Archiv der Kategorie: Betrug

Can you buy off laws and politicians in Brazil? The testimonies of Brazilian top managers

By Elizangela Valarini and Markus Pohlmann

Source: Pixabay

Teori Zavascki, one of the 11 Ministers of the Supreme Federal Court of Brazil, was killed on 19 January 2017 in an aircraft crash. Teori Zavascki was the justice presiding over the trials resulting from Operation Car Wash. He was in charge of the legal proceedings of Petrobras Scandal and the intertwining relations between economic and political corruptions in Brazil it helped to unearth. His successor, Luiz Edson Fachin, has now assumed the mantle.

Can you buy off laws and politicians in Brazil? The testimonies of Brazilian top managers weiterlesen

Sieben Manager und Angestellte von VW angeklagt. Warum kommen Manager vom rechten Weg ab?

Von Markus Pohlmann

Manchmal ist die Frage scheinbar einfach zu beantworten, wie und warum gestandene Führungskräfte vom rechten Pfad abkommen.

man-871960_1920
Quelle: Pixabay

Denn die daraus resultierenden persönlichen Bereicherungen und Vorteilsnahmen sind offenkundig. Man muss kein Psychologe sein, um darin ein zurechenbares Motiv zu sehen. Doch was ist, wenn diese persönliche Bereicherung wegfällt und die Vorteilsnahme der Täter sich im Rahmen dessen bewegt, was legitim und legal ist: der Zugewinn an Anerkennung und Reputation beispielsweise? Und was können wir zu den Handlungsorientierungen sagen, wenn das Unternehmen vom Gebrauch illegaler Mittel mehr profitiert als der Einzelne, der zu diesen Mitteln greift? Denn das ist die Konstellation, mit der wir es im Falle von Unternehmenskriminalität sehr oft zu tun haben. Wie kommt es in diesen Fällen zu den illegalen Handlungsorientierungen von zuvor meist unbescholtenen, loyalen und engagierten Managern?

Sieben Manager und Angestellte von VW angeklagt. Warum kommen Manager vom rechten Weg ab? weiterlesen

Cling together, swing together? VW and Audi: Why companies cheat

By Markus Pohlmann

Source: Pixabay

VW and Audi would have had to know it. As early as 1973, the Volkswagen Group had courted controversy because its most famous car at that time, the beetle, had temperature sensors installed – to adjust emissions – without specifying this adaptation during the approval. Back then, VW got away with a penalty of US$ 120,000. Forty-three years later, it is not so cheap anymore. Initial compensation settlements have costed VW some $ 15 billion. Now Audi also find itself in the pillory, when the state of New York makes serious allegations against both Audi and VW.

Cling together, swing together? VW and Audi: Why companies cheat weiterlesen

Mitgefangen, mitgehangen? VW und Audi: Warum Unternehmen tricksen und manipulieren

Von Markus Pohlmann

VW und Audi hätten es wissen müssen. Bereits 1973 war der Mutterkonzern VW auffällig geworden, weil sein berühmtestes Auto, der Käfer, Temperatursensoren eingebaut hatte – zur Anpassung der Emissionen – ohne dass diese Anpassung bei der Zulassung angegeben worden wäre.

Quelle: Pixabay

VW ist damals mit 120.000 US Dollar Strafe davongekommen. 43 Jahre später ist es für VW und Audi nicht mehr so preiswert, zu manipulieren. Auch Audi steht nun am Pranger der US-Justiz. Nicht nur, dass die erste Konsensvereinbarung VW bereits rund 15 Milliarden Euro an Restitutionen gekostet hat, auch die Anklage des Staates New York hat es nun für Audi und VW in sich.

Mitgefangen, mitgehangen? VW und Audi: Warum Unternehmen tricksen und manipulieren weiterlesen