Wenn es um ärztliche Aufklärung geht, stoßen zwei Welten aufeinander: zum einen die von Arbeitsdruck und Stress geprägte medizinische Welt, in der es um das Erkennen und bestmögliche Behandeln von Krankheiten geht und zum anderen die Lebenswelt der Patientinnen und Patienten, die sich einem Eingriff unterziehen müssen, von dem unter Umständen sehr viel abhängen kann. Im Falle von Organlebendspenden tritt nun als dritte Partei die der Spendenden hinzu. Neben den schwerkranken Empfängern, müssen auch sie aufgeklärt werden und zwar über mögliche Risiken und Folgen ihrer Spende.
Externe Krisen, wie die Corona-Krise, sind in der Politik nicht selten ein willkommener Anlass für die politischen Akteure, die Karten neu zu mischen. Während das in Deutschland mit harmlosen Profilierungsversuchen einhergeht, läuft in Brasilien der politische Intrigantenstadl auf Hochtouren. So wurde der beliebte Gesundheitsminister, Luis Henrique Mandetta, entlassen und sein Nachfolger ist prompt ebenfalls wieder zurückgetreten. Auch der berühmt-berüchtigte Justizminister, Sergio Moro hat, aus ganz anderen Gründen, die Segel gestrichen. Er hat dabei ein gerichtsnotorisches Dossier sowie eine Aussage vor Gericht zur Amtsführung von Jair Bolsonaro hinterlassen. Vielleicht auch, um das nächste Impeachmentverfahren gegen einen amtierenden Präsidenten in Brasilien vorzubereiten. Der Präsident selbst surft derweil auf den medialen Wellen der öffentlichen Erregung und die Gouverneure und Gerichte tun das ihre, um die Folgen der medialen Purzelbäume des Präsidenten gering zu halten. Aber im Hintergrund scheinen nun auch die Generäle wieder mit den Füßen zu scharren. Politics gone wild in Brazil.
Source: Jair e Michelle Bolsonaro com a filha Laura em 7 de setembro de 2019 https://www.flickr.com/photos/palaciodoplanalto/48693204476/in/album-72157710736216587/
Es hat uns zurzeit alle fest im Griff, das „schwere akute Atemwegssyndrom Coronavirus 2“ (SARS-CoV2). Fast überall in der Welt werden teils gravierende Infektionsschutzmaßnahmen ergriffen. Am 2. April 2020 sind weltweit 1.015.081 Infektionsfälle bestätigt, 52.935 Todesfälle und 214.657 Infizierte gelten als wieder gesund. Aber das ist erst der Anfang. Der Höhepunkt der Pandemie ist lange noch nicht erreicht. Wir alle warten darauf, dass die Maßnahmen der Beschränkungen körperlicher Nähe zwischen Menschen, die in vielen Ländern ergriffen wurden, zusammen mit anderen Infektionsschutzmaßnahmen Wirkung entfalten, und dass ein Medikament sowie ein Impfstoff möglichst bald entwickelt werden.
43 Studenten verschwanden 2014 spurlos in Mexiko. International wie national machte der Fall Schlagzeilen. Die Studenten hatten gegen die diskriminierende Einstellungspraxis von Regierung und Verwaltung demonstriert und dabei auch Busse gekapert, alles unbewaffnet. Die Polizei eröffnete das Feuer und sechs Studenten wurden erschossen, 25 teils schwer verletzt. Ein Student liegt noch heute im Koma. Nach diesem Vorfall wurden Studenten, unter ihnen Jorge Antonio Legideño, verhaftet, 43 verschwanden spurlos. Was passierte, ist bis heute ungeklärt. Die offizielle Version: 43 der verhafteten Studenten wurden von der Polizei an das kriminelle Drogensyndikat „Guerreros Unidos“ übergeben und von deren Handlangern ermordet, ihre Körper verbrannt und auf einer Müllhalde entsorgt. Die Zeitung Milenio berichtete am 24. Januar 2015 unter Berufung auf Vernehmungsprotokolle, dass der als „El Cepillo“ bekannte Auftragskiller aus dem Verbrecherkartell „Guerreros Unidos“ die Ermordung von mindestens 15 Studenten gestanden hatte. Ob dies zutrifft oder nicht: Die 43 Verschwundenen sind zu einem Sinnbild für rund 40.000 vermisste Menschen im mexikanischen Drogenkrieg geworden, deren Schicksal bis heute ungeklärt ist.
Ob Schokolade, Bonbons oder Getränke und Sweetener für Kaffee – Produkte mit Stevia gehören zu unserem Alltag. Auch Coca-Cola Life und Lipton Ice Tea Green nutzen molekular nachgebaute Stevia-Zusätze. Der belgische Schokoladenhersteller Cavalier und der Schweizer Bonbon-Fabrikant Ricola haben ebenfalls mit Stevia gesüßte Produkte auf den Markt gebracht. Zuckerfrei oder kalorienfrei sind die Zusätze auf den Etiketten, die viele von uns in Bann ziehen. Es ist das Versprechen einer schönen neuen Welt – süß essen ohne Kalorien, ohne Karies oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Der wissenschaftliche Fortschritt und die großen Nahrungsmittelkonzerne machen es möglich. Und die medizinischen Studien sind fast alle positiv: Das pflanzliche Stevia beuge Diabetes vor und kann bei Diabetes eingenommen werden. Es ist ebenfalls gut im Falle von Karies oder kardiovaskulären Erkrankungen. Und die Liste der positiven Effekte ist noch um einiges länger. Ist Naschen ohne schlechtes Gewissen heute also tatsächlich möglich?
Wissenschaftler kennen es aus ihrem Alltag. Die Anzahl von Emails, in denen man eingeladen wird, einen Beitrag in Journals einzureichen, als Editor zu fungieren oder auf Barbados einen Vortrag zu halten, hat deutlich zugenommen. Die meisten davon kommen von Raubverlagen, Raubjournals und Raubkonferenzen, die das Feld der Wissenschaften in den letzten Jahren systematisch infiltriert haben. Wer darauf reinfällt und seine Publikation dort platziert, kann viel Geld loswerden, mit zweifelhaften Nutzen. Eine Art Bauernfängerei für die Wissenschaft. Auch erste Gerichtsurteile liegen nun vor: Ein Gericht im US-Staat Nevada hat 2019 einen der Branchenriesen, den indischen OMICS-Konzern, zu einer Strafe von gut 50 Millionen US-Dollar verurteilt und ihm die Tätigkeit in den USA weitgehend untersagt.
von Alexander Fürstenberg und Sebastian Starystach
Klischee oder System? Wer in der Russischen Föderation Geschäfte machen möchte, der muss damit rechnen, früher oder später zur Kasse gebeten zu werden. Korruption ist in Russland und großen Teilen des postsowjetischen Raums weiterhin weit verbeitet. Transparency International zeigt Russland seit Jahrzehnten im Corruption Perception Index tiefrot im untersten Viertel des weltweiten Rankings, gegenwärtig auf Platz 138 von 180. Eine Besserung erscheint trotz umfangreicher Anti-Korruptionsbemühungen nicht in Sicht. Und dennoch: Ausländische Konzerne scheuen Geschäftsaktivitäten auf dem russischen Markt nicht. Zu verlockend scheinen die Gewinnaussichten auf diesem zu sein.
Geheimdienste bewegen sich scheinbar in einer dunklen Nische der Nationalstaaten. Sie erscheinen als legale illegale Organisationsformen, welche insgeheim die Lizenz haben, sich nicht an die geltenden Gesetze halten zu müssen. Dabei ist in Rechtsstaaten ihre parlamentarische Kontrolle zwar vorgesehen, aber sie scheint häufig nicht das Papier wert, welches den parlamentarischen Kontrollausschüssen vorgelegt wird. Oder, wie ein ehemaliger CIA-Direktor freimütig in einem Interview bekannte: Der Präsident ist über viele Vorgänge nicht informiert. Dies diene insbesondere auch dazu, ihn vor Rechtfertigungsnotwendigkeiten zu schützen.
Auf dem Plakat: Die Mitglieder des NSU. Quelle: HU Kampa via Flickr
Vom Sozialismus lernen, heißt siegen lernen und von Xi Jingping ohnehin. Deswegen müssen nun viele Menschen in China nachsitzen. Zunächst zwar nur die Parteimitglieder, die Staatsbediensteten und die Presse. Aber in naher Zukunft betrifft dies wahrscheinlich alle. Dies müssen sie jedoch nicht in der Schule, nicht in den Parteibüros tun, sondern jederzeit und überall an ihrem Smartphone. Diejenigen, welche das Smartphone als Segen und Fluch zugleich erachten, weil sie es einfach nicht aus den Händen legen können, haben jetzt eine Legitimation: Sie dürfen von Staats wegen gar nicht mehr die Finger davon lassen. Zumindest nicht für eine längere Zeit. Auch und insbesondere der chinesische Sozialismus lässt seine Bürger nicht in Ruhe. Fortwährende Erziehung und totale soziale Kontrolle der Bürger kennzeichnen auch andere sozialistische Diktaturen, aber der chinesische Sozialismus treibt es auf die Spitze. Die „spielerische“ App ist tatsächlich eine moderne Form peinlicher Befragung, ein Mittel alltäglicher Quälerei.
Eine Konferenz (Schulung) für Staatsunternehmen zur Nutzung der App „Xue Xi Qiang Guo“. Quelle: http://sxgz.shaanxi.gov.cn/newstyle/pub_newsshow.asp?id=2465924&chid=100055
Erst jüngst wurde die AfD aufgefordert, wegen illegaler Parteispenden eine Strafe von insgesamt 402.900 Euro zu zahlen, was dem Dreifachen der unzulässig angenommenen Beträge entspricht. Dies hat die Bundestagsverwaltung entschieden, wie sie im April 2019 mitteilte. Die Partei kündigte an, vor dem Verwaltungsgericht gegen die Bescheide zu klagen, hatte aber bereits beschlossen, eine Million Euro wegen drohender Strafzahlungen zurückzulegen. Auch Nicolas Sarkozy muss aller Wahrscheinlichkeit nach wegen illegaler Wahlkampfspenden im Jahr 2012 vor Gericht. Es geht um 20 Millionen Euro mehr als die Obergrenze zuließ, verschleiert mit Hilfe einer Kommunikationsagentur. Der französische Verfassungsrat entschied im Mai 2019, dass der Prozess gegen den 64-Jährigen gerechtfertigt sei, da er möglicherweise gegen die Rechtschaffenheit verstoßen habe, die von einem Kandidaten oder einem gewählten Amtsträger zu erwarten sei. Aber die Summen in vielen europäischen Ländern sind – gemessen an den Dimensionen illegaler Wahlkampffinanzierung in verschiedenen außereuropäischen Großstaaten – Peanuts.
Nicolas Sarkozy, Quelle: א (Aleph) via Wikimedia Commons