Archiv der Kategorie: Lateinamerika

Argentinean Christmas or: the chauffeur’s notebooks

by Friederike Elias

“For a Christmas without political prisoners” was the call for a demonstration to be held on December 14th, at the crossing of the streets Avenida de Mayo and Avenida 9 de Julio in the very heart of Buenos Aires. Such a slogan is exceptionally cynical since it originally referred to the disappeared victims of the Argentine military dictatorship. However, in this particular case, the slogan refers to other political prisoners, those imprisoned for corruption cases – former members of the government of Cristina Fernández de Kirchner – Among them is Julio De Vido, who gained a certain notoriety in the Notebook scandal (“Cuadernos de las coimas” in Spanish).

Picture source: pixabay.com

Argentinean Christmas or: the chauffeur’s notebooks weiterlesen

Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs

von Friederike Elias

„Für ein Weihnachten ohne politische Gefangene“, so der Aufruf zu einer Demonstration, die am 14. Dezember an der Kreuzung der Avenida de Mayo und Avenida 9 de Julio im Herzen von Buenos Aires stattfinden soll. Die Verwendung eines solchen Slogans ist außerordentlich zynisch, bezog er sich doch ursprünglich auf die verschwundenen Opfer der argentinischen Militärdiktatur. Die politischen Gefangenen, um die es hier geht, sind ehemalige Mitglieder der Regierung von Cristina Fernández de Kirchner, die wegen Korruptionsfällen inhaftiert sind. Unter ihnen ist Julio De Vido, der im Notizbuchskandal eine gewisse Berühmtheit erlangte.

Bildquelle: pixabay.com

Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs weiterlesen

Brazil and the dance on the edge of the volcano

Mario H. Jorge Jr, Markus Pohlmann

External crises, such as the Corona crisis, are often an opportunity in politics for political actors to reshuffle the cards. While in Germany this goes hand in hand with harmless profiling attempts, in Brazil the political intrigue is in full swing. The popular health minister, Luis Henrique Mandetta, has been dismissed and his successor has also promptly resigned. Even the notorious Minister of Justice, Sergio Moro, has jumped ship, although for other reasons. He left behind a dossier as well as a court statement on the conduct of Jair Bolsonaro, perhaps in order to prepare the impeachment proceedings against another incumbent president in Brazil. Meanwhile, the president himself is surfing on the waves of public agitation in the media, and the governors and courts are doing their utmost to minimize the consequences of the president’s media somersaults. In the background, the generals now seem to be turning impatient again. Politics gone wild in Brazil.

Source: Jair e Michelle Bolsonaro com a filha Laura em 7 de setembro de 2019 https://www.flickr.com/photos/palaciodoplanalto/48693204476/in/album-72157710736216587/

Brazil and the dance on the edge of the volcano weiterlesen

Brasilien und der Tanz auf dem Vulkan

Mário H. Jorge Jr, Markus Pohlmann

Externe Krisen, wie die Corona-Krise, sind in der Politik nicht selten ein willkommener Anlass für die politischen Akteure, die Karten neu zu mischen. Während das in Deutschland mit harmlosen Profilierungsversuchen einhergeht, läuft in Brasilien der politische Intrigantenstadl auf Hochtouren. So wurde der beliebte Gesundheitsminister, Luis Henrique Mandetta, entlassen und sein Nachfolger ist prompt ebenfalls wieder zurückgetreten. Auch der berühmt-berüchtigte Justizminister, Sergio Moro hat, aus ganz anderen Gründen, die Segel gestrichen. Er hat dabei ein gerichtsnotorisches Dossier sowie eine Aussage vor Gericht zur Amtsführung von Jair Bolsonaro hinterlassen. Vielleicht auch, um das nächste Impeachmentverfahren gegen einen amtierenden Präsidenten in Brasilien vorzubereiten. Der Präsident selbst surft derweil auf den medialen Wellen der öffentlichen Erregung und die Gouverneure und Gerichte tun das ihre, um die Folgen der medialen Purzelbäume des Präsidenten gering zu halten. Aber im Hintergrund scheinen nun auch die Generäle wieder mit den Füßen zu scharren. Politics gone wild in Brazil.

Source: Jair e Michelle Bolsonaro com a filha Laura em 7 de setembro de 2019 https://www.flickr.com/photos/palaciodoplanalto/48693204476/in/album-72157710736216587/

Brasilien und der Tanz auf dem Vulkan weiterlesen

Foltern mit System? Der Fall der mexikanischen Polizei- und Ermittlungsbehörden

von Sebastian Starystach

43 Studenten verschwanden 2014 spurlos in Mexiko. International wie national machte der Fall Schlagzeilen. Die Studenten hatten gegen die diskriminierende Einstellungspraxis von Regierung und Verwaltung demonstriert und dabei auch Busse gekapert, alles unbewaffnet. Die Polizei eröffnete das Feuer und sechs Studenten wurden erschossen, 25 teils schwer verletzt. Ein Student liegt noch heute im Koma. Nach diesem Vorfall wurden Studenten, unter ihnen Jorge Antonio Legideño, verhaftet, 43 verschwanden spurlos. Was passierte, ist bis heute ungeklärt. Die offizielle Version: 43 der verhafteten Studenten wurden von der Polizei an das kriminelle Drogensyndikat „Guerreros Unidos“ übergeben und von deren Handlangern ermordet, ihre Körper verbrannt und auf einer Müllhalde entsorgt. Die Zeitung Milenio berichtete am 24. Januar 2015 unter Berufung auf Vernehmungsprotokolle, dass der als „El Cepillo“ bekannte Auftragskiller aus dem Verbrecherkartell „Guerreros Unidos“ die Ermordung von mindestens 15 Studenten gestanden hatte. Ob dies zutrifft oder nicht: Die 43 Verschwundenen sind zu einem Sinnbild für rund 40.000 vermisste Menschen im mexikanischen Drogenkrieg geworden, deren Schicksal bis heute ungeklärt ist.

Quelle: University of British Colombia

Foltern mit System? Der Fall der mexikanischen Polizei- und Ermittlungsbehörden weiterlesen

A system of torture? The case of the Mexican police and investigation authorities

by Sebastian Starystach

43 students disappeared without trace in Mexico in 2014. The case made headlines internationally and nationally. The students had demonstrated against the discriminatory hiring practices of the government and administration, and in the process hijacked buses, all unarmed. The police opened fire and six students were shot, 25 of them seriously injured. One student is still in a coma today. After this incident, students, among them Jorge Antonio Legideño, were arrested, 43 disappeared without a trace. What happened is still unknown today. The official version: 43 of the arrested students were handed over by the police to the criminal drug syndicate “Guerreros Unidos” and murdered by their hitman, their bodies burned and disposed of at a garbage dump. The newspaper Milenio reported on 24 January 2015, citing interrogation transcripts, that the contract killer known as “El Cepillo” from the criminal cartel “Guerreros Unidos” had confessed to the murder of at least 15 students. Whether this is true or not, the 43 who have disappeared have become a symbol for about 40,000 missing people in the Mexican drug war, whose fate remains unknown to this day.

Source: University of British Colombia

A system of torture? The case of the Mexican police and investigation authorities weiterlesen

Stevia and the sweet life of “biopirates“

by Maria Eugenia Trombini and Markus Pohlmann

Whether chocolate, candy or drinks and sweeteners – products with Stevia are part of our everyday life. Coca-Cola Life and Lipton Ice Tea Green also use molecularly replicated stevia additives. The Belgian chocolate manufacturer Cavalier and the Swiss candy manufacturer Ricola have also launched products sweetened with Stevia. Sugar-free or calorie-free are the additives on the labels, which many of us are fascinated by. It is the promise of a brave new world – eating sweet food without calories, without getting dental caries or having a heart attack. Scientific progress and the big agribusiness and food companies make it possible. The medical studies are almost all positive: the plant-based stevia prevents diabetes and can be taken by diabetic patients. It’s also good in cases of tooth decay or cardiovascular disease. And the list of positive effects is much longer. So is it possible to snack without a bad conscience?

Source: Pixabay

Stevia and the sweet life of “biopirates“ weiterlesen

Stevia und das süße Leben der “Biopiraten”

von Maria Eugenia Trombini und Markus Pohlmann

Ob Schokolade, Bonbons oder Getränke und Sweetener für Kaffee – Produkte mit Stevia gehören zu unserem Alltag. Auch Coca-Cola Life und Lipton Ice Tea Green nutzen molekular nachgebaute Stevia-Zusätze. Der belgische Schokoladenhersteller Cavalier und der Schweizer Bonbon-Fabrikant Ricola haben ebenfalls mit Stevia gesüßte Produkte auf den Markt gebracht. Zuckerfrei oder kalorienfrei sind die Zusätze auf den Etiketten, die viele von uns in Bann ziehen. Es ist das Versprechen einer schönen neuen Welt – süß essen ohne Kalorien, ohne Karies oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Der wissenschaftliche Fortschritt und die großen Nahrungsmittelkonzerne machen es möglich. Und die medizinischen Studien sind fast alle positiv: Das pflanzliche Stevia beuge Diabetes vor und kann bei Diabetes eingenommen werden. Es ist ebenfalls gut im Falle von Karies oder kardiovaskulären Erkrankungen. Und die Liste der positiven Effekte ist noch um einiges länger. Ist Naschen ohne schlechtes Gewissen heute also tatsächlich möglich?

Quelle: Pixabay

Stevia und das süße Leben der “Biopiraten” weiterlesen

Eine Herausforderung für die Demokratie? Illegale Partei- und Wahlkampffinanzierung im internationalen Vergleich

von Markus Pohlmann

Erst jüngst wurde die AfD aufgefordert, wegen illegaler Parteispenden eine Strafe von insgesamt 402.900 Euro zu zahlen, was dem Dreifachen der unzulässig angenommenen Beträge entspricht. Dies hat die Bundestagsverwaltung entschieden, wie sie im April 2019 mitteilte. Die Partei kündigte an, vor dem Verwaltungsgericht gegen die Bescheide zu klagen, hatte aber bereits beschlossen, eine Million Euro wegen drohender Strafzahlungen zurückzulegen. Auch Nicolas Sarkozy muss aller Wahrscheinlichkeit nach wegen illegaler Wahlkampfspenden im Jahr 2012 vor Gericht. Es geht um 20 Millionen Euro mehr als die Obergrenze zuließ, verschleiert mit Hilfe einer Kommunikationsagentur. Der französische Verfassungsrat entschied im Mai 2019, dass der Prozess gegen den 64-Jährigen gerechtfertigt sei, da er möglicherweise gegen die Rechtschaffenheit verstoßen habe, die von einem Kandidaten oder einem gewählten Amtsträger zu erwarten sei. Aber die Summen in vielen europäischen Ländern sind – gemessen an den Dimensionen illegaler Wahlkampffinanzierung in verschiedenen außereuropäischen Großstaaten – Peanuts.

Nicolas Sarkozy, Quelle: א (Aleph) via Wikimedia Commons

Eine Herausforderung für die Demokratie? Illegale Partei- und Wahlkampffinanzierung im internationalen Vergleich weiterlesen

A challenge to democracy? Illegal Party and Campaign Financing in an international Comparison

by Markus Pohlmann

Only recently, the German party AfD has been asked to pay a fine totaling 402,900 euros for accepting illegal party donations, which is three times the amount inadmissibly received. This was decided by the Bundestag administration, as announced in April 2019. The party announced that it would bring an action before the Administrative Court against the decisions but had already decided to save one million euros for imminent fines. Nicolas Sarkozy is also likely to have to go to court for illegal election campaign donations in 2012. It is about 20 million euros more than the upper limit allowed, disguised with the help of a communications agency. The French Constitutional Council decided in May 2019 that the trial against the 64-year-old is justified because he may have violated the integrity expected of a candidate or an elected official. However, the sums in many European countries are peanuts measured by the dimensions of illegal campaign funding in various non-European states.

Nicolas Sarkozy, source: א (Aleph) via Wikimedia Commons

A challenge to democracy? Illegal Party and Campaign Financing in an international Comparison weiterlesen