Von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann
Als der zunächst giftig erscheinende Kaffee im 17. Jahrhundert das Bier bzw. die Biersuppe als beliebtestes Frühstücksgetränk zu verdrängen beginnt und überall Kaffeehäuser entstehen, greifen koffeingetriebene Nüchternheit und Geschäftigkeit um sich. Sie haben uns heute noch fest im Griff. Kaffeegetränke wie Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato gehören für die meisten zum festen Bestandteil ihres Alltags und auch die Kaffeehauskultur hat eine neue Blüte erfahren. Kaffee, wohin man blickt.

Deutschland nimmt dabei den dritten Platz unter den größten Kaffeekonsumenten im internationalen Vergleich ein. Die Einnahmen aus der Kaffeesteuer brachten auch dem deutschen Staat 2017 über 1 Mrd. € ein. Begehrt sind vor allem Arabica-Bohnen aus südamerikanischen Ländern wie Kolumbien, Brasilien und Peru. Brasilien ist weltweit der größte Kaffeeanbauer. Im Jahr 2017 importierte Deutschland insgesamt rund 342.000 Tonnen Kaffee aus Brasilien, was das führende Erzeugerland von Kaffee auch zum wichtigsten Lieferanten der Bundesrepublik machte.

Kaffeeanbau unter Verwendung gesundheitsschädlicher Pestizide
Das Land ist aber nicht nur mehrfacher Fußballweltmeister, sondern auch mehrfacher Weltmeister im Verbrauch von Pestiziden. Obwohl die Hektarzahl für den Kaffeeanbau und die Produktion von Kaffee pro Hektar in den letzten Jahren nicht wesentlich gestiegen sind, hat sich der Einsatz von Agrochemie in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Pro Jahr werden in der Agrarindustrie Brasiliens über eine Million Tonnen Agrochemikalien verwendet. Allein beim Kaffeeanbau werden monatlich 30 unterschiedliche Arten von Pestiziden und Fungiziden mit verschiedenen Gefahrstufen zum Einsatz gebracht. Die traurige Pointe dabei ist, dass 22 davon in der europäischen Union aufgrund ihrer gesundheitsschädigenden Wirkung längst verboten sind. Die Produzenten der Agrochemie exportieren die in Deutschland unzulässigen Pestizide in Kaffeeanbauländer wie Brasilien, in denen ihre Nutzung erlaubt ist. Brasilien ist mittlerweile der wichtigste Absatzmarkt der agrochemischen Industrie. Zwar sind wir Verbraucher aus dem Schneider, weil die Pestizide im Endprodukt kaum mehr nachweisbar sind, aber in den Anbauländern zeigt ihre gesundheitsgefährdende Potenz verheerende Auswirkungen. Die Nutzung der extrem giftigen agrochemischen Produkte verursacht auf den großen brasilianischen Kaffeeplantagen ernsthafte akute und langfristige Gesundheitsprobleme wie Krebserkrankungen, Parkinson, Missbildungen bei Kindern, u. a. Gleichwohl kommen sie in Brasilien massenhaft zur Anwendung. Und Brasilien ist nur ein Fall unter vielen anderen.
90 % des brasilianischen Agrochemiemarktes wird von einer kleinen Gruppe beherrscht, die aus 10 Unternehmen besteht: Bayer, BASF, Syngenta, Monsanto, Dow Chemical, Milenia/Makteshim Agan, DuPont, FMC, Nortox und Arysta. So genießen sie u. a. 60 % Steuerabzug für die Bereitstellung ihrer Produkte auf dem brasilianischen Markt – ein Vorteil unter vielen. Eine starke Lobby hat die Gruppe dabei unterstützt, die bei uns verbotenen Gifte in Brasilien zuzulassen.

Prekäre Arbeitsbedingungen der Landarbeiter
Auch im Kaffeeanbau arbeiten die Landarbeiter unter extrem schlechten Konditionen. Die Hälfte von ihnen ist illegal beschäftigt und müssen sich teils sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen unterwerfen. Diese verstoßen sowohl gegen brasilianische Gesetze als auch gegen die internationale Menschenrechtskonvention. Sowohl die kontraktuell gebundenen als auch die illegalen Landarbeiter verfügen über keinerlei Krankenversicherung. Wenn sie sich durch die Nutzung von Pestiziden vergiften und nicht an den Folgen sterben, sind sie ganz auf sich gestellt. Neben diesen Missständen und schlecht bezahlter Lohnarbeit unter sklavennäheren Arbeitsbedingungen stellt auch die Kinderarbeit auf brasilianischen Kaffeeplantagen nach wie vor ein großes Problem dar. Dem Bericht der Organisation Danwatch zufolge arbeiteten im Jahr 2013 im Bundesland Minas Gerais, wo der größte Teil der Kaffeebohnen Brasiliens produziert wird, 116.000 Kinder im Alter von 5-17 Jahren in der Landwirtschaft. Die tatsächliche Anzahl der Kinder, die auf den Kaffeeanbauflächen arbeitet, ist für die brasilianische Behörde ungewiss. Studien schätzen zudem, dass 20 % der 10-14-jährigen Kinder auf den brasilianischen Plantagen gefährliche Arbeiten verrichten.
Die große Mehrheit der Beschäftigten auf den Anbaugebieten arbeitet dabei mit den hochgiftigen Produkten ohne die notwendigen Nutzungsinformationen und die vorgeschriebene Schutzausrüstung zu erhalten. Eine Studie, die in der Nordost-Region Brasiliens durchgeführt wurde, zeigte, dass der größte Teil der Landarbeiter über keinerlei Kenntnis des Farbcodes bezüglich des Toxizitätsniveaus der Produkte verfügt. Über 75 % gaben an, die Anleitungen nicht gelesen zu haben. Durch die unkorrekte Nutzung der Pestizide sowie ihre negative Auswirkung auf die Umwelt (Wasser- und Bodenverschmutzung) wird aktuell geschätzt, dass 12 % der Brasilianer den Gesundheitsgefährdungen durch Pestizide direkt oder indirekt ausgesetzt sind.

Keine Lösung in Sicht?
Die Art der Wertschöpfungskette hat sich seit dem Zusammenbruch der Regulierungen Ende der 80er Jahre drastisch geändert. Die großen Kaffeeproduzenten kaufen nun den benötigten Kaffee viele Monate im Voraus ein. Die Schwankungsrisiken wälzen sie dabei auf die Farmer und Weiterverarbeiter vor Ort ab. Die Warenterminbörsen z. B. in New York und London dienen hauptsächlich nur noch der Spekulation mit „Papierkaffee“. Mehr als 70 Mrd. € werden hier in Warentermingeschäften angelegt. Den großen Kaffeeproduzenten, von denen einige 2009 und 2016 wegen illegaler Preisabsprachen auch in Deutschland hohe Bußgelder zahlen mussten, stehen viele Kleinfarmer, Kooperativen, kleine Weiterverarbeiter mit kaum vorhandener Marktmacht gegenüber. Insofern fällt am Ende der Wertschöpfungskette, bei den großen Kaffeeproduzenten, der meiste Gewinn an. Die Farmer vor Ort bleiben nach wie vor arm. Nur im Hochqualitätsbereich von Kaffee oder im Fair Trade sind die Wertschöpfungsketten teilweise anders organisiert.
Die Angabe des Herkunftslandes oder der Herkunftsregion ist bei Kaffee freiwillig. Dieses Kennzeichnungselement wird meist nur dann genutzt, wenn sich der Hersteller davon eine positive Auswirkung auf den Absatz des Kaffees verspricht. Oft werden von den großen Kaffeeproduzenten ohnehin Kaffeemischungen verkauft. Insofern ist für uns Verbraucher schwer nachzuvollziehen, woher der Kaffee kommt. Wie auch in anderen Fällen, z. B. Schokolade oder Tabak, ist den postkolonialen Wertschöpfungsketten damit schwer Einhalt zu gebieten. Auch im Fairtrade-Kaffee ist nur der Einsatz bestimmter Pestizide untersagt und die ökologische Erzeugung keineswegs sichergestellt. Seit 2010 gibt es eine EU-Verordnung für die Bio-Zertifizierung. Darin sind die Kriterien für ein solches Zertifikat für alle Mitgliedsstaaten verbindlich festgehalten. Aber die vielen Bio-Eigenmarken der Discounter sind nicht mit anerkannten Siegeln gleichzusetzen. Sie werden nicht geprüft und sind nicht an die EU-Verordnung gebunden. Erst, wenn mindestens das staatliche Biosiegel verwendet wird, kann man mit einer kontrollierten Herstellung gemäß den Richtlinien rechnen. Allerdings kann bei den teilweise sehr durchlässigen Kriterien auch getrickst und geschummelt werden, um die oft bemerkenswert tiefen Preise für Biokaffee zu erreichen. Wie auch in anderen Fällen müssen wir bei Kaffee genau hinsehen, bevor wir ihn trinken. Für uns ist er zwar nicht giftig, aber für seine Produzenten schon.
Quellen
Boccolini, Patricia de Moraes Mello, et al. “Non-Hodgkin lymphoma among Brazilian agricultural workers: A death certificate case-control study.” Archives of environmental & occupational health 72.3 (2017): 139-144.
DeGraff, Deborah S., Andrea R. Ferro, and Deborah Levison. “In Harm’s Way: Children’s Work in Risky Occupations in Brazil.” Journal of International Development 28.4 (2016): 447-472.
Domingues, Mara Regina; Bernardi, Márcia Rodrigues; Sataque Ono, Elisabete Yurie und Mario Augusto Ono. “Pesticides: Risk to Rural Worker Health”. Semina: Ciências Biológicas e da Saúde, Londrina. V. 25, p. 45-54 (2004).
Gianinni, Sabrina. Reportage: “Caffè scorretto”. Indovina chi viene, RAI 3 (2016).
Haje, Lara. “Ibama, Fiocruz, Idec e outras entidades se manifestam contra mudança na lei de agrotóxicos”. Camara dos Deputados (2018).
Hansen, Julie Hjerl; Thing, David Andersen und Anders Brønd Christensen. „Bitter Kaffe“ Danwatch (2016).
Höft, Michael. Reportage „Bittere Ernte – Der hohe Preis des billigen Kaffees“. NDR (2013).
Lazzeri, Thais und Arte Marco Vergotti. “Agrotóxicos: Brasil libera quantidade até 5 mil vezes maior do que Europa”. Repórter Brasil (2017).
Milanez, Bruno; Souza Porto, Marcelo Firpo de; Castelo Branco, Jeffer; Leroy, Jean-Pierre und Zuleica Nycs. “Os agrotóxicos e a força das multinacionais”. Le Monde diplomatique Brasil, Sep 4 (2008).
Moro Martins, Rafael. “66 dias de lobby: uma máquina de pressão fez a Anvisa voltar atrás e liberar um perigoso agrotóxico”. The intercept Brasil (2018).
Ranier Bragon. “Marco que libera agrotóxicos avança na Câmara. Liberação inclui causadores de anomalias no útero e malformação no feto”. Folha de S.Paulo (2011).
Santana, Vilma, Maria Moura-Luna, and Yukari Mise. “0115 Gender and proportionate mortality by acute occupational pesticides poisoning among agricultural workers in Brazil.” (2017): A33-A33.
Statista. „Erntemenge der führenden Anbauländer von Kaffee weltweit im Jahr 2016 (in Tonnen)“ (2008).
Uyemura, Sergio A. SAU, et al. “A perspective discussion on rising pesticide levels and colorectal cancer burden in Brazil”. Frontiers in public health 5 (2017): 273.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (15. Juni 2018). Kaffee. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/phdo