Archiv der Kategorie: Lateinamerika

The Brazilian Dam Collapse and the German TÜV – Approved to Fail?

by Maria Eugenia Trombini, Mario Jorge Junior and Markus Pohlmann

 It is not a new story. Yet it is still shocking. Dam breaks in the mining business happen from time to time, burying many people alive in a mudslide. In November 2015, a dam burst in the city of Mariana in the State of Minas Gerais, Brazil and the following mudslide caused the deaths of 19 people and massive environmental damage to the region. Three years later, in January 25th, 2019, around 130km from the first disaster, in the city of Brumadinho, tailings dam No. 1 at the Córrego do Feijão mine burst and a second disaster took place. Vale S.A, the world’s largest iron ore producer, owned both mines. But neither the billion-dollar penalty nor the safety regulation that became stricter deterred misconduct or guaranteed non-repetition. In 2019, the consequences were even deadlier. 246 people died with still 24 reported missing. However, this time, four months before the accident, the certification company TÜV Süd’s audit report mentioned a factor of safety of 1.09 and its engineers signed a stability declaration to Brazil’s National Mining Agency. Although best practices require a safety factor of at least 1.3 and, preferably, above 1.5, Vale was by that allowed to keep on mining. Their report already noted several draining deficiencies in the dam and according to the Prosecutor’s claims, both Vale and TÜV had long been aware of the risks and did not prevent the collapse from happening.

Flooding after the dam collaps in Mariana, Brazil, Source: Rogério Alves/TV Senado via flickr

The Brazilian Dam Collapse and the German TÜV – Approved to Fail? weiterlesen

Der Einsturz des brasilianischen Damms – Ein Kollaps mit TÜV-Siegel

von Maria Eugenia Trombini, Mario Jorge Junior und Markus Pohlmann

Es ist leider keine neue Geschichte. Immer wieder kommt es zu Dammbrüchen im Bergbau, bei denen viele Menschen lebendig unter Schlammlawinen begraben werden. Bereits im November 2015 führte ein Dammbruch in der Stadt Mariana im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais und der nachfolgende Erdrutsch zum Tod von 19 Menschen sowie zu massiven Umweltschäden in der Region. Drei Jahre später, am 25. Januar 2019, kollabierte in der Stadt Brumadinho, etwa 130 km von der ersten Katastrophe entfernt, der Damm des Rückhaltebeckens Nr. 1 in der Mine Córrego do Feijão, und eine zweite Katastrophe ereignete sich. Vale S.A, der weltgrößte Eisenerzproduzent, besitzt beide Minen. Beim zweiten Unglück kamen 246 Menschen zu Tode, zusätzlich gelten noch 24 als vermisst. Vier Monate vor dem Unfall hatte der Auditbericht der Zertifizierungsgesellschaft TÜV Süd zwar auf einen nicht sehr guten Sicherheitsfaktor von 1,09 hingewiesen, aber die Ingenieure des TÜV Süd unterzeichneten dennoch die erforderliche Stabilitätserklärung bei der brasilianischen Nationalen Bergbaubehörde. Obwohl sich ein Sicherheitsfaktor von mindestens 1,3 und vorzugsweise über 1,5 bewährt hat, durfte Vale mit diesem Prüfsiegel den Damm weiter betreiben. Zwar wurden in dem TÜV Süd-Bericht bereits mehrere Mängel bei der Entwässerung des Staudamms festgestellt und Empfehlungen zur deren Behebung ausgesprochen, die aber offensichtlich in nicht hinreichender Weise umgesetzt wurden. Obwohl TÜV-Mitarbeiter laut Gerichtsdokumenten darauf hinwiesen, dass der Damm so nicht abzunehmen sei und die Reparaturen Jahre in Anspruch nehmen würden, gab der TÜV schließlich sein Einverständnis. Laut Angaben der Staatsanwaltschaft waren sich sowohl Vale als auch TÜV der Risiken seit langem bewusst und verhinderten die Katastrophe nicht.

Folgen des Dammbruchs in Marianna, Brasilien; Quelle: Rogério Alves/TV Senado via flickr

Der Einsturz des brasilianischen Damms – Ein Kollaps mit TÜV-Siegel weiterlesen

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird …

 von Markus Pohlmann

Avocados sind in den Küchen Europas und in den USA auf dem Siegeszug. Wie die Tomaten auch wurden sie von den spanischen Conquistadores aus der neuen Welt, hier aus Zentralamerika, mitgebracht. Die Bezeichnung „Avocado“ geht auf das Nahuatl-Wort „ahuacatl“ zurück, das auch „Hoden“ bedeutet. Pedro de Cieza de León erwähnte sie als erster in seinem Reisetagebuch. Seitdem ist die aus Südmexiko stammende Beere des Lorbeergewächses, in Deutschland wegen seiner Schale früher Alligatorbirne genannt, in Europa bekannt und wird dort seit Anfang des 20. Jahrhunderts angebaut. Wie die Tomaten haben die Avocados nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern ebenfalls eine kriminelle Gegenwart.

Quelle: Pixabay

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird … weiterlesen

Brazil: The Choice between Dictatorship and Corruption

by Elizangela Valarini and Markus Pohlmann 

It must be bedevilled. In Brazil’s presidential election, there is no genuine alternative to political corruption, except to vote for dictatorship. He who wants to know something about the culture of political corruption in Brazil just has to watch the election campaign. Geraldo Alckmin, the candidate of the rather right-wing Social Democratic Party (PSDB), who leads an eight-party coalition, is under investigation by the prosecutors for illegal party financing. He is suspected to have got roughly 2.5 million USD in illegal funding for the campaign to get him re-elected as the governor of São Paulo in 2014. The money was donated by Odebrecht, a construction company deeply implicated in various corruption scandals. Fernando Haddad, the stooge of ex-President Lula da Silva and the candidate of Labour Party (PT), is also accused by the prosecutors of illegally receiving from the construction company UTC nearly 650.000 USD for his campaign to run for the mayor of São Paulo in 2012. The prosecutors believe that these undeclared campaign donations were associated with unlawful favours enjoyed by the construction companies.

Symbolic picture: urna eleitoral, Quelle: Jeso Carneiro via Flickr

Brazil: The Choice between Dictatorship and Corruption weiterlesen

Brasilien: Die Wahl zwischen Diktatur und Korruption

von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Es ist wie verhext. In Brasilien ist Präsidentschaftswahl – ohne wirkliche Alternativen zur politischen Korruption. Es sei denn, man wählt die Diktatur. Wer etwas über die Kultur der politischen Korruption in Brasilien wissen möchte, muss einfach nur den Wahlkampf beobachten. Gegen Geraldo Alckmin, den Kandidaten der eher rechten sozialdemokratischen Partei (PSDB), der einer Acht-Parteienkoalition vorsteht, wird von der Staatsanwaltschaft wegen illegaler Parteifinanzierung ermittelt. Er steht in Verdacht, illegal umgerechnet etwas mehr als 2,1 Millionen Euro für seine Kampagne als Gouverneur von Sao Paulo im Jahre 2014 bekommen zu haben. Gespendet wurde das Geld durch das tief in verschiedene Korruptionsskandale verstrickte Bauunternehmen Odebrecht. Auch Fernando Haddad, der Strohmann des Ex-Präsidenten Lula da Silva und Kandidat der Arbeiterpartei (PT), wird von der Staatsanwaltschaft angeklagt, umgerechnet rund 557.000 Euro für seine Kampagne 2012 als Bürgermeisterkandidat von Sao Paulo vom Bauunternehmen UTC illegal eingenommen zu haben. Die Staatsanwaltschaften nehmen an, das mit diesen, nicht gemeldeten Wahlkampfspenden illegale Vorteilnahmen der Bauunternehmen verbunden waren.

Symbolbild. Urna Eleitoral, Quelle: Jeso Carneiro via Flickr

Brasilien: Die Wahl zwischen Diktatur und Korruption weiterlesen

Kaffee

Von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Als der zunächst giftig erscheinende Kaffee im 17. Jahrhundert das Bier bzw. die Biersuppe als beliebtestes Frühstücksgetränk zu verdrängen beginnt und überall Kaffeehäuser entstehen, greifen koffeingetriebene Nüchternheit und Geschäftigkeit um sich. Sie haben uns heute noch fest im Griff. Kaffeegetränke wie Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato gehören für die meisten zum festen Bestandteil ihres Alltags und auch die Kaffeehauskultur hat eine neue Blüte erfahren. Kaffee, wohin man blickt.

Quelle: Pixabay

Kaffee weiterlesen

Election Campaign in Brazil: A Victory for the Political Corruption?

By Elizangela Valarini and Markus Pohlmann

Imagine, that a favourite candidate for the Chancellor of Germany is campaigning with his party for the most powerful office in the country, but has already been sentenced to more than 12 years in prison for corruption. Hardly imaginable? How about this: an incumbent chancellor has been charged with corruption. There is audio tapes showing that he has stashed millions of euros away. The Parliament, however, fails to rescind his immunity as the chancellor. Barely imaginable too? Both are now reality in Brazil, pertaining to Luiz Inácio Lula da Silva and Michel Temer, respectively, who are political rivals. Whether red or black, liberal or social democratic, the country’s political elite have steadfastly refused to take responsibility for the sheer scale of political corruption. And the same judicial system, whose surprising effectiveness has thrown the corrupt Brazilian politics into the spotlight of court rulings, is also partly responsible for keeping the corrupt political system running. This is true despite the fact, that the Supreme Court`s sensational ruling yesterday rejected Luiz Inacio Lula da Silva’s plea to avoid prison.

Source: Mídia Ninja

Election Campaign in Brazil: A Victory for the Political Corruption? weiterlesen

Wahlkampf in Brasilien: Ein Sieg für die politische Korruption?

Von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Man stelle sich vor: Ein aussichtsreicher deutscher Kanzlerkandidat würde Wahlkampf mit seiner Partei um das einflussreichste Amt im Staate führen, wäre aber bereits zweitinstanzlich wegen Korruption zu mehr 12 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Schwer vorstellbar? Oder, wie wäre es damit: Ein amtierender Kanzler wäre wegen Korruption angeklagt. Es liegen Tonbänder vor, die belegen, dass er Millionen von Euro illegal beiseitegeschafft hat. Aber das Parlament hebt die Immunität des Kanzlers nicht auf. Auch schwer vorstellbar? Beides ist derzeit Realität in Brasilien. Und trifft darüber hinaus auf beide politischen Kontrahenten Luiz Inácio Lula da Silva und Michel Temer zu. Ob rot oder schwarz angehaucht, liberal oder sozialdemokratisch: Die politische Elite im Lande weigert sich standhaft, für das enorme Ausmaß an politischer Korruption die Verantwortung zu übernehmen. Und dasselbe Justizsystem, dessen überraschendem Funktionieren die korrupte brasilianische Politik ihre Probleme verdankt, trägt auch dazu bei, dass das Land mit der politischen Korruption kaum fertig wird. Daran ändert leider auch die Aufsehen erregende und weitere politische Turbulenzen auslösende Entscheidung des Supreme Courts am Donnerstag dieser Woche nichts, dem Einspruch von Luiz Inácio Lula da Silva nicht stattzugeben und diesen damit ins Gefängnis zu schicken.

Quelle: Mídia Ninja

Wahlkampf in Brasilien: Ein Sieg für die politische Korruption? weiterlesen

The Problematic Past of German Corporations in Latin America

By Elizangela Valarini and Friederike Elias

Lúcio Bellentani is 72 years old. From 1964 to 1972 he worked at Volkswagen plant in São Paulo. Like his father, he was a member of the Communist Party and also very active in the labour union. By his account, he was 28 years old when he felt two machine gun barrels in his back while working. That was 1972. He was immediately handcuffed and taken directly to a room of the security department of the company, where he was later picked up by the political police. Bellentini was then taken from the VW plant to DOPS (Departamento de Ordem Política e Social) where he, by his own account, had been to regular torture in the first four months. According to Bellentani, he was then transferred to the OBAN (Operação Bandeirantes) torture center and later imprisoned, where he spent another two years of his life.

The Problematic Past of German Corporations in Latin America weiterlesen

Die problematische Vergangenheit deutscher Konzerne in Lateinamerika

Von Elizangela Valarini und Friederike Elias

Lúcio Bellentani ist heute 72 Jahre alt. Von 1964 bis 1972 war er Mitarbeiter des Volkswagen-Werks in São Paulo. Wie sein Vater war er Mitglied der kommunistischen Partei und darüber hinaus in der Gewerkschaft sehr aktiv. Seinem Bericht zufolge war er 28 Jahre alt als er während der Arbeit zwei Maschinengewehrläufe in seinem Rücken spürte. Das war 1972. Ihm seien sofort Handschellen angelegt worden und er sei direkt in einen Raum der Sicherheitsabteilung des Unternehmens gebracht worden, wo er später von der politischen Polizei abgeholt wurde. Vom VW-Gelände wurde Bellentani zum DOPS (Departamento de Ordem Política e Social) gebracht, wo er nach eigenen Angaben während der ersten vier Monate regelmäßiger Folter ausgesetzt war. Danach sei er, so Bellentani, in das Folterzentrum der OBAN (Operação Bandeirantes) verlegt und später ins Gefängnis gesteckt worden, wo er weitere zwei Jahre seines Lebens verbrachte.

Die problematische Vergangenheit deutscher Konzerne in Lateinamerika weiterlesen