Archiv der Kategorie: Asien

…und danke für den Fisch

von Markus Pohlmann

Fisch gilt im Allgemeinen als gesund, da er Proteine von hoher biologischer Wertigkeit enthält. Besonders positiv ist dabei die Fettzusammensetzung zu bewerten, da Fischfett reich an langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren ist (Fischöl). Weiterhin liefert Fisch Mineralstoffe und Spurenelemente (z. B. Kalium, Jod, Fluor, Selen) sowie wasser- und fettlösliche Vitamine. Er darf daher auf dem Speiseplan nicht fehlen.

Gemessen am Gewicht werden mit 42 % heute fast die Hälfte der verzehrten Fische in Aquakulturen gezüchtet. 88 % der globalen Aquakulturproduktion wird in Asien hergestellt, insbesondere in China, worauf rund 62 % zurückgehen ‒ in Europa werden dagegen nur 4,3 % der weltweiten Menge produziert. Zum Beispiel geht der Atlantik-Lachs zu fast 100 % auf selektiert gezüchtete Stämme zurück, EU-Forellen zu 70 % – ein solcher Lachs lässt sich doppelt so schnell auf das gewünschte Gewicht mästen wie der ursprüngliche Wildlachs.

Quelle: Pixabay

…und danke für den Fisch weiterlesen

North Korean Forced Labour in the EU – The Long Arm of the North Korean Dictator

by Markus Pohlmann

When the FIFA World Cup match between Brazil and Costa Rica takes place on 22 June 2018 or when the third place play-off takes places on 14 July 2018 – all of them in Krestovsky Stadium in Saint Petersburg –  we shall also think of the approximately 110 North Korean forced labourers who built the stadium in slave-like conditions. However, not only in Russia or China, but also in the Czech Republic or in Polish shipyards, are North Korean forced labourers being deployed. According to the 2016 Global Slavery Index, North Korea, with more than 100,000 forced labourers working outside North Korea, is the single country with the highest percentage of forced labourers in the world.

Saint-Petersburg Stadium, source: Pixabay

North Korean Forced Labour in the EU – The Long Arm of the North Korean Dictator weiterlesen

Nordkoreanische Zwangsarbeit in der EU – Der lange Arm des nordkoreanischen Diktators

von Markus Pohlmann

Wenn am 22. Juni 2018 das WM-Spiel Brasilien gegen Costa Rica ausgetragen wird oder am 14. Juli 2018 das Spiel um den dritten Platz, sollten wir auch an die ca. 110 nordkoreanischen Zwangsarbeiter denken, die dieses Stadion in St. Petersburg (Krestovsky Stadion) unter sklavenähnlichen Bedingungen mitgebaut haben. Aber nicht nur in Russland oder China, sondern auch in Tschechien oder auf polnischen Werften werden nordkoreanische Zwangsarbeiter eingesetzt. Dem „Global Slavery Index 2016“ zufolge ist Nordkorea mit geschätzten mehr als 100.000 Zwangsarbeitern, welche außerhalb Nordkoreas arbeiten, der Staat mit dem weltweit höchsten Prozentsatz an Zwangsarbeitern.

Sankt-Petersburg-Stadion, Quelle: Pixabay

Nordkoreanische Zwangsarbeit in der EU – Der lange Arm des nordkoreanischen Diktators weiterlesen

Tomaten

Von Markus Pohlmann

Tomaten, Deutschlands Lieblingsfrucht, haben nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern auch eine kriminelle Gegenwart. Sie wurde von den europäischen Kolonialisten Südamerikas, die im Namen der Kirche aus Gier nach Gold und Silber die dortigen Hochkulturen blutig eliminierten, als „Morgengabe“ mitgebracht. Als „xitomatl“ wurden sie dort bereits 200. v. Chr. von den Maya und anderen Völkern kultiviert. In Europa wurde sie bis ins 19. Jahrhundert als Liebesapfel, Granatapfel oder Goldapfel bezeichnet und wird heute noch in Österreich als Paradiesapfel oder Paradeiser tituliert. Doch ihr Anbau hat heute wenig mit paradiesischen Zuständen zu tun.

Quelle: Pixabay

Tomaten weiterlesen

George Orwell in China – Digitization as a Method of Total Social Control

By Markus Pohlmann

Socialist systems traditionally have the improvement of man on the plan. And those who are unable or do not want to improve are eliminated or at the present time, imprisoned. China is now using digitization to expand social control – in the best tradition of socialist systems. Currently, a scoring system has been introduced or is being tested in approximately 43 cities and districts to assess social behaviour. If you live alone in a large apartment, there is a deduction of points. It is better if you live together with many in a small apartment. Anyone driving alone to work with a large imported car, such as a Mercedes S-Class, gets fewer points than someone who uses a rented bike. And these are, however, the harmless examples. Those who accumulate too much debt or fail to repay can no longer ride high-speed trains or take flights in China. According to the Supreme People’s Court of China, 8.42 million[1] attempts by debtors to take flights alone have been rebutted by the end of September 2017.[2] But even this is just the tip of the iceberg. The Chinese government is now building a comprehensive social credit scoring system to reward and punish the social behaviour of its citizens. Anyone who does poorly in a rating can be restricted in all areas of life. “Lose credit somewhere, face restrictions everywhere”. George Orwell is trendy in China.

George Orwell in China – Digitization as a Method of Total Social Control weiterlesen

George Orwell in China – Digitalisierung als Mittel totaler sozialer Kontrolle

Von Markus Pohlmann

Sozialistische Systeme haben traditioneller Weise die Verbesserung des Menschen auf dem Plan. Und jene, die sich nicht verbessern wollen oder können, werden eliminiert oder heutzutage: inhaftiert. China nutzt nun die Digitalisierung zur Erweiterung der sozialen Kontrolle  in bester Tradition sozialistischer Systeme. Derzeit wird in ca. 43 Städten bzw. Bezirken ein Punktesystem zur Bewertung des Sozialverhaltens eingeführt oder befindet sich in der Testphase. Wer alleine in einer großen Wohnung lebt, bekommt Punkteabzug. Gemeinsam mit vielen Bewohnern in einer kleinen Wohnung zu leben wird hingegen besser bewertet. Wer mit einem großen Importauto allein zur Arbeit fährt, sagen wir, mit einer Mercedes S-Klasse, bekommt weniger Punkte als jemand, der ein Leihfahrrad nutzt. Und das sind noch die harmlosen Beispiele. Wer zu viele Schulden anhäuft oder sie nicht zurückzahlt, kann in China nicht mehr den Schnellzug oder das Flugzeug nutzen. Nach Angaben des Obersten Gerichtshofes in China wurden 8,42 Millionen Schuldner[1] bis Ende September 2017 die Nutzung von Flugzeugen untersagt.[2] Aber auch dies ist nur die Spitze des Eisbergs.

George Orwell in China – Digitalisierung als Mittel totaler sozialer Kontrolle weiterlesen

The Rise and Fall of the Son of A Chinese Peasant Farmer Family – And What It Tells Us about China’s Anti-Corruption Campaign

By heiGOS-Team

Source: Pixabay

In the starting episode of In People’s Name, by far the most popular soup opera broadcasted in China this year, a corrupt official defended himself adamantly upon being detained by crying loudly that “I was born to a peasant farmer family”. It turns out that this son of a Chinese peasant farmer family has happily stacked away fully 200 million RMB (€25 million) of cash under the mattress. Unfortunately, this is no playwright’s fantasy. Rather, it is but the artistic representation of a real story of a mid-ranking central-government official in charge of regulating coal mining. According to media reports, several automatic cash-counters burnt out due to overheating while counting this El Dorado in Shangri-La.

The Rise and Fall of the Son of A Chinese Peasant Farmer Family – And What It Tells Us about China’s Anti-Corruption Campaign weiterlesen

Corruption in Korea – A Never Ending Story?

By Markus Pohlmann and Jaok Kwon-Hein

On 10 March 2017, the Constitutional Court of Korea upheld a parliamentary vote to impeach President Park Geun-hye over a corruption and cronyism scandal. The first female president in South Korean history as well as the first daughter of the former dictator Park Chung-hee (1962-1979) has become the first democratically elected Korean president to be forced from office. Park Geun-hye won great victories at the presidential election in 2012 strongly supported by the lingering nostalgia for her father who successfully achieved the unprecedented economic development in the 1960s and 1970s. In addition, the accumulative images created by her role as the de facto first lady after the assassination of her beloved mother in 1974 as well as a child who had to tragically experience a bloodshed of her father by the Korean CIA in 1979 contributed to the victory of her presidential campaign.
Corruption in Korea – A Never Ending Story? weiterlesen

Korruption in Korea – Eine nicht enden wollende Geschichte?

Von Markus Pohlmann und Jaok Kwon-Hein

Nun sind beide im Gefängnis: Der Chef eines der größten Elektronikkonzerne der Welt, der Samsung-Erbe Lee Jae-yong, und die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye (Feb 2013-Dez 2016). Ihnen wird vorgeworfen, das alte koreanische Spiel gespielt und aus der wechselseitigen Erwiderung von Gefälligkeiten unzulässige Vorteile gezogen zu haben. Das hört sich harmlos an, aber der Vorgang war – wenn alles so zutrifft – vergleichsweise dreist. Lee Jae-yong, der faktische Chef von Samsung und Enkel des Gründers, soll einer Freundin und Vertrauten der Präsidentin umgerechnet 36 Millionen US-Dollar über Stiftungen zugesteckt haben – unter anderem damit deren Tochter ihre Reitkarriere verfolgen konnte. Im Gegenzug konnte eine milliardenschwere Fusion von zwei Tochterfirmen von Samsung vollzogen werden.

Korruption in Korea – Eine nicht enden wollende Geschichte? weiterlesen

Chinese managers, functionaires and their mistresses. Old symbols of power, potency and wealth in the spotlight of China’s ongoing anti-corruption campaign

By Markus Pohlmann

Source: Pixabay

The anti-corruption campaign in China today has many faces. One is that the Communist Party of China (CPC) is now putting in crosshairs some of its officials’ beloved playthings, which are also cultivated by the state’s economic leaders and managers. One eminent victim is the practice of concubinage among high-ranking officials as well as senior managers of state-owned enterprises (SoEs). Whoever believes that concubines were part of China’s feudal past is wrong. Although concubinage was outlawed in China in 1950 when the first Marriage Law took effect, ‘secondary wives’ are part of everyday lives of many high-ranking officials and senior managers in contemporary Communist China. Polygamy, particularly polygyny, has a history of millennia in China. Despite its legal prohibition, the tradition itself remains in good order. Some ethnic minorities in mainland China, as well as residents in Hong Kong and Macao, have practiced it rather uninterruptedly. For example, Stanley Ho, the 95-year-old billionaire casino baron from Macau, maintains intimate relations and fathers children with four women at the same time. Since the 1980s, many Hongkongese have had concubines in nearby Shenzhen and Dongguan.

Chinese managers, functionaires and their mistresses. Old symbols of power, potency and wealth in the spotlight of China’s ongoing anti-corruption campaign weiterlesen