von Markus Pohlmann
Fisch gilt im Allgemeinen als gesund, da er Proteine von hoher biologischer Wertigkeit enthält. Besonders positiv ist dabei die Fettzusammensetzung zu bewerten, da Fischfett reich an langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren ist (Fischöl). Weiterhin liefert Fisch Mineralstoffe und Spurenelemente (z. B. Kalium, Jod, Fluor, Selen) sowie wasser- und fettlösliche Vitamine. Er darf daher auf dem Speiseplan nicht fehlen.
Gemessen am Gewicht werden mit 42 % heute fast die Hälfte der verzehrten Fische in Aquakulturen gezüchtet. 88 % der globalen Aquakulturproduktion wird in Asien hergestellt, insbesondere in China, worauf rund 62 % zurückgehen ‒ in Europa werden dagegen nur 4,3 % der weltweiten Menge produziert. Zum Beispiel geht der Atlantik-Lachs zu fast 100 % auf selektiert gezüchtete Stämme zurück, EU-Forellen zu 70 % – ein solcher Lachs lässt sich doppelt so schnell auf das gewünschte Gewicht mästen wie der ursprüngliche Wildlachs.

Die industrielle Produktion von Fisch in Aquakulturen verzeichnet derzeit jährliche Zuwachsraten von durchschnittlich 9 %. Die enorme Schadstoffbelastung für den Fisch und die Verbraucher sind bestens bekannt. Doch damit nicht genug. Wie bei anderen Lebensmitteln auch ist die Betrugsanfälligkeit in der industriellen Fischproduktion sehr hoch. Jeder fünfte tiefgefrorene Fisch, den wir im Supermarkt kaufen, so wird derzeit geschätzt, ist zusätzlich mit Wasser „gepimpt“ bzw. gestreckt.
Besonders augenfällig wurde dies in den letzten Jahren beim Pangasiusfilet, aber auch bei Garnelen oder Barsch. So wird 90 % des weltweiten Pangasiushandels im Mekongdelta in Vietnam produziert. Die Besatzdichte der Fische ist hier sehr hoch und es werden im Schnitt bis zu 50 Antibiotika pro Aquakultur eingesetzt. Nach der grausamen „Ernte“ der Fische wird das zarte, grätenfreie Filet im Akkord herausgetrennt. Alles andere landet im Müll. Die Filets werden geputzt und dann in eine Art Waschmaschine gepackt. Doch nicht zur Reinigung. „Hier werden Phosphate und Zitronensäure beigemischt”, erklärt Catherine Zucco von WWF. „Das ist typisch in der Lebensmittelindustrie. Phosphat bindet Wasser. Das heißt: Das Fischfilet wird aufgebläht und gewinnt dadurch bis zu 20 Prozent an Gewicht.” Die Pointe dabei ist: Erst bei mehr als 5 % zugesetzten Wassers muss das Strecken deklariert werden und ist im Falle der Deklaration nach EU-Recht legal. Doch die meisten Fischverarbeiter in Vietnam halten sich natürlich nicht an die Deklarierungspflicht.
Die globale Wertschöpfungskette ist hier so organisiert, dass ein großer Druck auf den vietnamesischen Kleinbauern lastet, die Kredite von den großen Fischverarbeitungsfirmen bekommen und entsprechend billig liefern und produzieren müssen. Die Farmer sind in der Regel in Bezug auf die Instandhaltung der Aquakulturen formal unqualifiziert. Die meisten Setzlinge, das heißt Jungfische, erhalten sie aus dem sozialistischen Bruderland China. Zwischen 5 % und 10 % dieser Setzlinge sterben bereits in den ersten beiden Wochen. Weit mehr als die Hälfte der befragten Farmer gaben in einer Studie von 2017 an, klinische Symptome (Hautprobleme, Abnormitäten, reduzierter Appetit etc.) bei ihren übrigen Fischen festzustellen. Die durchschnittliche Mortalität der Fische zwischen Einsetzen und „Ernte” wird von ihnen auf 50 % bis 75 % geschätzt – trotz häufiger Behandlung mit Antibiotika und Oxidationsmitteln wie KMnO4. Zentral für den Verkauf ist nicht die Qualität, sondern ausschließlich der Preis, der durch die großen Fischverarbeitungsfirmen diktiert wird. Viele Farmer geraten dadurch in eine Preisfalle, die ihre Existenz immer wieder gefährdet. Von den enormen Gesundheitsrisiken für die Farmer und ihre Familien – die meisten leben auf oder an der Aquakultur – ganz zu schweigen. Entsprechend hoch ist die Bereitschaft, auch nach den vielversprechenden Verhandlungen mit der EU über nachhaltige Fischproduktion, zu illegalen Mitteln zu greifen.

Doch auch beim Wildfang kommt die globale Fischverarbeitung nicht ohne illegale Praktiken aus. Wir wissen bereits, dass in Thailand, Indonesien und in anderen asiatischen sowie afrikanischen Ländern ein hohes Maß an Zwangsarbeit im Spiel ist. Wie Sklaven werden die Seeleute gehalten, ohne Papiere und mit wenig Geld. Nach einer neueren Studie zu Thailand, Kambodscha und Myanmar wird geschätzt, dass in der dortigen Fischereiindustrie ca. 17 % der Arbeitskräfte im Wildfang (N = 569) der Zwangsarbeit unterliegen. Die Ergebnisse der Studie beziehen sich jedoch nicht nur auf die illegalen Arbeitsbedingungen, sondern auch auf den illegalen Wildfang selbst. Dieser genügt auch bezogen auf die EU-Fangflotte nicht den legalen und formalen Anforderungen. Oceana und Global Fishing Watch haben jüngst die Aktivitäten von EU-Fangschiffen im Ausland überprüft. Wenn mit den Staaten der Drittländer aktive Vereinbarungen gelten, dürfen die Schiffe auch nicht mit privaten Übereinkünften unter EU-Flagge fischen. Dies gilt auch, wenn die Vereinbarungen „ruhen“. Dennoch haben Griechenland, Portugal, Spanien und Italien ihre Fangschiffe autorisiert, z. B. an der Küste Westafrikas vor Staaten mit ruhenden Vereinbarungen, wie etwa Gambia oder Guinea-Bissau, zu fischen. Als Guinea-Bissau den Trawlern den Zugang zu seinen Gewässern verbot, begannen die großen Fischkonzerne dem Bericht zufolge, eine Armada kleiner Boote unter lokalen Flaggen auszusetzen, die ihren Fang dann zu den Mutterschiffen brachten. Wurden sie bei den spärlichen Kontrollen erwischt, reichten oft 100 $, um das Problem wieder aus der Welt zu schaffen.
Einige der verarmten Fischer von der Westküste, deren Fanggebiete mittlerweile auch überfischt sind (wie z. B. beim Zackenbarsch) und die mit den niedrigen Preisen der EU-subventionierten Ware nicht mithalten können, reihen sich in die Flüchtlingsbewegung nach Europa ein. Auch hier schließt sich wieder der Kreis: So trägt die EU auch in diesem Falle dazu bei, die Fluchtursachen zu verschärfen. Neue Fischereiabkommen sollen nun ein „Geben und Nehmen“ fördern und für mehr nachhaltige Fischerei sorgen. Ob dies gelingen wird, bleibt jedoch bislang eine offene Frage.
Wie immer müssen wir im Supermarkt die Augen aufhalten. Abgesehen von den Schadstoffen ist der mit Wasser gestreckte Fisch auch in Bezug auf die Omega 3 Fettsäuren weniger gesund. Obwohl auch den Gütesiegeln, wie etwa MSC für Wildfang oder ASC für Zuchtfische, nicht durchgängig zu trauen ist, sind die Chancen hier jedenfalls besser, dem aquakulturverseuchten, für Produzenten und Konsumenten schädlichen Fisch zu entgehen.
Quellen
Albert Schweizer Stiftung (o.J.): Fische in Aquakultur, zuletzt aufgerufen am 18.05.2018.
Boerlage AS et al. (2017): Finfish marine aquaculture in northern Vietnam: Factors related to pathogen introduction and spread, in: Aquaculture, Vol 466, 1–8.
Chantavanich S, Laodumrongchai S, Stringer C (2016): Under the shadow: Forced labour among sea fishers in Thailand, in: Marine Policy, Vol 68, 1-7.
Das Erste (2014): Die Pangasius-Lüge, zuletzt aufgerufen am 18.05.2018.
Nakayama T et al. (2017): Water metagenomic analysis reveals low bacterial diversity and the presence of antimicrobial residues and resistance genes in a river containing wastewater from backyard aquacultures in the Mekong Delta, Vietnam, in: Environmental pollution, Vol 222, 294-306.
Oceana (2017): Fishing the Boundaries of Law: How the Exclusivity Clause in EU Fisheries Agreement was Undermined, zuletzt aufgerufen am 18.05.2018.
Phu TM et al. (2016): An evaluation of fish health‐management practices and occupational health hazards associated with Pangasius catfish (Pangasianodon hypophthalmus) aquaculture in the Mekong Delta, Vietnam, in: Aquaculture Research, Vol 47, No 9, 2778-2794.
Süddeutsche Zeitung (2017): Wie EU-Staaten das Meer vor Westafrika leerfischen, zuletzt aufgerufen am 18.05.2018.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (18. Mai 2018). …und danke für den Fisch. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/phdl
Ich bin schockiert: “Gemessen am Gewicht werden mit 42 % heute fast die Hälfte der verzehrten Fische in Aquakulturen gezüchtet. 88 % der globalen Aquakulturproduktion wird in Asien hergestellt, insbesondere in China.” – Seit ich diesen Text gelesen hab, hat sich mein Fisch-Konsum drastisch reduziert. Wenn Fisch, dann schau ich, dass ich Fisch kaufe, der in Europa produziert / gefangen wurde.
Arthur Dent kehrt auf die eigentlich explodierte Erde zuruck, um herauszufinden, ob es noch dieselbe wie vorher ist. Sie ist es, allerdings sind die Delphine verschwunden. Dafur findet Arthur in seinem Haus ein ratselhaftes Glasgefa?, auf dem die Worte eingraviert sind: „Macht’s gut und danke“. Auf der Erde begegnet er Fenchurch. Sie ist wie Arthur Dent eine Person, die Merkwurdiges durchgestanden hat. Die beiden lernen einander kennen und lieben. Auch Fenchurch besitzt ein Glasgefa?.