Archiv der Kategorie: Blog (DE)

Verantwortungslose Ausfuhrverantwortliche? Wie Sig Sauers Pistolen illegal nach Kolumbien gelangten

 

Autor:
Dominik Dauner
dominik.dauner@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University

Regelabweichungen von und in Organisationen werden regelmäßig durch individuelle Bereicherungsabsichten des beteiligten Personals erklärt. Empirische Analysen weisen jedoch darauf hin, dass solch eine Begründung oftmals zu kurz greift. Auch der Fall rechtswidriger Pistolenlieferungen durch Sig Sauer nach Kolumbien verdeutlicht, dass persönliche Vorteilnahmen bei der Realisierung dieser Ausfuhren keine Rolle spielten. Stattdessen gibt das Urteil des Landgerichts Kiel Hinweise darauf, dass sich die illegalen Exporte durch ein gedankenloses Ausführen institutionalisierter regelwidriger Praktiken im Bereich der Ausfuhrkontrolle Sig Sauers verstehen lassen.

Picture source: Wikimedia Commons

Verantwortungslose Ausfuhrverantwortliche? Wie Sig Sauers Pistolen illegal nach Kolumbien gelangten weiterlesen

Lucky Strike – Zigaretten für den Diktator



Autor:
Markus Pohlmann
markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University

Eigentlich waren es gar keine „Lucky Strike“, die der Diktator am liebsten rauchte, sondern Dunhill. Wie zuvor bereits sein Vater. Aber produziert werden auch diese Zigaretten von dem alteingesessenen Konzern British-American-Tobacco (BAT). Dieser wirbt heute mit dem Slogan „Buildung a Better Tomorrow“ für sich (https://www.bat.com/#). Erst wenn man die jüngere Vergangenheit betrachtet versteht man, warum es in Zukunft nur besser werden kann: Denn darin spielt die Figur des kettenrauchenden nordkoreanischen Diktators Kim Jong-Un eine unrühmliche Rolle.  

Source: Creative Common, Google Picture

Lucky Strike – Zigaretten für den Diktator weiterlesen

Erschlichene Genehmigung oder genehmigte Erschleichung? Heckler & Kochs Rüstungsexporte nach Mexiko



Autor:
Dominik Dauner
dominik.dauner@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University

Regel- und Gesetzesbrüche werden häufig durch das Motiv der persönlichen Bereicherung erklärt. Im Fall der Rüstungsexporte Heckler & Kochs nach Mexiko spielten individuelle Bereicherungsabsichten der Beteiligten jedoch ähnlich wie im Siemens-Korruptionsfall oder der VW-Abgasaffäre keine Rolle. Die Organisationssoziologie kann Erklärungsansätze beisteuern, um solche Fälle von Regel- und Gesetzesbrüchen zu erklären, indem auf die Wirksamkeit dreier umfassend erforschter Faktoren verwiesen wird: hierarchischer Druck, Rationalisierung und Sozialisation.

Picture source: Wikimedia Commons

Erschlichene Genehmigung oder genehmigte Erschleichung? Heckler & Kochs Rüstungsexporte nach Mexiko weiterlesen

“Geisterhafte” Korruption – Der Kahlschlag in den Karpaten



Autor:
Monika Bancsina
monika.bancsina@mwi.uni-heidelberg.de 
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University


Autor:
Markus Pohlmann
markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University
 

Wenn wir an den Kahlschlag von Urwäldern denken, kommt vielen von uns zuerst Brasilien und der Amazonas im Sinn. Aber soweit müssen wir nicht gehen. Die Abholzung durch legalen und illegalen Holzeinschlag ist auch in vielen Teilen Rumäniens zur Norm geworden. In beinahe geisterhafter Weise verschwinden dort einige der artenreichsten Wälder in ganz Europa. Illegale Abholzung scheint seit dem Fall des Eisernen Vorhangs weitgehend unkontrollierbar geworden zu sein. Immer mehr kahle Flächen entstehen in den Karpaten. Immer mehr Wald verschwindet. Trotz vieler Versuche zahlreicher rumänischer und EU-Regulierungen sowie dem Interpol Forestry Crime Team dem Einhalt zu bieten, hat der Kahlschlag weiter zugenommen (siehe nur: euronatur 2022). Wie lässt sich das erklären und warum ist die illegale Abholzung so schwer einzudämmen? Denn die Täter sind ja nicht nachts unterwegs, wie seinerzeit Dracula, sondern am helllichten Tage.

Bildquelle: Pixabay.com

“Geisterhafte” Korruption – Der Kahlschlag in den Karpaten weiterlesen

Wenn die Kirche als Organisation versagt – Zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum Köln

Autor:
Markus Pohlmann
markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Autorin:
Kristina Höly
kristina.hoely@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Alles beginnt scheinbar harmlos. Ein Priester unternimmt mit einem 13- und einem 14-jährigen Jungen einen Schwimmbadbesuch. Als sie nach dem Baden duschen möchten, geben die Jungen jedoch an, dass er sich ihnen angenähert habe und sich mit einem von ihnen eine Duschkabine teilen wollte. Der Junge lehnte jedoch ab und meldete den Vorgang. Daraufhin befragt, berichtete der Pfarrer zwar von dem Schwimmbadbesuch, von mehr aber nicht. Es stellte sich jedoch heraus, dass er solche Schwimmbadbesuche häufiger unternahm und dabei auch eifrig Fotos machte.

Bildquelle: pixabay.com

Wenn die Kirche als Organisation versagt – Zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum Köln weiterlesen

Wenn guter Rat teuer ist – Purdue, McKinsey und die Opioid-Krise in den USA

Autorin:
Laura Sophia Hauck
laura.hauck@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Seit Jahren wird die Liste der häufigsten Todesursachen der unter 55-Jährigen hierzulande angeführt von Krebserkrankungen, in den USA hingegen von Überdosen in Folge eines Missbrauchs von opioidhaltigen Schmerzmitteln. In den letzten 20 Jahren hat sich ihr Konsum zu einer regelrechten Epidemie entwickelt; eine Suchtwelle, die jedes Jahr mehr Opfer fordert. So sind in den USA allein im Jahr 2019 etwa 70.260 Menschen in Folge einer Überdosis an Opioiden gestorben, zwei Drittel davon an verschreibungspflichtigen Präparaten.

Der bekannteste Wirkstoff  – und „Kickstarter“ der Krise – ist Oxycodon, der unter dem Handelsnamen Oxycontin von dem Unternehmen Purdue Pharma vertrieben wird. Auch wenn Purdue nicht der einzige Hersteller opioidhaltiger Schmerzmittel war, spielte das Unternehmen jedoch aufgrund seiner besonders aggressiven Marketingstrategie und Lobbyarbeit eine maßgebliche Rolle am Entstehen der Opioid-Krise. Aus dem Versprechen der „schnellen und einfachen Schmerzlinderung“ wurde somit eine der größten Gesundheitskrisen der USA mit bislang etwa 450.000 Todesopfern.

Quelle: commons.wikimedia.org

Wenn guter Rat teuer ist – Purdue, McKinsey und die Opioid-Krise in den USA weiterlesen

Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs

von Friederike Elias

„Für ein Weihnachten ohne politische Gefangene“, so der Aufruf zu einer Demonstration, die am 14. Dezember an der Kreuzung der Avenida de Mayo und Avenida 9 de Julio im Herzen von Buenos Aires stattfinden soll. Die Verwendung eines solchen Slogans ist außerordentlich zynisch, bezog er sich doch ursprünglich auf die verschwundenen Opfer der argentinischen Militärdiktatur. Die politischen Gefangenen, um die es hier geht, sind ehemalige Mitglieder der Regierung von Cristina Fernández de Kirchner, die wegen Korruptionsfällen inhaftiert sind. Unter ihnen ist Julio De Vido, der im Notizbuchskandal eine gewisse Berühmtheit erlangte.

Bildquelle: pixabay.com

Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs weiterlesen

Trumps Kohle – ein Nachruf

von Markus Pohlmann

Wenn alles gut läuft, war Trump selbst nur ein vorübergehendes Phänomen; wenn es schlecht läuft, wird er zu einem politischen Wiedergänger. Was aber jedenfalls bleibt, sind die politischen und sozialen Verhältnisse, die ihn hervorgebracht haben. Selbst so absurde politische Figuren wie Trump sind in dem Sinne austauschbar, als dass es immer bestimmter Trägerschichten und Verhältnisse bedarf, die sie groß machen. Denn Trump haben nicht nur in dieser Wahl wieder sehr viele gewählt, sondern er steht weit mehr für typische soziale und gesellschaftliche Verhältnisse in den USA, als vielen seiner Gegner lieb ist. Man kann sich das einfach am Beispiel der Kohle und dem Kohleabbau in den USA klarmachen. Sie war ein Herzstück von Trumps fortwährenden Wahlkampf vor und während seiner Präsidentschaft. Über den US-amerikanischen Kohleabbau ist schon viel geschrieben worden, Romane und Lieder sind darüber entstanden, aber seine jüngere Geschichte ist die Geschichte, die man erzählen muss, um zu verstehen, dass Trump selbst nur ein Epiphänomen ist. Wir können zwar jetzt aufatmen und uns über seine Abwahl freuen, aber die Misere seiner Wähler, von vielen Menschen in den USA sowie ihrer Institutionen ist mit dem vorläufigen Ende Trumps als Präsident noch nicht vorbei. Vielmehr ist der Schoß fruchtbar noch, aus dem das kroch.

Bergbau durch Gipfelabsprengung; Bildquelle: wikipedia.org

Trumps Kohle – ein Nachruf weiterlesen

Dr. He oder wie ich lernte, die Gentechnik zu lieben – China, USA und der Nobelpreis für CRISPR

von Markus Pohlmann und Liu YuanYuan

Mary Shelley wäre ebenso glücklich wie entsetzt. Glücklich darüber, wie aktuell ihr Roman heute noch ist und entsetzt darüber, wie wenig wir aus ihm gelernt haben. Ganz im Gegenteil: Die Experimente in Frankensteins Nachfolge sind zahlreich und ihre Ergebnisse bisweilen bitter-süß wie die Kleinkinder Lulu und Nana, bei denen der chinesische Wissenschaftler He Jiankui vor der Geburt gentechnische Manipulationen durchgeführt hat. Wir haben darüber bereits berichtet (siehe Blog „Gattaca in China: Die Geburt der ersten genetisch veränderten Menschen“). Auch wenn die gentechnischen Manipulationen wahrscheinlich nicht erfolgreich waren, die Kinder sind auf der Welt und verändern vielleicht irgendwann den Genpool der Menschheit. Wie gehen wir damit um? Soll und kann der Genpool der Menschheit geschützt werden? Was ist, wenn Nana und Lulu Kinder bekommen? Dies sind nur einige der drängenden Fragen, die sich in dieser neuen humangenetischen Phase der Gentechnologie stellen. Aber Nana und Lulu sind nur die Spitze des Eisberges. Das System der gentechnischen Manipulationen dahinter hat sich – wie auch an den Skandalen erkennbar – in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA; CRISPR-assoziiertes Protein Cas9 (weiß) aus Staphylococcus aureus; Bildquelle: wikipedia.org

Dr. He oder wie ich lernte, die Gentechnik zu lieben – China, USA und der Nobelpreis für CRISPR weiterlesen

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie

von Markus Pohlmann

In Corona-Zeiten ist vieles ungewiss. Viele von uns setzen nolens volens ihre Hoffnung auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Für Spekulationen, Scharlatanerie, unzulässige Einflussnahmen und das große Geld sind daher Tür und Tor weit geöffnet. Denn nicht immer stehen bei dieser Suche nach neuen Wirkstoffen die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die wissenschaftliche Integrität von Entscheidern, Forschern, Autoren im Vordergrund. Vielmehr verbergen sich dahinter auch manifeste wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie und ein verdecktes „geisterhaftes“ System der Einflussnahme auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Verbreitung. So hat zum Beispiel Mucchielli jüngst zu zeigen versucht, dass in den beiden wichtigsten Gremien, welche in Frankreich über Medikation und klinische Testverfahren im Falle von Covid19 entscheiden (das ‘Scientific Council’ (CS-COVID) sowie das ‘Committee for Analysis, Research and Expertise’ (CARE)), einige Experten sitzen, welche in der Vergangenheit enge Beziehungen zu dem Pharmaunternehmen Gilead hatten. Der amerikanische Pharmakonzern hat die Lizenz für Remdesivir, einem antiviralen Medikament entwickelt gegen Ebola (aber nie zugelassen), das trotz zunächst umstrittener und dürftiger Studienergebnissen von diesen Experten propagiert wurde. Erst jüngst konnte eine neuere Studie zeigen, dass es die klinische Behandlungszeit bei schwereren Fällen signifikant um vier Tagen verkürzen kann, allerdings ohne auf die Sterblichkeit Einfluss zu nehmen. Die EU-Kommission hat Remdesivir dann auch Anfang Juli 2020 als Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19 zugelassen.

Abb. Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons

Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie weiterlesen