Autor: Markus Pohlmann markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
![]() |
Autor: Kristina Höly kristina.hoely@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
![]() |

Autor: Markus Pohlmann markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
![]() |
Autor: Kristina Höly kristina.hoely@mwi.uni-heidelberg.de Max-Weber-Institute of Sociology Heidelberg University |
![]() |
von Markus Pohlmann
In Corona-Zeiten ist vieles ungewiss. Viele von uns setzen nolens volens ihre Hoffnung auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Für Spekulationen, Scharlatanerie, unzulässige Einflussnahmen und das große Geld sind daher Tür und Tor weit geöffnet. Denn nicht immer stehen bei dieser Suche nach neuen Wirkstoffen die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die wissenschaftliche Integrität von Entscheidern, Forschern, Autoren im Vordergrund. Vielmehr verbergen sich dahinter auch manifeste wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie und ein verdecktes „geisterhaftes“ System der Einflussnahme auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Verbreitung. So hat zum Beispiel Mucchielli jüngst zu zeigen versucht, dass in den beiden wichtigsten Gremien, welche in Frankreich über Medikation und klinische Testverfahren im Falle von Covid19 entscheiden (das ‘Scientific Council’ (CS-COVID) sowie das ‘Committee for Analysis, Research and Expertise’ (CARE)), einige Experten sitzen, welche in der Vergangenheit enge Beziehungen zu dem Pharmaunternehmen Gilead hatten. Der amerikanische Pharmakonzern hat die Lizenz für Remdesivir, einem antiviralen Medikament entwickelt gegen Ebola (aber nie zugelassen), das trotz zunächst umstrittener und dürftiger Studienergebnissen von diesen Experten propagiert wurde. Erst jüngst konnte eine neuere Studie zeigen, dass es die klinische Behandlungszeit bei schwereren Fällen signifikant um vier Tagen verkürzen kann, allerdings ohne auf die Sterblichkeit Einfluss zu nehmen. Die EU-Kommission hat Remdesivir dann auch Anfang Juli 2020 als Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19 zugelassen.
von Sebastian Starystach
43 Studenten verschwanden 2014 spurlos in Mexiko. International wie national machte der Fall Schlagzeilen. Die Studenten hatten gegen die diskriminierende Einstellungspraxis von Regierung und Verwaltung demonstriert und dabei auch Busse gekapert, alles unbewaffnet. Die Polizei eröffnete das Feuer und sechs Studenten wurden erschossen, 25 teils schwer verletzt. Ein Student liegt noch heute im Koma. Nach diesem Vorfall wurden Studenten, unter ihnen Jorge Antonio Legideño, verhaftet, 43 verschwanden spurlos. Was passierte, ist bis heute ungeklärt. Die offizielle Version: 43 der verhafteten Studenten wurden von der Polizei an das kriminelle Drogensyndikat „Guerreros Unidos“ übergeben und von deren Handlangern ermordet, ihre Körper verbrannt und auf einer Müllhalde entsorgt. Die Zeitung Milenio berichtete am 24. Januar 2015 unter Berufung auf Vernehmungsprotokolle, dass der als „El Cepillo“ bekannte Auftragskiller aus dem Verbrecherkartell „Guerreros Unidos“ die Ermordung von mindestens 15 Studenten gestanden hatte. Ob dies zutrifft oder nicht: Die 43 Verschwundenen sind zu einem Sinnbild für rund 40.000 vermisste Menschen im mexikanischen Drogenkrieg geworden, deren Schicksal bis heute ungeklärt ist.
Foltern mit System? Der Fall der mexikanischen Polizei- und Ermittlungsbehörden weiterlesen
by Maria Eugenia Trombini and Markus Pohlmann
Whether chocolate, candy or drinks and sweeteners – products with Stevia are part of our everyday life. Coca-Cola Life and Lipton Ice Tea Green also use molecularly replicated stevia additives. The Belgian chocolate manufacturer Cavalier and the Swiss candy manufacturer Ricola have also launched products sweetened with Stevia. Sugar-free or calorie-free are the additives on the labels, which many of us are fascinated by. It is the promise of a brave new world – eating sweet food without calories, without getting dental caries or having a heart attack. Scientific progress and the big agribusiness and food companies make it possible. The medical studies are almost all positive: the plant-based stevia prevents diabetes and can be taken by diabetic patients. It’s also good in cases of tooth decay or cardiovascular disease. And the list of positive effects is much longer. So is it possible to snack without a bad conscience?
von Maria Eugenia Trombini und Markus Pohlmann
Ob Schokolade, Bonbons oder Getränke und Sweetener für Kaffee – Produkte mit Stevia gehören zu unserem Alltag. Auch Coca-Cola Life und Lipton Ice Tea Green nutzen molekular nachgebaute Stevia-Zusätze. Der belgische Schokoladenhersteller Cavalier und der Schweizer Bonbon-Fabrikant Ricola haben ebenfalls mit Stevia gesüßte Produkte auf den Markt gebracht. Zuckerfrei oder kalorienfrei sind die Zusätze auf den Etiketten, die viele von uns in Bann ziehen. Es ist das Versprechen einer schönen neuen Welt – süß essen ohne Kalorien, ohne Karies oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Der wissenschaftliche Fortschritt und die großen Nahrungsmittelkonzerne machen es möglich. Und die medizinischen Studien sind fast alle positiv: Das pflanzliche Stevia beuge Diabetes vor und kann bei Diabetes eingenommen werden. Es ist ebenfalls gut im Falle von Karies oder kardiovaskulären Erkrankungen. Und die Liste der positiven Effekte ist noch um einiges länger. Ist Naschen ohne schlechtes Gewissen heute also tatsächlich möglich?
by Alexander Fürstenberg and Sebastian Starystach
Cliché or system? Whoever wants to do business in the Russian Federation has to expect to be asked eventually to provide irregular payments. Corruption remains endemic in Russia and large parts of the post-Soviet region. For decades, Transparency International has shown Russia in deep red in the lowest quarter of the world ranking of the Corruption Perception Index, currently ranked 138th out of 180. Despite extensive anti-corruption efforts, there is no improvement in sight. And yet: foreign corporations are not afraid to further do business in the Russian market.
Organizational Deviance and endemic corruption – Siemens and the love for Russia weiterlesen
von Alexander Fürstenberg und Sebastian Starystach
Klischee oder System? Wer in der Russischen Föderation Geschäfte machen möchte, der muss damit rechnen, früher oder später zur Kasse gebeten zu werden. Korruption ist in Russland und großen Teilen des postsowjetischen Raums weiterhin weit verbeitet. Transparency International zeigt Russland seit Jahrzehnten im Corruption Perception Index tiefrot im untersten Viertel des weltweiten Rankings, gegenwärtig auf Platz 138 von 180. Eine Besserung erscheint trotz umfangreicher Anti-Korruptionsbemühungen nicht in Sicht. Und dennoch: Ausländische Konzerne scheuen Geschäftsaktivitäten auf dem russischen Markt nicht. Zu verlockend scheinen die Gewinnaussichten auf diesem zu sein.
Organisationale Devianz und systemische Korruption – Siemens und die Liebe zu Russland weiterlesen
von Markus Pohlmann und Lotta Mayer
Geheimdienste bewegen sich scheinbar in einer dunklen Nische der Nationalstaaten. Sie erscheinen als legale illegale Organisationsformen, welche insgeheim die Lizenz haben, sich nicht an die geltenden Gesetze halten zu müssen. Dabei ist in Rechtsstaaten ihre parlamentarische Kontrolle zwar vorgesehen, aber sie scheint häufig nicht das Papier wert, welches den parlamentarischen Kontrollausschüssen vorgelegt wird. Oder, wie ein ehemaliger CIA-Direktor freimütig in einem Interview bekannte: Der Präsident ist über viele Vorgänge nicht informiert. Dies diene insbesondere auch dazu, ihn vor Rechtfertigungsnotwendigkeiten zu schützen.
Der ungleiche Kampf – Die Rolle der Geheimdienste in der Terrorismus- bekämpfung weiterlesen
von Markus Pohlmann
Die Abschaffung des Marktes ist ein vorrangiges Anliegen großer Unternehmen. Denn der Markt ist eine Quelle unsicherer Verwertung. Wer mehr Berechenbarkeit möchte, kann keinen funktionierenden Markt gebrauchen. Absprachen, Allianzen gehören daher zum „guten Ton“ vermeintlich marktwirtschaftlich orientierter Unternehmen und hier bildet die Automobilindustrie keine Ausnahme. Die beste Konkurrenz ist gar keine, aber wer dies nicht erreicht, für den ist die zweitbeste Lösung eine kontrollierte oder zumindest koordinierte Konkurrenz. So hat es auch die deutsche Automobilindustrie gehalten.
by Subrata Mitra und Laura Sophia Hauck
The general election has just started in India on April 11 and are scheduled to run until May 19. In terms of the sheer volume of the election – 900 million voters, spread across the continental expanse of the country – India is the world’s largest electoral democracy. It is also perhaps the most expensive insofar as the cost of electoral competition to political parties is concerned. Except for the Bharatiya Janata Party and the Communist Parties, political parties in India do not have strong organizations like European political parties. Come election: parties scramble for workers and organizers to run the campaign and gifts to motivate voters. With a huge number of parties – with thirty-one national and regional parties, 2044 registered unrecognized parties and a total of 8,251 candidates who contested for the 543 Lok Sabha (lower house) seats, the 2014 parliamentary elections involved a huge number of people. That gives an idea of why the total funds that elections cost are so enormous. It has been estimated that the funds that the parties and candidates spent in the 2009 general election were around $2 billion and the sums involved in 2014 were to the tune of $5 billion. The current parliamentary elections are likely to be the most expensive general elections in Indian history, and perhaps one of the most expensive ever held in any democratic state.
Campaign financing in India: Black Money and the Sale of Offices weiterlesen