Violations of rules and laws are often explained by individual motives and gains. In the case of Heckler & Koch’s arms exports to Mexico, however, intentions of individual enrichment on part of those involved were insignificant, not unlike the Siemens corruption case or the VW emissions scandal. Approaches from organizational sociology can help explain such cases of rule-violation by pointing to the effectiveness of three factors: hierarchical pressure, rationalization, and socialization.
Regel- und Gesetzesbrüche werden häufig durch das Motiv der persönlichen Bereicherung erklärt. Im Fall der Rüstungsexporte Heckler & Kochs nach Mexiko spielten individuelle Bereicherungsabsichten der Beteiligten jedoch ähnlich wie im Siemens-Korruptionsfall oder der VW-Abgasaffäre keine Rolle. Die Organisationssoziologie kann Erklärungsansätze beisteuern, um solche Fälle von Regel- und Gesetzesbrüchen zu erklären, indem auf die Wirksamkeit dreier umfassend erforschter Faktoren verwiesen wird: hierarchischer Druck, Rationalisierung und Sozialisation.
Wenn wir an den Kahlschlag von Urwäldern denken, kommt vielen von uns zuerst Brasilien und der Amazonas im Sinn. Aber soweit müssen wir nicht gehen. Die Abholzung durch legalen und illegalen Holzeinschlag ist auch in vielen Teilen Rumäniens zur Norm geworden. In beinahe geisterhafter Weise verschwinden dort einige der artenreichsten Wälder in ganz Europa. Illegale Abholzung scheint seit dem Fall des Eisernen Vorhangs weitgehend unkontrollierbar geworden zu sein. Immer mehr kahle Flächen entstehen in den Karpaten. Immer mehr Wald verschwindet. Trotz vieler Versuche zahlreicher rumänischer und EU-Regulierungen sowie dem Interpol Forestry Crime Team dem Einhalt zu bieten, hat der Kahlschlag weiter zugenommen (siehe nur: euronatur 2022). Wie lässt sich das erklären und warum ist die illegale Abholzung so schwer einzudämmen? Denn die Täter sind ja nicht nachts unterwegs, wie seinerzeit Dracula, sondern am helllichten Tage.
When we think about the clear-cutting of the virgin forests, the first thing that comes to mind for many of us, is Brazil and the Amazon. But there is no need to go that far. The deforestation of some of Europe’s oldest virgin forests through legal and illegal logging has become the norm in many parts of Romania. In an almost ghostly fashion, some of the most biodiverse forests in all of Europe are disappearing. Since the fall of the Iron Curtain, illegal logging seems to have become largely uncontrollable. More and more bald patches are appearing in the forested mountains. More and more forests are disappearing. Despite frequent attempts to stop it, numerous EU-regulations, and the Interpol Forestry Crime Team, clear-cutting has continued to increase. How can this be explained and why is illegal deforestation so hard to stop? After all, the perpetrators are not out and about at night, like Dracula in his day, but in broad daylight.
“For a Christmas without political prisoners” was the call for a demonstration to be held on December 14th, at the crossing of the streets Avenida de Mayo and Avenida 9 de Julio in the very heart of Buenos Aires. Such a slogan is exceptionally cynical since it originally referred to the disappeared victims of the Argentine military dictatorship. However, in this particular case, the slogan refers to other political prisoners, those imprisoned for corruption cases – former members of the government of Cristina Fernández de Kirchner – Among them is Julio De Vido, who gained a certain notoriety in the Notebook scandal (“Cuadernos de las coimas” in Spanish).
In Corona-Zeiten ist vieles ungewiss. Viele von uns setzen nolens volens ihre Hoffnung auf die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Für Spekulationen, Scharlatanerie, unzulässige Einflussnahmen und das große Geld sind daher Tür und Tor weit geöffnet. Denn nicht immer stehen bei dieser Suche nach neuen Wirkstoffen die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die wissenschaftliche Integrität von Entscheidern, Forschern, Autoren im Vordergrund. Vielmehr verbergen sich dahinter auch manifeste wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie und ein verdecktes „geisterhaftes“ System der Einflussnahme auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Verbreitung. So hat zum Beispiel Mucchielli jüngst zu zeigen versucht, dass in den beiden wichtigsten Gremien, welche in Frankreich über Medikation und klinische Testverfahren im Falle von Covid19 entscheiden (das ‘Scientific Council’ (CS-COVID) sowie das ‘Committee for Analysis, Research and Expertise’ (CARE)), einige Experten sitzen, welche in der Vergangenheit enge Beziehungen zu dem Pharmaunternehmen Gilead hatten. Der amerikanische Pharmakonzern hat die Lizenz für Remdesivir, einem antiviralen Medikament entwickelt gegen Ebola (aber nie zugelassen), das trotz zunächst umstrittener und dürftiger Studienergebnissen von diesen Experten propagiert wurde. Erst jüngst konnte eine neuere Studie zeigen, dass es die klinische Behandlungszeit bei schwereren Fällen signifikant um vier Tagen verkürzen kann, allerdings ohne auf die Sterblichkeit Einfluss zu nehmen. Die EU-Kommission hat Remdesivir dann auch Anfang Juli 2020 als Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19 zugelassen.
Abb. Chemical structure of Remdesivir, Wikimedia Commons
43 Studenten verschwanden 2014 spurlos in Mexiko. International wie national machte der Fall Schlagzeilen. Die Studenten hatten gegen die diskriminierende Einstellungspraxis von Regierung und Verwaltung demonstriert und dabei auch Busse gekapert, alles unbewaffnet. Die Polizei eröffnete das Feuer und sechs Studenten wurden erschossen, 25 teils schwer verletzt. Ein Student liegt noch heute im Koma. Nach diesem Vorfall wurden Studenten, unter ihnen Jorge Antonio Legideño, verhaftet, 43 verschwanden spurlos. Was passierte, ist bis heute ungeklärt. Die offizielle Version: 43 der verhafteten Studenten wurden von der Polizei an das kriminelle Drogensyndikat „Guerreros Unidos“ übergeben und von deren Handlangern ermordet, ihre Körper verbrannt und auf einer Müllhalde entsorgt. Die Zeitung Milenio berichtete am 24. Januar 2015 unter Berufung auf Vernehmungsprotokolle, dass der als „El Cepillo“ bekannte Auftragskiller aus dem Verbrecherkartell „Guerreros Unidos“ die Ermordung von mindestens 15 Studenten gestanden hatte. Ob dies zutrifft oder nicht: Die 43 Verschwundenen sind zu einem Sinnbild für rund 40.000 vermisste Menschen im mexikanischen Drogenkrieg geworden, deren Schicksal bis heute ungeklärt ist.
Wissenschaftler kennen es aus ihrem Alltag. Die Anzahl von Emails, in denen man eingeladen wird, einen Beitrag in Journals einzureichen, als Editor zu fungieren oder auf Barbados einen Vortrag zu halten, hat deutlich zugenommen. Die meisten davon kommen von Raubverlagen, Raubjournals und Raubkonferenzen, die das Feld der Wissenschaften in den letzten Jahren systematisch infiltriert haben. Wer darauf reinfällt und seine Publikation dort platziert, kann viel Geld loswerden, mit zweifelhaften Nutzen. Eine Art Bauernfängerei für die Wissenschaft. Auch erste Gerichtsurteile liegen nun vor: Ein Gericht im US-Staat Nevada hat 2019 einen der Branchenriesen, den indischen OMICS-Konzern, zu einer Strafe von gut 50 Millionen US-Dollar verurteilt und ihm die Tätigkeit in den USA weitgehend untersagt.
Scientists might know it from their everyday lives: The number of e-mails in which they are invited to submit an article to journals, to act as an editor or to give a keynote in Barbados has increased significantly. Most of them come from predatory publishers, journals and conferences that have systematically infiltrated the field of science in recent years. Those who fall for it can lose of a lot of money with dubious benefits. It’s a kind of con game targeting scientists. Now, the first court rulings are available: In 2019, a court in the US state of Nevada sentenced one of the industry giants, the Indian OMICS group, to a fine of a good 50 million US dollars and largely prohibited it from operating in the USA. The number of “scientific” predatory journals has risen sharply in recent years, a parasitic side effect of Open Access Publishing. According to research by an investigative network of German and European Media, more than 5,000 German scientists have published in such pseudo-scientific predatory journals in recent years. In addition, in the USA, Eastern Europe, Asia, Latin America, and Africa constantly rising publication numbers in predatory journals are proven. In Brazil, Perlin et al. (2018) viewed over 2 million publications by experienced authors (more than 5 publications), with the result that the number of articles in pseudoscientific journals tripled between 2010 and 2015. The penetration rate in this large Brazilian publication market is still low at two to three percent, but authors are registering exponential growth.
Only recently, the German party AfD has been asked to pay a fine totaling 402,900 euros for accepting illegal party donations, which is three times the amount inadmissibly received. This was decided by the Bundestag administration, as announced in April 2019. The party announced that it would bring an action before the Administrative Court against the decisions but had already decided to save one million euros for imminent fines. Nicolas Sarkozy is also likely to have to go to court for illegal election campaign donations in 2012. It is about 20 million euros more than the upper limit allowed, disguised with the help of a communications agency. The French Constitutional Council decided in May 2019 that the trial against the 64-year-old is justified because he may have violated the integrity expected of a candidate or an elected official. However, the sums in many European countries are peanuts measured by the dimensions of illegal campaign funding in various non-European states.
Nicolas Sarkozy, source: א (Aleph) via Wikimedia Commons