Autor: Markus Pohlmann markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
Autor: Kristina Höly kristina.hoely@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
Autor: Markus Pohlmann markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
Autor: Kristina Höly kristina.hoely@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
Autor: Markus Pohlmann markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institut für Soziologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Autorin: Kristina Höly kristina.hoely@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institut für Soziologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Alles beginnt scheinbar harmlos. Ein Priester unternimmt mit einem 13- und einem 14-jährigen Jungen einen Schwimmbadbesuch. Als sie nach dem Baden duschen möchten, geben die Jungen jedoch an, dass er sich ihnen angenähert habe und sich mit einem von ihnen eine Duschkabine teilen wollte. Der Junge lehnte jedoch ab und meldete den Vorgang. Daraufhin befragt, berichtete der Pfarrer zwar von dem Schwimmbadbesuch, von mehr aber nicht. Es stellte sich jedoch heraus, dass er solche Schwimmbadbesuche häufiger unternahm und dabei auch eifrig Fotos machte.
by Friederike Elias
“For a Christmas without political prisoners” was the call for a demonstration to be held on December 14th, at the crossing of the streets Avenida de Mayo and Avenida 9 de Julio in the very heart of Buenos Aires. Such a slogan is exceptionally cynical since it originally referred to the disappeared victims of the Argentine military dictatorship. However, in this particular case, the slogan refers to other political prisoners, those imprisoned for corruption cases – former members of the government of Cristina Fernández de Kirchner – Among them is Julio De Vido, who gained a certain notoriety in the Notebook scandal (“Cuadernos de las coimas” in Spanish).
Argentinean Christmas or: the chauffeur’s notebooks weiterlesen
von Friederike Elias
„Für ein Weihnachten ohne politische Gefangene“, so der Aufruf zu einer Demonstration, die am 14. Dezember an der Kreuzung der Avenida de Mayo und Avenida 9 de Julio im Herzen von Buenos Aires stattfinden soll. Die Verwendung eines solchen Slogans ist außerordentlich zynisch, bezog er sich doch ursprünglich auf die verschwundenen Opfer der argentinischen Militärdiktatur. Die politischen Gefangenen, um die es hier geht, sind ehemalige Mitglieder der Regierung von Cristina Fernández de Kirchner, die wegen Korruptionsfällen inhaftiert sind. Unter ihnen ist Julio De Vido, der im Notizbuchskandal eine gewisse Berühmtheit erlangte.
Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs weiterlesen
by Markus Pohlmann
A lot is uncertain in Corona times. Many of us hope nolens volens that new medicines and vaccines will be developed. Thus, the door is wide open for speculation, charlatanism, influence peddling and big money. Reason for that is that the search for new active ingredients doesn’t always rely on scientific independence and the scientific integrity of decision-makers, researchers, and authors. Rather, it also hides manifested economic interests of the pharmaceutical industry and a covert “ghostly” system of influencing scientific research results and their dissemination. For example, Mucchielli recently tried to show that in the two most important bodies that decide on medication and clinical test procedures for Covid19 in France (the ‘Scientific Council’ (CS-COVID) and the ‘Committee for Analysis, Research and Expertise ‘(CARE)) there are a number of experts who have had close relationships with the pharmaceutical company Gilead in the past. The American pharmaceutical company has developed a license for Remdesivir, an antiviral drug used against Ebola (nonetheless never approved) that was promoted by these experts despite initially controversial and poor scientific results. Just recently a new study showed that it can significantly shorten the clinical treatment time by four days in more severe cases, but without influencing the mortality. The EU Commission then approved Remdesivir at the beginning of July 2020 as a medication for the pulmonary disease Covid-19.
von Markus Pohlmann
In Corona-Zeiten ist vieles ungewiss. Viele von uns setzen nolens volens ihre Hoffnung auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Für Spekulationen, Scharlatanerie, unzulässige Einflussnahmen und das große Geld sind daher Tür und Tor weit geöffnet. Denn nicht immer stehen bei dieser Suche nach neuen Wirkstoffen die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die wissenschaftliche Integrität von Entscheidern, Forschern, Autoren im Vordergrund. Vielmehr verbergen sich dahinter auch manifeste wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie und ein verdecktes „geisterhaftes“ System der Einflussnahme auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Verbreitung. So hat zum Beispiel Mucchielli jüngst zu zeigen versucht, dass in den beiden wichtigsten Gremien, welche in Frankreich über Medikation und klinische Testverfahren im Falle von Covid19 entscheiden (das ‘Scientific Council’ (CS-COVID) sowie das ‘Committee for Analysis, Research and Expertise’ (CARE)), einige Experten sitzen, welche in der Vergangenheit enge Beziehungen zu dem Pharmaunternehmen Gilead hatten. Der amerikanische Pharmakonzern hat die Lizenz für Remdesivir, einem antiviralen Medikament entwickelt gegen Ebola (aber nie zugelassen), das trotz zunächst umstrittener und dürftiger Studienergebnissen von diesen Experten propagiert wurde. Erst jüngst konnte eine neuere Studie zeigen, dass es die klinische Behandlungszeit bei schwereren Fällen signifikant um vier Tagen verkürzen kann, allerdings ohne auf die Sterblichkeit Einfluss zu nehmen. Die EU-Kommission hat Remdesivir dann auch Anfang Juli 2020 als Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19 zugelassen.
von Stefan Bär
Wenn es um ärztliche Aufklärung geht, stoßen zwei Welten aufeinander: zum einen die von Arbeitsdruck und Stress geprägte medizinische Welt, in der es um das Erkennen und bestmögliche Behandeln von Krankheiten geht und zum anderen die Lebenswelt der Patientinnen und Patienten, die sich einem Eingriff unterziehen müssen, von dem unter Umständen sehr viel abhängen kann. Im Falle von Organlebendspenden tritt nun als dritte Partei die der Spendenden hinzu. Neben den schwerkranken Empfängern, müssen auch sie aufgeklärt werden und zwar über mögliche Risiken und Folgen ihrer Spende.
Medizinische Aufklärung und ihre problematische Selbstregulierung weiterlesen
by Sebastian Starystach
43 students disappeared without trace in Mexico in 2014. The case made headlines internationally and nationally. The students had demonstrated against the discriminatory hiring practices of the government and administration, and in the process hijacked buses, all unarmed. The police opened fire and six students were shot, 25 of them seriously injured. One student is still in a coma today. After this incident, students, among them Jorge Antonio Legideño, were arrested, 43 disappeared without a trace. What happened is still unknown today. The official version: 43 of the arrested students were handed over by the police to the criminal drug syndicate “Guerreros Unidos” and murdered by their hitman, their bodies burned and disposed of at a garbage dump. The newspaper Milenio reported on 24 January 2015, citing interrogation transcripts, that the contract killer known as “El Cepillo” from the criminal cartel “Guerreros Unidos” had confessed to the murder of at least 15 students. Whether this is true or not, the 43 who have disappeared have become a symbol for about 40,000 missing people in the Mexican drug war, whose fate remains unknown to this day.
A system of torture? The case of the Mexican police and investigation authorities weiterlesen