Von Markus Pohlmann
Manchmal ist die Frage scheinbar einfach zu beantworten, wie und warum gestandene Führungskräfte vom rechten Pfad abkommen.

Denn die daraus resultierenden persönlichen Bereicherungen und Vorteilsnahmen sind offenkundig. Man muss kein Psychologe sein, um darin ein zurechenbares Motiv zu sehen. Doch was ist, wenn diese persönliche Bereicherung wegfällt und die Vorteilsnahme der Täter sich im Rahmen dessen bewegt, was legitim und legal ist: der Zugewinn an Anerkennung und Reputation beispielsweise? Und was können wir zu den Handlungsorientierungen sagen, wenn das Unternehmen vom Gebrauch illegaler Mittel mehr profitiert als der Einzelne, der zu diesen Mitteln greift? Denn das ist die Konstellation, mit der wir es im Falle von Unternehmenskriminalität sehr oft zu tun haben. Wie kommt es in diesen Fällen zu den illegalen Handlungsorientierungen von zuvor meist unbescholtenen, loyalen und engagierten Managern?