Archiv der Kategorie: Billets

Campaign financing in India: Black Money and the Sale of Offices

by Subrata Mitra und Laura Sophia Hauck

The general election has just started in India on April 11 and are scheduled to run until May 19. In terms of the sheer volume of the election – 900 million voters, spread across the continental expanse of the country – India is the world’s largest electoral democracy. It is also perhaps the most expensive insofar as the cost of electoral competition to political parties is concerned. Except for the Bharatiya Janata Party and the Communist Parties, political parties in India do not have strong organizations like European political parties. Come election: parties scramble for workers and organizers to run the campaign and gifts to motivate voters. With a huge number of parties – with thirty-one national and regional parties, 2044 registered unrecognized parties and a total of 8,251 candidates who contested for the 543 Lok Sabha (lower house) seats, the 2014 parliamentary elections involved a huge number of people. That gives an idea of why the total funds that elections cost are so enormous. It has been estimated that the funds that the parties and candidates spent in the 2009 general election were around $2 billion and the sums involved in 2014 were to the tune of $5 billion. The current parliamentary elections are likely to be the most expensive general elections in Indian history, and perhaps one of the most expensive ever held in any democratic state.

source: Pixabay

Campaign financing in India: Black Money and the Sale of Offices weiterlesen

Die heisse Phase des Wahlkampfes in Indien: Von Schwarzgeld und dem Kauf von Wählerstimmen und Parlamentssitzen

von Subrata Mitra und Laura Sophia Hauck

In diesen Tagen ist der Wahlkampf in Indien in vollem Gange. Seine Kosten werden auf circa neun Milliarden US-Dollar geschätzt. 31 Parteien mit 8251 Kandidaten*  kämpfen um die 543 Sitze des Unterhauses. Sie ringen um die Gunst von 900 Millionen Wählern. Dazu ist ihnen fast jedes Mittel recht. Schwarzgeld und Korruption sind an der Tagesordnung. Anders als in Deutschland gibt es keine staatliche Wahlkampffinanzierung. Alles dreht sich daher ums Geld. Nur ein kleinerer Teil der Kandidaten kauft damit Wählerstimmen direkt, aber Wahlgeschenke machen viele.

Quelle: Pixabay

Die heisse Phase des Wahlkampfes in Indien: Von Schwarzgeld und dem Kauf von Wählerstimmen und Parlamentssitzen weiterlesen

Der Skandal hinter dem Skandal – Warum die Kirche den missbrauchenden Priestern neue Opfer zuführte

von Markus Pohlmann und Kristina Höly

Über den Missbrauch in der katholischen Kirche wurde viel berichtet und es gibt mittlerweile zahlreiche hervorragende Studien dazu. Auch die katholische Kirche reagiert endlich. Zwar zögerlich, wie am Ende des viertägigen Krisengipfels im Vatikan erkennbar wurde, aber immerhin mahnte der Papst offiziell an, dass der Vertuschung von Missbrauchstaten in der katholischen Kirche ein Ende gesetzt werden müsse. Dennoch bleibt es ein Rätsel, warum die Kirche die in Verdacht geratenen Priester nicht einfach in die Verwaltung oder ein Kloster versetzte, sondern häufig in neue Gemeinden – wo diese wieder Zugang zu Kindern, zu potenziell neuen Opfern hatten. Bisweilen gab es sogar Tauschgeschäfte zwischen den Diözesen, nach dem Motto: Ich nehme deinen Problemfall, wenn du mir bei einem anderen Problem oder bei meinem Problemfall hilfst. Das ist der Skandal hinter dem Skandal.

Quelle: Pixabay

Der Skandal hinter dem Skandal – Warum die Kirche den missbrauchenden Priestern neue Opfer zuführte weiterlesen

Gattaca in China: Die Geburt der ersten gentechnisch veränderten Menschen

von Markus Pohlmann

Gattaca ist ein bereits 1997 erschienener Hollywood-Film, in dem es um die Unterschiede zwischen gentechnisch verbesserten Menschen und natürlich Geborenen, sog. Invaliden oder Gotteskindern, geht. Der Titel „Gattaca“ ist aus den Abkürzungen der vier Nukleinbasen der DNA zusammengesetzt: A für Adenin, C für Cytosin, G für Guanin und T für Thymin. Die Abfolge dieser Basen als GATTACA kann erstaunlich oft in der menschlichen DNA gefunden werden. In China scheint nun zum ersten Mal der Weg beschritten, dass gentechnisch veränderte Menschen, die Zwillinge “Nana” und “Lulu”, zur Welt gebracht wurden. Ein weiteres gentechnisch verändertes Baby soll nachfolgen. Dies ist zwar noch nicht durch entsprechende Veröffentlichungen bestätigt. Aber die chinesischen Behörden haben dem nicht widersprochen, sondern den Wissenschaftler He Jiankui, auf Basis erster Ermittlungen bereits festgesetzt. Auch das chinesische Gesundheitsministerium reagierte schnell – untypisch für die schwerfällige Bürokratie in Peking  – und ordnete die sofortige Einstellung von Forschungsprojekten ähnlicher Art an.

Dr. He, Quelle: Wikipedia

Gattaca in China: Die Geburt der ersten gentechnisch veränderten Menschen weiterlesen

Organisierte Kriminalität in Nadelstreifen? – Der Steuerraubzug mit Cum-Ex und Cum-Cum-Geschäften

von Julian Klinkhammer und Markus Pohlmann

Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte (Cum/Ex) ermöglichten den „größten Steuerraub in der Geschichte Europas“. So spitzte es Dr. Christoph Spengel zu, Professor für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Mannheim, der für den 4. Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags zu Cum/Ex ein Gutachten erstellt hatte. Ein deutscher Insider, der als Anwalt lange in dem arbeitsteiligen Cum-Ex-Geschäft tätig war, packt vor laufender Kamera aus. Er berichtet exklusiv aus dem „Maschinenraum“ dieser „Teufelsmaschine“, wie er es nennt. Nach 14-monatiger Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Köln hat er sich selbst davon überzeugen können, dass er zwischen 2006 und 2011 Teil eines Systems „organisierter Kriminalität in Nadelstreifen“ war. Was ist tatsächlich der Fall gewesen und was steckt hinter dem Skandal?

Quelle: Pixabay

Organisierte Kriminalität in Nadelstreifen? – Der Steuerraubzug mit Cum-Ex und Cum-Cum-Geschäften weiterlesen

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird …

 von Markus Pohlmann

Avocados sind in den Küchen Europas und in den USA auf dem Siegeszug. Wie die Tomaten auch wurden sie von den spanischen Conquistadores aus der neuen Welt, hier aus Zentralamerika, mitgebracht. Die Bezeichnung „Avocado“ geht auf das Nahuatl-Wort „ahuacatl“ zurück, das auch „Hoden“ bedeutet. Pedro de Cieza de León erwähnte sie als erster in seinem Reisetagebuch. Seitdem ist die aus Südmexiko stammende Beere des Lorbeergewächses, in Deutschland wegen seiner Schale früher Alligatorbirne genannt, in Europa bekannt und wird dort seit Anfang des 20. Jahrhunderts angebaut. Wie die Tomaten haben die Avocados nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern ebenfalls eine kriminelle Gegenwart.

Quelle: Pixabay

Avocados oder: Wie mexikanische Quacamole gemacht wird … weiterlesen

The (Bad) Dream of Integrity and Morality – And Its Role in Companies

by Markus Pohlmann and Sebastian Starystach

Imagine a world where integrity, morality and virtue rule the roost: would that be a better world? Companies, in particular, seem to be very occupied with this idea to steer their employees through the medium of morality. Would there really be no more crime in this world of saints though and would it be a better world?

source: Nick Youngson via The Blue Diamond Gallery

The (Bad) Dream of Integrity and Morality – And Its Role in Companies weiterlesen

Der (Alb-)Traum von Integrität und Moral – und seine Funktion in Unternehmen

 von Markus Pohlmann und Sebastian Starystach

Stellen wir uns eine Welt vor, in der Integrität, Moral und Tugend regieren: Wäre das eine bessere Welt? Besonders Unternehmen scheinen derzeit sehr eingenommen von der Idee einer moralischen Vervollkommnung der Mitarbeiter. Gäbe es in dieser Welt der Heiligen aber tatsächlich keine Kriminalität mehr und wäre sie wirklich eine bessere Welt?

Quelle: Nick Youngson via The Blue Diamond Gallery

Der (Alb-)Traum von Integrität und Moral – und seine Funktion in Unternehmen weiterlesen

Der Betrug mit gekauften Hausarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationsschriften

by Markus Pohlmann 

Was machen als Studierende, wenn die Abgabefrist näher rückt, aber die Schreibblockade immer größer wird, die Ablenkungen immer verführerischer werden oder die Probleme mit Freund oder Freundin zunehmen? Kommerzielle Hilfe liegt dann nahe, wenn Freunde oder Familie mit ihren Unterstützungsleistungen nicht zur Verfügung stehen. Warum nicht einfach eine plagiatsfreie Haus- oder Masterarbeit kaufen? Das Geld von Oma könnte man auch dazu verwenden. Eine Vielzahl von Serviceunternehmen für akademisches Ghostwriting steht vergleichsweise kostengünstig und online zur Verfügung. Zwei Klicks und man landet auf der Bestellseite des Produkts.

Symbolbild, Quelle: CC Gruber/Haigermoser via FlickR

Der Betrug mit gekauften Hausarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationsschriften weiterlesen

Brazil: The Choice between Dictatorship and Corruption

by Elizangela Valarini and Markus Pohlmann 

It must be bedevilled. In Brazil’s presidential election, there is no genuine alternative to political corruption, except to vote for dictatorship. He who wants to know something about the culture of political corruption in Brazil just has to watch the election campaign. Geraldo Alckmin, the candidate of the rather right-wing Social Democratic Party (PSDB), who leads an eight-party coalition, is under investigation by the prosecutors for illegal party financing. He is suspected to have got roughly 2.5 million USD in illegal funding for the campaign to get him re-elected as the governor of São Paulo in 2014. The money was donated by Odebrecht, a construction company deeply implicated in various corruption scandals. Fernando Haddad, the stooge of ex-President Lula da Silva and the candidate of Labour Party (PT), is also accused by the prosecutors of illegally receiving from the construction company UTC nearly 650.000 USD for his campaign to run for the mayor of São Paulo in 2012. The prosecutors believe that these undeclared campaign donations were associated with unlawful favours enjoyed by the construction companies.

Symbolic picture: urna eleitoral, Quelle: Jeso Carneiro via Flickr

Brazil: The Choice between Dictatorship and Corruption weiterlesen