im Falle von Karies oder kardiovaskulären Erkrankungen. Und die Liste der positiven Effekte ist noch um einiges länger. Ist Naschen ohne schlechtes Gewissen heute also tatsächlich möglich?

Quelle: Pixabay

Stevia und das süße Leben der “Biopiraten” weiterlesen

Nutella oder: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

von Markus Pohlmann

Nuss-Nougat-Cremes sind außerordentlich lecker und außerordentlich ungesund. Als Brotaufstrich ist er auf vielen Frühstückstischen zuhause und lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen. So nehmen Kinder gerne Toastbrote, Crepes, Muffins oder Kuchen mit Nuss-Nougat-Creme zu sich. Und die Pizza mit der Creme ist bei Kindern ein besonderer Renner.

Quelle: Pixabay

Nutella oder: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel weiterlesen

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird …

 von Markus Pohlmann

Avocados sind in den Küchen Europas und in den USA auf dem Siegeszug. Wie die Tomaten auch wurden sie von den spanischen Conquistadores aus der neuen Welt, hier aus Zentralamerika, mitgebracht. Die Bezeichnung „Avocado“ geht auf das Nahuatl-Wort „ahuacatl“ zurück, das auch „Hoden“ bedeutet. Pedro de Cieza de León erwähnte sie als erster in seinem Reisetagebuch. Seitdem ist die aus Südmexiko stammende Beere des Lorbeergewächses, in Deutschland wegen seiner Schale früher Alligatorbirne genannt, in Europa bekannt und wird dort seit Anfang des 20. Jahrhunderts angebaut. Wie die Tomaten haben die Avocados nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern ebenfalls eine kriminelle Gegenwart.

Quelle: Pixabay

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird … weiterlesen

Kaffee

Von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Als der zunächst giftig erscheinende Kaffee im 17. Jahrhundert das Bier bzw. die Biersuppe als beliebtestes Frühstücksgetränk zu verdrängen beginnt und überall Kaffeehäuser entstehen, greifen koffeingetriebene Nüchternheit und Geschäftigkeit um sich. Sie haben uns heute noch fest im Griff. Kaffeegetränke wie Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato gehören für die meisten zum festen Bestandteil ihres Alltags und auch die Kaffeehauskultur hat eine neue Blüte erfahren. Kaffee, wohin man blickt.

Quelle: Pixabay

Kaffee weiterlesen

…und danke für den Fisch

von Markus Pohlmann

Fisch gilt im Allgemeinen als gesund, da er Proteine von hoher biologischer Wertigkeit enthält. Besonders positiv ist dabei die Fettzusammensetzung zu bewerten, da Fischfett reich an langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren ist (Fischöl). Weiterhin liefert Fisch Mineralstoffe und Spurenelemente (z. B. Kalium, Jod, Fluor, Selen) sowie wasser- und fettlösliche Vitamine. Er darf daher auf dem Speiseplan nicht fehlen.

Gemessen am Gewicht werden mit 42 % heute fast die Hälfte der verzehrten Fische in Aquakulturen gezüchtet. 88 % der globalen Aquakulturproduktion wird in Asien hergestellt, insbesondere in China, worauf rund 62 % zurückgehen ‒ in Europa werden dagegen nur 4,3 % der weltweiten Menge produziert. Zum Beispiel geht der Atlantik-Lachs zu fast 100 % auf selektiert gezüchtete Stämme zurück, EU-Forellen zu 70 % – ein solcher Lachs lässt sich doppelt so schnell auf das gewünschte Gewicht mästen wie der ursprüngliche Wildlachs.

Quelle: Pixabay

…und danke für den Fisch weiterlesen

Tomaten

Von Markus Pohlmann

Tomaten, Deutschlands Lieblingsfrucht, haben nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern auch eine kriminelle Gegenwart. Sie wurde von den europäischen Kolonialisten Südamerikas, die im Namen der Kirche aus Gier nach Gold und Silber die dortigen Hochkulturen blutig eliminierten, als „Morgengabe“ mitgebracht. Als „xitomatl“ wurden sie dort bereits 200. v. Chr. von den Maya und anderen Völkern kultiviert. In Europa wurde sie bis ins 19. Jahrhundert als Liebesapfel, Granatapfel oder Goldapfel bezeichnet und wird heute noch in Österreich als Paradiesapfel oder Paradeiser tituliert. Doch ihr Anbau hat heute wenig mit paradiesischen Zuständen zu tun.

Quelle: Pixabay

Tomaten weiterlesen

Um die Wurst – Zur Normalität von Preisabsprachen in Deutschland

Von Markus Pohlmann

Ob Würstchen, Teewurst oder Schinken, ob offen an der Wursttheke oder verpackt in der Kühltruhe, den Ermittlungen des Kartellamtes zufolge haben sich Wursthersteller in Deutschland seit Jahrzehnten abgesprochen, um höhere Preise zu erzielen. Im sogenannten Atlantikkreis [1] sollen sich nach Angaben des Bundeskartellamtes 22 Wursthersteller sowie 33 verantwortlich handelnde Personen jahrelang über ihre Preisforderungen bei Brühwurst und Schinken gegenüber dem Lebensmittelhandel abgestimmt haben. Das Bundeskartellamt war durch eine anonyme Anzeige auf die Absprachen aufmerksam geworden und führte am 22.07.2009 an insgesamt 19 Standorten Durchsuchungen durch.

Quelle: Pixabay

Bei zehn Unternehmen legte das Bundeskartellamt das Verfahren mittels einer Bonusregelung, die zu einer Strafreduktion im Falle der Mitwirkung bei der Aufklärung des Kartells führt, nieder. Drei Unternehmen halten derzeit ihren Einspruch beim Oberlandesgericht Düsseldorf aufrecht. Insgesamt verhängte die Wettbewerbsbehörde bereits Bußgelder in Höhe von 338,5 Millionen Euro. Den Verbrauchern wurde für ihre Wurst einfach zu viel Geld aus der Tasche gezogen.

Um die Wurst – Zur Normalität von Preisabsprachen in Deutschland weiterlesen

Honig

Von Markus Pohlmann

Stefanie G. ist am Flughafen in Chicago, kurz vor dem geplanten Rückflug nach Deutschland, als sie verhaftet wird. Mitarbeiter der amerikanischen Einwanderungs- und Zollbehörde legen ihr Handschellen an. Die Homeland Security nimmt sie mit zum Gericht. Sie und ihr Kollege werden beschuldigt, die USA um Zölle betrogen zu haben. Der Vorwurf: Durch ihren Arbeitgeber, die deutsche Handelsfirma Alfred L. Wolff, soll unter Umgehung der Anti-Dumping-Maßnahmen chinesischer Honig über Drittländer in die Vereinigten Staaten importiert worden sein. Ihre Zusammenarbeit mit den Lieferanten, die als der „Malaysier“, der „Russe“ oder der „Koreaner“ bezeichnet wurden, erwies sich als Zusammenarbeit mit ein und derselben Person: ein Zulieferer aus China, der in jedem Land Scheinfirmen aufgebaut und diese nach der Aufdeckung geschlossen hatte. Zugleich wurde in einem Container Honig entdeckt, der positiv auf ein Breitbandantibiotikum getestet wurde. Die Firma hatte trotz des Wissens darum, den Honig zu Discountpreise weiterverkauft. Stefanie G. war bereits früh klar geworden, dass an dem Importhandel etwas faul war, doch sie hatte – wie alle anderen – geschwiegen.

Honig weiterlesen

Lust auf Fleisch? – Neue Schweinereien beim organisierten Schlachten

Von Steffanie Richter und Felizia Rein

Quelle: Pixabay

Mit welchen Methoden und unter welchen Bedingungen Tiere geschlachtet werden dürfen ist in Deutschland und in der EU (einheitlich seit 2013) gesetzlich geregelt. Bei der Schlachtung sollen die Tiere weder Schmerzen haben noch leiden – so ist es jedenfalls im deutschen Tierschutzgesetz sowie in der Tierschutz-Schlachtverordnung (TierSchlV) vorgeschrieben. Gemäß dieser sind „Tiere (…) so zu betäuben, dass sie schnell und unter Vermeidung von Schmerzen oder Leiden in einen bis zum Tod anhaltenden Zustand der Empfindungs- und Wahrnehmungslosigkeit versetzt werden“. Leider ist die Praxis des „organisierten“ Schlachtens oft anders, in vielen Fällen erleiden die Tiere während der Schlachtung aufgrund von Fehlbetäubungen große Qualen und Schmerzen.

Lust auf Fleisch? – Neue Schweinereien beim organisierten Schlachten weiterlesen