Wetten, dass Südkorea gewinnt… – Match-Fixing und die Rolle der Schiedsrichter

von Markus Pohlmann

Die Wettquoten waren schlecht für Deutschland und ausgezeichnet für Südkorea. Wer auf einen Sieg Südkoreas gesetzt hat, konnte mit einer Wettquote von 16,75 bei 10Bet Sport mehr als das 16-Fache seines Einsatzes realisieren.

Wetten sind ein lukratives Geschäft. Mehr als 70 Milliarden US-Dollar werden jährlich umgesetzt, zwischen 75 % und 80 % davon im Fußball. Das ist mehr als das Bruttosozialprodukt von kleinen Ländern wie Costa Rica oder Uruguay. Da es um viel Geld geht, Fußballwetten schwer kontrollierbar sowie Einflussnahmen nur schwer nachzuweisen sind, ist es ein Feld krimineller Betätigung par excellence – auch in Europa.

Quelle: Google Bilder

Wettskandale im internationalen und deutschen Fußball

In Stuttgart wurde 2015/2016 ein Fall verhandelt, in dem u.a. auch Partien der dritten Liga in Deutschland unter Verdacht gerieten und zwei dänische Erstliga-Spiele verschoben wurden. Dabei soll über einen Mittelsmann in Dänemark Kontakt zu Spielern aufgenommen worden sein, um sie zu bestechen und damit ein bestimmtes Spielergebnis zu erzielen. Der Skandal um den Schiedsrichter Robert Hoyzer, der 2005 wegen Spielmanipulationen zu zwei Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt wurde, ist ebenfalls noch gut in Erinnerung. Auch gegen den „Wettkönig“ im Hintergrund, Ante Sapina, wurde nach 14 Jahren Prozessdauer in Athen 2018 eine Gefängnisstrafe von 16 Jahren verhängt. Ermittler fanden bei über 600 Sportveranstaltungen im In- und Ausland Anzeichen für Manipulationen. “Wir hatten teilweise Fußballspieler aus der 2. Bundesliga, die zum Beispiel Wettschulden hatten bei den Tätern. Dann hängt der Spieler am Fliegenfänger“, berichtet ein deutscher Staatsanwalt. Ebenso hat der italienische Wettskandal („Calziopoli“) Erinnerungsspuren hinterlassen. Bei diesem hatte u.a. der Manager von Juventus Turin Schiedsrichterentscheidungen beeinflusst. Regelmäßig rief dieser bei Schiedsrichterobmännern der Serie A an, um mit ihnen die kommenden Schiedsrichteransetzungen abzusprechen oder gab den „Unparteiischen“ Anweisung, bestimmten Spielern gelbe Karten zu zeigen. Juventus Turin wurden daraufhin zwei Meistertitel entzogen und der Zwangsabstieg verordnet.

Nach Informationen von Sportradar’s Fraud Detection System (FDS) standen zwischen 2009 und 2014 1625 Fußballspiele weltweit unter Manipulationsverdacht. Letztendlich sind dies zwar weniger als 1 % der Spiele weltweit; sie stellen aber trotzdem eine beträchtliche Anzahl dar. Bei 88 % der Partien handelte es sich um nationale Wettbewerbe. Internationale Vereinswettbewerbe oder Spiele von Nationalmannschaften waren nur selten auffällig. Auch aufgrund der Tatsache, dass der FDS eine Vielzahl der unteren Ligen nicht auf dem Radar hat, standen vor allem Spiele der ersten Ligen (1000 Fälle, also 77 %) im Verdacht, manipuliert worden zu sein. Dabei waren es nicht die Wetten vor einem Spiel, die in Verdacht gerieten, sondern Live-Wetten, die während eines Spiels mit jeweils dem Spielverlauf angepassten Quoten stattfanden. Am häufigsten wurde der asiatische Handicap-Markt auffällig, bei dem mittels eines virtuellen Handicaps die Wettquoten verändert werden. Dieser Markt ist völlig unreguliert und die Wetten finden oft ohne Registrierung auf den Straßen statt. Das Match-Fixing, also die manipulative Einflussnahme auf ein Spiel, war nach den Analysen des FDS meistens auf das Endergebnis eines Spiels und die Anzahl der Tore bezogen.

Häufig haben wir es in solchen Fällen mit einer Kombination von organisierter Kriminalität und illegaler persönlicher Bereicherung von Spielern, Schiedsrichtern, Trainern oder Managern zu tun. Die sogenannten Syndikate bzw. die global operierenden Wettmafias kaufen mittlerweile auch ganze Teams zu manipulativen Zwecken oder richten „Geisterspiele“ aus, die nur virtuell in den Wettbüros stattfinden. Organisationale Devianz, also Manipulationen zum Nutzen einer legalen Organisation (Verein oder Verband) und ohne persönliche Bereicherung, scheint dabei kaum eine Rolle zu spielen.

Quelle: Flickr

Individuelle vs. organisationale Devianz bei Schiedsrichtern

Nimmt man jedoch die Schiedsrichter genauer in den Blick, wie wir es in einer Studie von 434 Schiedsrichtern in Deutschland im Rahmen eines Forschungsseminars von Masterstudierenden getan haben, so wird ersichtlich, dass der Nutzen für den eigenen Verein oder die Orientierung an den Interessen des Schiedsrichterverbands die hypothetische Bereitschaft[1], die Spiele oder die Bewertung der Schiedsrichterleistung auch ohne finanzielle Vorteile zu manipulieren, deutlich erhöhen. Viele der befragten Schiedsrichter schätzen Situationen mit persönlicher Bereicherung als deutlich unrealistischer ein als solche mit Manipulationen zum Nutzen der Organisation. 15 % der Schiedsrichter gaben nach der Studie von Hafner, Hansen und Linder an, dass ihnen manipulative Situationen persönlich oder aus Erzählungen anderer Schiedsrichter bekannt sind. Dabei wurde oftmals von einem Druck durch hierarchisch höher gestellte Schiedsrichterkollegen berichtet, einen Spielbericht oder einen Schiedsrichterbeobachtungsbogen zu manipulieren. Des Weiteren zeigten die Erfahrungsschilderungen der befragten Schiedsrichter, dass auch die Loyalität zu einem Verein, dem sich der Schiedsrichter verbunden fühlt, eine wichtige Rolle spielt. Die Erwartung, dass ein fiktiver Schiedsrichter im Falle der Verbundenheit mit seinem Heimatverein oder aufgrund des Drucks des Schiedsrichterverbandes ein Spiel oder eine Spielbewertung manipulieren würde, ist signifikant höher als im Falle von persönlicher Bereicherung oder individueller Karrierevorteile. Individuelle Devianz scheint bei Schiedsrichtern gegenüber organisationaler Devianz nach dieser Studie eine untergeordnete Rolle zu spielen. Natürlich können wir dadurch nichts über die tatsächliche Manipulationsbereitschaft von Schiedsrichtern aussagen. Mit Hilfe von hypothetischen Fallsituationen können wir allerdings auf Mechanismen aufmerksam machen, die ganz ohne Bestechung und organisierte Kriminalität auf deren Bereitschaft zu manipulieren einwirken.

Abschließend müssen wir allerdings betonen, dass Deutschland das Spiel gegen Südkorea ganz ohne Match-Fixing verloren hat und es damit auch in diesem Aspekt keine Ausrede für den ausbleibenden Erfolg der deutschen Mannschaft gibt.

 

Quellen

Deutscher, Christian et al (2017): Match fixing and sports betting in football: Empirical evidence from the German Bundesliga, zuletzt aufgerufen am 29.06.2018.

Hafner, Mario et al (forthcoming): Manipulationen bei Schiedsrichtern im Fußball. Eine Analyse der relativen Bedeutung von individueller und organisationaler Devianz im deutschen Fußballbetrieb.

Häublein, Anja (2014): Korruption im Profifußball in Deutschland. Eine soziologische Analyse abweichenden Verhaltens anhand des Wettskandals um den Schiedsrichter Robert Hoyzer. Wiesbaden: Springer.

Rullang, Christian et al. (2016): Empirische Befunde zu Beeinflussungsversuchen bei Schiedsrichtern im Amateurfußball. Sportwissenschaft, Jg. 46, Nr. 3, S. 232-240.

Schrumm, Anja (2017): Betrug bei Sportwetten. Geisterbegegnungen und geschmierte Akteure, Deutschlandfunk vom 02.04.2017, zuletzt aufgerufen am 29.06.2018

Sport.de (2016): Vor 10 Jahren: Zwangsabstieg für Juventus, vom 14.07.2016, zuletzt aufgerufen am 29.06.2018.

Sportradar (oJ): Monitoring & Detection, zuletzt aufgerufen am 29.06.2018.

Van Rompuy, Ben (2015): The Odds of Match Fixing-Facts & Figures on the Integrity Risk of Certain Sports Bets. Asser Institute: Brüssel.

 

Fußnoten

[1] Bei der Studie kam die für sensible Themen häufig eingesetzte Methode der Vignettentechnik zum Einsatz. Dabei werden hypothetische Situationen geschildert, zu denen die Teilnehmer Fragen beantworten sollen. Durch die Abstraktion einer möglichen Situation auf eine fiktive Person soll erreicht werden, dass die Befragten eher ihrer tatsächlichen Meinung nach Stellung dazu nehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (29. Juni 2018). Wetten, dass Südkorea gewinnt… – Match-Fixing und die Rolle der Schiedsrichter. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/phdp


2 Gedanken zu „Wetten, dass Südkorea gewinnt… – Match-Fixing und die Rolle der Schiedsrichter“

  1. Vielen Dank für diesen informativen und umfangreichen Blogbeitrag! Ich selbst habe mich schon viel mit der Thematik beschäftigt und finde, dass der Beitrag auf den Punkt gebracht ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.