von Markus Pohlmann
Wenn alles gut läuft, war Trump selbst nur ein vorübergehendes Phänomen; wenn es schlecht läuft, wird er zu einem politischen Wiedergänger. Was aber jedenfalls bleibt, sind die politischen und sozialen Verhältnisse, die ihn hervorgebracht haben. Selbst so absurde politische Figuren wie Trump sind in dem Sinne austauschbar, als dass es immer bestimmter Trägerschichten und Verhältnisse bedarf, die sie groß machen. Denn Trump haben nicht nur in dieser Wahl wieder sehr viele gewählt, sondern er steht weit mehr für typische soziale und gesellschaftliche Verhältnisse in den USA, als vielen seiner Gegner lieb ist. Man kann sich das einfach am Beispiel der Kohle und dem Kohleabbau in den USA klarmachen. Sie war ein Herzstück von Trumps fortwährenden Wahlkampf vor und während seiner Präsidentschaft. Über den US-amerikanischen Kohleabbau ist schon viel geschrieben worden, Romane und Lieder sind darüber entstanden, aber seine jüngere Geschichte ist die Geschichte, die man erzählen muss, um zu verstehen, dass Trump selbst nur ein Epiphänomen ist. Wir können zwar jetzt aufatmen und uns über seine Abwahl freuen, aber die Misere seiner Wähler, von vielen Menschen in den USA sowie ihrer Institutionen ist mit dem vorläufigen Ende Trumps als Präsident noch nicht vorbei. Vielmehr ist der Schoß fruchtbar noch, aus dem das kroch.
