Archiv der Kategorie: Korruption

“Geisterhafte” Korruption – Der Kahlschlag in den Karpaten



Autor:
Monika Bancsina
monika.bancsina@mwi.uni-heidelberg.de 
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University


Autor:
Markus Pohlmann
markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University
 

Wenn wir an den Kahlschlag von Urwäldern denken, kommt vielen von uns zuerst Brasilien und der Amazonas im Sinn. Aber soweit müssen wir nicht gehen. Die Abholzung durch legalen und illegalen Holzeinschlag ist auch in vielen Teilen Rumäniens zur Norm geworden. In beinahe geisterhafter Weise verschwinden dort einige der artenreichsten Wälder in ganz Europa. Illegale Abholzung scheint seit dem Fall des Eisernen Vorhangs weitgehend unkontrollierbar geworden zu sein. Immer mehr kahle Flächen entstehen in den Karpaten. Immer mehr Wald verschwindet. Trotz vieler Versuche zahlreicher rumänischer und EU-Regulierungen sowie dem Interpol Forestry Crime Team dem Einhalt zu bieten, hat der Kahlschlag weiter zugenommen (siehe nur: euronatur 2022). Wie lässt sich das erklären und warum ist die illegale Abholzung so schwer einzudämmen? Denn die Täter sind ja nicht nachts unterwegs, wie seinerzeit Dracula, sondern am helllichten Tage.

Bildquelle: Pixabay.com

“Geisterhafte” Korruption – Der Kahlschlag in den Karpaten weiterlesen

“Ghostly” corruption – The clear-cut in the Carpathians



Author:
Monika Bancsina
monika.bancsina@mwi.uni-heidelberg.de 
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University


Author:
Markus Pohlmann
markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University
 

When we think about the clear-cutting of the virgin forests, the first thing that comes to mind for many of us, is Brazil and the Amazon. But there is no need to go that far. The deforestation of some of Europe’s oldest virgin forests through legal and illegal logging has become the norm in many parts of Romania. In an almost ghostly fashion, some of the most biodiverse forests in all of Europe are disappearing. Since the fall of the Iron Curtain, illegal logging seems to have become largely uncontrollable. More and more bald patches are appearing in the forested mountains. More and more forests are disappearing. Despite frequent attempts to stop it, numerous EU-regulations, and the Interpol Forestry Crime Team, clear-cutting has continued to increase. How can this be explained and why is illegal deforestation so hard to stop? After all, the perpetrators are not out and about at night, like Dracula in his day, but in broad daylight.

Picture source: Pixabay.com
 

“Ghostly” corruption – The clear-cut in the Carpathians weiterlesen

Argentinean Christmas or: the chauffeur’s notebooks

by Friederike Elias

“For a Christmas without political prisoners” was the call for a demonstration to be held on December 14th, at the crossing of the streets Avenida de Mayo and Avenida 9 de Julio in the very heart of Buenos Aires. Such a slogan is exceptionally cynical since it originally referred to the disappeared victims of the Argentine military dictatorship. However, in this particular case, the slogan refers to other political prisoners, those imprisoned for corruption cases – former members of the government of Cristina Fernández de Kirchner – Among them is Julio De Vido, who gained a certain notoriety in the Notebook scandal (“Cuadernos de las coimas” in Spanish).

Picture source: pixabay.com

Argentinean Christmas or: the chauffeur’s notebooks weiterlesen

Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs

von Friederike Elias

„Für ein Weihnachten ohne politische Gefangene“, so der Aufruf zu einer Demonstration, die am 14. Dezember an der Kreuzung der Avenida de Mayo und Avenida 9 de Julio im Herzen von Buenos Aires stattfinden soll. Die Verwendung eines solchen Slogans ist außerordentlich zynisch, bezog er sich doch ursprünglich auf die verschwundenen Opfer der argentinischen Militärdiktatur. Die politischen Gefangenen, um die es hier geht, sind ehemalige Mitglieder der Regierung von Cristina Fernández de Kirchner, die wegen Korruptionsfällen inhaftiert sind. Unter ihnen ist Julio De Vido, der im Notizbuchskandal eine gewisse Berühmtheit erlangte.

Bildquelle: pixabay.com

Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs weiterlesen

Medical ghostwriting, scientific fraud and the “ghost marketing” of the pharmaceutical industry

by Markus Pohlmann

A lot is uncertain in Corona times. Many of us hope nolens volens that new medicines and vaccines will be developed. Thus, the door is wide open for speculation, charlatanism, influence peddling and big money. Reason for that is that the search for new active ingredients doesn’t always rely on scientific independence and the scientific integrity of decision-makers, researchers, and authors. Rather, it also hides manifested economic interests of the pharmaceutical industry and a covert “ghostly” system of influencing scientific research results and their dissemination. For example, Mucchielli recently tried to show that in the two most important bodies that decide on medication and clinical test procedures for Covid19 in France (the ‘Scientific Council’ (CS-COVID) and the ‘Committee for Analysis, Research and Expertise ‘(CARE)) there are a number of experts who have had close relationships with the pharmaceutical company Gilead in the past. The American pharmaceutical company has developed a license for Remdesivir, an antiviral drug used against Ebola (nonetheless never approved) that was promoted by these experts despite initially controversial and poor scientific results. Just recently a new study showed that it can significantly shorten the clinical treatment time by four days in more severe cases, but without influencing the mortality. The EU Commission then approved Remdesivir at the beginning of July 2020 as a medication for the pulmonary disease Covid-19.

Picture: Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons

Medical ghostwriting, scientific fraud and the “ghost marketing” of the pharmaceutical industry weiterlesen

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie

von Markus Pohlmann

In Corona-Zeiten ist vieles ungewiss. Viele von uns setzen nolens volens ihre Hoffnung auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Für Spekulationen, Scharlatanerie, unzulässige Einflussnahmen und das große Geld sind daher Tür und Tor weit geöffnet. Denn nicht immer stehen bei dieser Suche nach neuen Wirkstoffen die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die wissenschaftliche Integrität von Entscheidern, Forschern, Autoren im Vordergrund. Vielmehr verbergen sich dahinter auch manifeste wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie und ein verdecktes „geisterhaftes“ System der Einflussnahme auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Verbreitung. So hat zum Beispiel Mucchielli jüngst zu zeigen versucht, dass in den beiden wichtigsten Gremien, welche in Frankreich über Medikation und klinische Testverfahren im Falle von Covid19 entscheiden (das ‘Scientific Council’ (CS-COVID) sowie das ‘Committee for Analysis, Research and Expertise’ (CARE)), einige Experten sitzen, welche in der Vergangenheit enge Beziehungen zu dem Pharmaunternehmen Gilead hatten. Der amerikanische Pharmakonzern hat die Lizenz für Remdesivir, einem antiviralen Medikament entwickelt gegen Ebola (aber nie zugelassen), das trotz zunächst umstrittener und dürftiger Studienergebnissen von diesen Experten propagiert wurde. Erst jüngst konnte eine neuere Studie zeigen, dass es die klinische Behandlungszeit bei schwereren Fällen signifikant um vier Tagen verkürzen kann, allerdings ohne auf die Sterblichkeit Einfluss zu nehmen. Die EU-Kommission hat Remdesivir dann auch Anfang Juli 2020 als Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19 zugelassen.

Abb. Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie weiterlesen

Organizational Deviance and endemic corruption – Siemens and the love for Russia

by Alexander Fürstenberg and Sebastian Starystach

Cliché or system? Whoever wants to do business in the Russian Federation has to expect to be asked eventually to provide irregular payments. Corruption remains endemic in Russia and large parts of the post-Soviet region. For decades, Transparency International has shown Russia in deep red in the lowest quarter of the world ranking of the Corruption Perception Index, currently ranked 138th out of 180. Despite extensive anti-corruption efforts, there is no improvement in sight. And yet: foreign corporations are not afraid to further do business in the Russian market.

Grand Kremlin Palace, source: Pixabay


Organizational Deviance and endemic corruption – Siemens and the love for Russia weiterlesen

Organisationale Devianz und systemische Korruption – Siemens und die Liebe zu Russland

von Alexander Fürstenberg und Sebastian Starystach

Klischee oder System? Wer in der Russischen Föderation Geschäfte machen möchte, der muss damit rechnen, früher oder später zur Kasse gebeten zu werden. Korruption ist in Russland und großen Teilen des postsowjetischen Raums weiterhin weit verbeitet. Transparency International zeigt Russland seit Jahrzehnten im Corruption Perception Index tiefrot im untersten Viertel des weltweiten Rankings, gegenwärtig auf Platz 138 von 180. Eine Besserung erscheint trotz umfangreicher Anti-Korruptions­bemühungen nicht in Sicht. Und dennoch: Ausländische Konzerne scheuen Geschäftsaktivitäten auf dem russischen Markt nicht. Zu verlockend scheinen die Gewinnaussichten auf diesem zu sein.

Großer Kremlpalast in Moskau, Quelle: Pixabay

Organisationale Devianz und systemische Korruption – Siemens und die Liebe zu Russland weiterlesen

Eine Herausforderung für die Demokratie? Illegale Partei- und Wahlkampffinanzierung im internationalen Vergleich

von Markus Pohlmann

Erst jüngst wurde die AfD aufgefordert, wegen illegaler Parteispenden eine Strafe von insgesamt 402.900 Euro zu zahlen, was dem Dreifachen der unzulässig angenommenen Beträge entspricht. Dies hat die Bundestagsverwaltung entschieden, wie sie im April 2019 mitteilte. Die Partei kündigte an, vor dem Verwaltungsgericht gegen die Bescheide zu klagen, hatte aber bereits beschlossen, eine Million Euro wegen drohender Strafzahlungen zurückzulegen. Auch Nicolas Sarkozy muss aller Wahrscheinlichkeit nach wegen illegaler Wahlkampfspenden im Jahr 2012 vor Gericht. Es geht um 20 Millionen Euro mehr als die Obergrenze zuließ, verschleiert mit Hilfe einer Kommunikationsagentur. Der französische Verfassungsrat entschied im Mai 2019, dass der Prozess gegen den 64-Jährigen gerechtfertigt sei, da er möglicherweise gegen die Rechtschaffenheit verstoßen habe, die von einem Kandidaten oder einem gewählten Amtsträger zu erwarten sei. Aber die Summen in vielen europäischen Ländern sind – gemessen an den Dimensionen illegaler Wahlkampffinanzierung in verschiedenen außereuropäischen Großstaaten – Peanuts.

Nicolas Sarkozy, Quelle: א (Aleph) via Wikimedia Commons

Eine Herausforderung für die Demokratie? Illegale Partei- und Wahlkampffinanzierung im internationalen Vergleich weiterlesen

A challenge to democracy? Illegal Party and Campaign Financing in an international Comparison

by Markus Pohlmann

Only recently, the German party AfD has been asked to pay a fine totaling 402,900 euros for accepting illegal party donations, which is three times the amount inadmissibly received. This was decided by the Bundestag administration, as announced in April 2019. The party announced that it would bring an action before the Administrative Court against the decisions but had already decided to save one million euros for imminent fines. Nicolas Sarkozy is also likely to have to go to court for illegal election campaign donations in 2012. It is about 20 million euros more than the upper limit allowed, disguised with the help of a communications agency. The French Constitutional Council decided in May 2019 that the trial against the 64-year-old is justified because he may have violated the integrity expected of a candidate or an elected official. However, the sums in many European countries are peanuts measured by the dimensions of illegal campaign funding in various non-European states.

Nicolas Sarkozy, source: א (Aleph) via Wikimedia Commons

A challenge to democracy? Illegal Party and Campaign Financing in an international Comparison weiterlesen