Archiv der Kategorie: Lateinamerika

Slow Justice Is NO Justice! — Das Problem der dysfunktionalen Justiz in Argentinien

Von Friederike Elias

11,4 Jahre. Das sind 137 Monate, 592 Wochen oder 4161 Tage.

So lange dauert durchschnittlich ein Korruptionsprozess in Argentinien. Nicht selten enden diese Verfahren mit einer Verjährung. Das bedeutet faktisch Straflosigkeit in Fällen, in denen es um viel Geld geht und häufig wohlhabende Vertreter der argentinischen Elite auf der Anklagebank sitzen.

Quelle: Pixabay

Verfahren zu alltäglichen Straftaten hingegen werden schnell abgeurteilt. Während sich Europa und die USA mit der Frage auseinandersetzen, wie Korruption durch mehr Transparenz verhindert werden kann, ist das Problem in Argentinien ein grundsätzlicheres. Die Frage, die sich in diesem Kontext stellt ist, was kann man dagegen tun, dass Delikte im Bereich der Wirtschaftskriminalität nicht bestraft werden?

Slow Justice Is NO Justice! — Das Problem der dysfunktionalen Justiz in Argentinien weiterlesen

Slow Justice Is NO Justice! — Argentina’s Dysfunctional Judicial System

By Friederike Elias

4161 Days. That is 592 weeks, 137 months or 11 and 2/5 years.

Such is how long a legal proceeding against corruption in Argentina takes on average. Not infrequently, these procedures fizzle out in the statute of limitations.

Source: Pixabay

As a matter of fact, this means impunity in cases where a lot of money is involved and often wealthy representatives of the Argentine elite sit in the dock. More routine procedures, on the other hand, are quickly tried and convicted. While Europe and the US are grappling with the question of how to prevent corruption through more transparency, the problem in Argentina is more fundamental: what can be done to prevent offenses in the field of economic crime from being unpunished?

Slow Justice Is NO Justice! — Argentina’s Dysfunctional Judicial System weiterlesen

Can Brazil still be saved? On the Persistence of Political Corruption in Brazil

By Elizangela Valarini

Source: Pixabay

The fact that the Brazilian judiciary has been much more efficient in the investigation and execution of corruption cases in recent years is beyond question. Not only have several institutional changes launched over the last decades played a part, but also the Brazilians‘ changed perception and acceptance of corruption. However, many politicians in Brazil still seem to believe that in the end it remains business-as-usual. How many more accusations still have to be made to wake them up? The conviction of former President Luiz Inacio Lula da Silva in first instance, the indictment against President Michel Temer, the investigations on 8 ministers, 24 senators, 39 members of the Chamber of Deputies and 3 governors, as well as the convictions and arrests of dozens of other politicians and top managers do not seem to be enough to stop the hidden political corruption.

Can Brazil still be saved? On the Persistence of Political Corruption in Brazil weiterlesen

Lula verurteilt, Temer angeklagt – Die Effektivität der Justiz und der institutionelle Wandel in Brasilien

Von Markus Pohlmann und Elizangela Valarini

Quelle: Pixabay

Brasilien ist um Wundersames nie verlegen. Das größte Wunder vollzieht sich aber derzeit. Der Sumpf der politischen Korruption wird weiter aufgedeckt. Die brasilianische Justiz ist vollends aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht und hat in mehreren Großverfahren begonnen, die systemische Korruption in Brasilien aufzuarbeiten und vor Gericht zu bringen. Wer hätte noch vor einigen Jahren gedacht, dass der brasilianische Ex-Präsident Lula da Silva jemals verurteilt würde, wenn auch zunächst nur in erster Instanz? Schließlich nannte man ihn in Brasilien „Lula Teflon“, weil an ihm nie etwas haften blieb. Oder dass in einem lateinamerikanischen Land ein amtierender Präsident angeklagt würde, so wie jetzt Michel Temer – auch wenn das Abgeordnetenhaus der Aufhebung seiner Immunität noch nicht zugestimmt hat.

Lula verurteilt, Temer angeklagt – Die Effektivität der Justiz und der institutionelle Wandel in Brasilien weiterlesen

Die dunkle Seite der Macht – Auf den Spuren der Kleptokratie in Argentinien

Autorin:
Friederike Elias
f.elias@uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Friederike Elias Foto

Es ist tiefschwarze Nacht. Ein Auto fährt vor. Ein schwarz gekleideter Mann steigt aus, wirft große Plastiktüten über eine Klostermauer, klettert hinterher

Kurz darauf fährt ein weiteres Auto vor. Die Scheinwerfer sind abgeschaltet. Es hält an, vier Bewaffnete entsteigen dem Auto, klingeln an der Klosterpforte. Eine Nonne öffnet die Tür. Die Bewaffneten, zwei Polizisten und zwei Polizistinnen, durchsuchen das Gelände und treffen dort auf einen Mann. In der Küche des Klosters entdecken sie säckeweise Bargeld in Dollar, Euro, Yuan und Katar-Riyal sowie wertvolle Uhren. Im Kofferraum des Wagens, der mit laufendem Motor vor der Klostermauer steht, finden sie einen roten Koffer mit weiterem Bargeld.

Quelle: Pixabay

Die dunkle Seite der Macht – Auf den Spuren der Kleptokratie in Argentinien weiterlesen

Can you buy off laws and politicians in Brazil? The testimonies of Brazilian top managers

By Elizangela Valarini and Markus Pohlmann

Source: Pixabay

Teori Zavascki, one of the 11 Ministers of the Supreme Federal Court of Brazil, was killed on 19 January 2017 in an aircraft crash. Teori Zavascki was the justice presiding over the trials resulting from Operation Car Wash. He was in charge of the legal proceedings of Petrobras Scandal and the intertwining relations between economic and political corruptions in Brazil it helped to unearth. His successor, Luiz Edson Fachin, has now assumed the mantle.

Can you buy off laws and politicians in Brazil? The testimonies of Brazilian top managers weiterlesen

Kann man Gesetze und Politiker in Brasilien kaufen? Brasilianische Topmanager sagen aus

Von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Teori Zavascki, brasilianischer Bundesrichter am Supreme Court, kam am 19. Januar 2017 unter bislang ungeklärten Umständen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Teori Zavascki war der leitende Richter der Operation Car Wash. Er war mit der juristischen Aufarbeitung des Petrobras-Skandals und den dadurch bekannt gewordenen Verflechtungen zwischen ökonomischer und politischer Korruption in Brasilien befasst. Sein Nachfolger, Edison Fachin, hat nun diese Aufgabe übernommen.

Quelle: Pixabay

Kann man Gesetze und Politiker in Brasilien kaufen? Brasilianische Topmanager sagen aus weiterlesen

Lula, Moro and the Top Managers – „Operation Car Wash“ and the Fight Against Corruption in Brazil

By Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Despite the fanfare of the Rio Olympics had subsided, Brazil is no longer politically calm. Sérgio Moro, a fededal judge, detonated a political tinderbox when he lashed out against Luiz Inácio Lula da Silva, a former president, and political corruption in the Workers’ Party (PT) Lula had helped found.

"Car wash"
Source: Pixabay

Not only have the accusations against two-term ex-President Lula, the impeachment against his successor Dilma Roussef, the arrest of the President of the Parliament, Eduardo Cunha (PMDB) and current proceedings against 279 politicians robbed the Brazilians of their sleep, the multitude of corruption scandals in the economy keeps them in suspense. Since the “Operação LAVA JATO” (“Operation Car Wash”) started in July 2013, politics, business and the judiciary have been in great turmoil. Having ensnared the construction industry and Petrobrás, the state-run oil company, the spectre of corruption is threatening to envelop the rest of energy industry and even the construction of nuclear power plants. For example, Otavio Marquez Azevedo, head of the Brazilian multinational conglomerate Andrade Gutierrez, who was arrested for corruption, had only enjoyed a five-day release for his co-operation before he had to face charges in another court that accused his company of bribery in the bidding process for the construction contract of nuclear power plants in Rio de Janeiro.

Lula, Moro and the Top Managers – „Operation Car Wash“ and the Fight Against Corruption in Brazil weiterlesen

Lula, Moro und die Top-Manager – Die „Operation Autowäsche“ und der Kampf gegen Korruption in Brasilien

Von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Quelle: Pixabay

Auch nach den sportlichen Großereignissen kommt Brasilien politisch nicht mehr zur Ruhe. Sergio Moro*, Richter und “Nationalheld”, ist umso mehr umstritten, als er nun auch gegen Lula da Silva, den früheren Präsidenten, und die politische Korruption in der Arbeiterpartei (PT) vorgeht. Aber nicht nur die Anklagen gegen den Ex-Präsidenten Lula, das Impeachment gegen seine Nachfolgerin Dilma Roussef, die Verhaftung des Parlamentspräsidenten Eduardo Cunha (PMDB) sowie Verfahren gegen derzeit 279 Politiker rauben den Brasilianern den Schlaf. Sondern auch die Vielzahl der Korruptions-skandale in der Wirtschaft halten sie in Atem. Seitdem die „Operação LAVA JATO“ („Operation Autowäsche“) im Juli 2013 begonnen hat, sind Politik, Wirtschaft und Justiz in große Turbulenzen geraten. Nach der Bauindustrie und Petrobrás weiten sich die Skandale nun auf die Energiewirtschaft und den Atomanlagenbau aus. So konnte zum Beispiel der wegen Korruption verhaftete Otavio Marquez Azevedo, Chef der brasilianischen Unternehmensgruppe ANDRADE GUTIERREZ, seinen durch Kooperation erwirkten Freigang nur fünf Tage lang genießen. Dann musste er sich bereits wieder vor einem anderen Gericht für Bestechungsaktivitäten seines Unternehmens im Rahmen des Atomanlagenbaus in Rio de Janeiro verantworten.

Lula, Moro und die Top-Manager – Die „Operation Autowäsche“ und der Kampf gegen Korruption in Brasilien weiterlesen