Autor: Monika Bancsina monika.bancsina@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
![]() |
Autor: Markus Pohlmann markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
![]() |
Wenn wir an den Kahlschlag von Urwäldern denken, kommt vielen von uns zuerst Brasilien und der Amazonas im Sinn. Aber soweit müssen wir nicht gehen. Die Abholzung durch legalen und illegalen Holzeinschlag ist auch in vielen Teilen Rumäniens zur Norm geworden. In beinahe geisterhafter Weise verschwinden dort einige der artenreichsten Wälder in ganz Europa. Illegale Abholzung scheint seit dem Fall des Eisernen Vorhangs weitgehend unkontrollierbar geworden zu sein. Immer mehr kahle Flächen entstehen in den Karpaten. Immer mehr Wald verschwindet. Trotz vieler Versuche zahlreicher rumänischer und EU-Regulierungen sowie dem Interpol Forestry Crime Team dem Einhalt zu bieten, hat der Kahlschlag weiter zugenommen (siehe nur: euronatur 2022). Wie lässt sich das erklären und warum ist die illegale Abholzung so schwer einzudämmen? Denn die Täter sind ja nicht nachts unterwegs, wie seinerzeit Dracula, sondern am helllichten Tage.

“Geisterhafte” Korruption – Der Kahlschlag in den Karpaten weiterlesen