von Markus Pohlmann
Wenn am 22. Juni 2018 das WM-Spiel Brasilien gegen Costa Rica ausgetragen wird oder am 14. Juli 2018 das Spiel um den dritten Platz, sollten wir auch an die ca. 110 nordkoreanischen Zwangsarbeiter denken, die dieses Stadion in St. Petersburg (Krestovsky Stadion) unter sklavenähnlichen Bedingungen mitgebaut haben. Aber nicht nur in Russland oder China, sondern auch in Tschechien oder auf polnischen Werften werden nordkoreanische Zwangsarbeiter eingesetzt. Dem „Global Slavery Index 2016“ zufolge ist Nordkorea mit geschätzten mehr als 100.000 Zwangsarbeitern, welche außerhalb Nordkoreas arbeiten, der Staat mit dem weltweit höchsten Prozentsatz an Zwangsarbeitern.
Das Besondere an dem nordkoreanischen System ist, dass die Zwangsarbeit nicht, wie üblich, durch kriminelle Vereinigungen, wie der italienischen Mafia oder durch Menschenhändlerringe, organisiert ist, sondern durch den Staat – einer Militärdiktatur mit einem absolutistischen Herrschaftsanspruch des Führers. Der nordkoreanische Staat vermittelt seine Leiharbeiter global jeweils an die höchst bietenden Unternehmen. Ziel ist es, Devisen durch den kontrollierten Export von Zwangsarbeit zu beschaffen. In über 40 Länder werden nordkoreanische Zwangsarbeiter derzeit exportiert und mit ihnen das monolithische, autoritäre Führungssystem (Suryŏng system 수령체제).
Als Chŏn Kyŏngsu (전경수) 2014 starb, arbeitete er als Schweißer für eine polnische Werft. Er schuftete zwölf Stunden pro Tag, sechs Tage die Woche und war die restliche Zeit mit neun seiner Kollegen in einem sehr kleinen Raum untergebracht. Er trug entflammbare Kleidung, die von einem Subunternehmen zur Verfügung gestellt wurde – einem Joint Venture zwischen polnischen und nordkoreanischen Unternehmern. Dies hatte tragische Konsequenzen. Nach einem Arbeitsunfall erlag er seinen Verbrennungen in einem polnischen Krankenhaus. Wie seine nordkoreanischen Kollegen hatte er keinen Vertrag. Ihm war nicht erlaubt, irgendwo anders hinzugehen, als zu seinem Arbeitsplatz und zurück zu seinem Schlafplatz. Er durfte mit niemandem, außer seinen nordkoreanischen Kollegen, sprechen. Er bekam nur das Geld, das er für Essen und Trinken benötigte, sonst nichts. Er hatte keinen Ausweis und war gezwungen, regelmäßig in Ideologieschulungen die Errungenschaften von Kim Jong-Un, dem jüngsten Sprössling der nordkoreanischen Diktatorendynastie, zu preisen. Ein Offizier der nordkoreanischen Staatssicherheit überwachte ihn und seine Kollegen regelmäßig. Die Überwachung war rigide und mit drastischen Strafen im Falle von Regelverletzungen verbunden.
Solche Strafen betreffen nicht nur den nordkoreanischen Arbeiter selbst, sondern auch die als Faustpfand in Nordkorea zurückgelassenen Familien. Denn dies ist ein Auswahlkriterium für die oft ungeschulten Arbeiter: eine Familie in Nordkorea – und natürlich auch überprüfte ideologische Zuverlässigkeit. Erst nach monatelangen Schulungen werden sie dann ins Ausland geschickt und müssen den Großteil ihres Verdienstes dem nordkoreanischen Staat überlassen. Nur ein sehr kleiner Teil bleibt für die Familie übrig. Der „fragwürdige“ Trost: Je mehr sie für den nordkoreanischen Diktator im Ausland verdienen, desto mehr werden sie geehrt, wenn sie in die Diktatur zurückkehren.
Als der polnische Inspektor diesen Arbeitsunfall prüfte, fand er nicht nur heraus, dass die 29 nordkoreanischen Arbeiter illegal beschäftigt waren, sondern auch, dass die Vorschriften von Arbeitssicherheit, Arbeitsüberwachung und Arbeitszeit verletzt wurden. Das Polish National Labour Inspectorate kam dann aber zu dem Schluss, dass die Arbeiter selbständig beschäftigt waren und sich damit außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs bewegten. Mit einer temporären Arbeitserlaubnis versehen war diese Beschäftigung dann legal. Bei den 23 Inspektionen des Polish National Labour Inspectorate seit 2010 wurden denn auch 377 nordkoreanische Arbeiter registriert, wovon aber in nur 77 Fällen von illegaler Beschäftigung ausgegangen wurde. Zwei der Werften, bei welchen nordkoreanische Zwangsarbeiter als Leiharbeiter von Subunternehmen arbeiteten, erhielten EU-Subventionen. Inspektionen der EU-Kommissionen dienten vor allem der Frage, ob die Budgets ordnungsgemäß verwendet wurden und in der Regel wurde nicht geprüft, ob die Arbeitsverhältnisse den EU-Regularien entsprachen. Denn dies taten sie in diesen Fällen mit Sicherheit nicht. Erst 2016 hat die polnische Regierung ihre Politik geändert und vergibt nun gar keine Arbeitserlaubnisse für nordkoreanische Arbeiter mehr.
Zum System der nordkoreanischen Zwangsarbeit gehört es, dass zentrale Charakteristika des politischen Systems Nordkoreas in über 40 Länder exportiert werden. Die dichte Kontrolle und Indoktrination, der Führerkult und die zentrale staatliche Organisation, die Disziplinierung und ein System von Strafen, das nicht nur den Zwangsarbeiter, sondern die ganze Familie über drei Generationen hinweg trifft, sind nur einige dieser Merkmale. Die Regeln der EU machen eine formale Legalisierung der Zwangsarbeit auf der Ebene der Kontrakte einfach und die illegalen Beschäftigungsformen waren bisher kaum Gegenstand von Kontrollen. Die Unternehmen nutzen über Subunternehmen den Zugang zu billiger nordkoreanischer Arbeitskraft und sichern sich formal ab, ohne die sklavenähnlichen Umstände genauer in den Blick zu nehmen. Und so wird das absurde und menschenverachtende politische System des nordkoreanischen Diktators durch enorme Summen an Devisen, vor allem aus Russland und China, zu geringeren Anteilen aber auch aus Europa, unterstützt. Allein in Polen verdiente der nordkoreanische Staat, so wird geschätzt, bis 2016 mehr als 15 Millionen Euro pro Jahr durch die Zwangsarbeiter. In China und Russland verdient er durch die noch geringeren Löhne zwar weniger, hier macht aber die Vielzahl der Arbeiter „den Braten fett“. Dem St. Petersburger Stadion jedenfalls, in dem wir einige WM-Spiele sehen werden, sieht man diese düstere Geschichte nicht mehr an.
Sollten Sie Interesse an der Vertiefung dieses Themas haben, möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Remco Breuker als Spezialist für nordkoreanische Zwangsarbeit in der EU in unserer Ringvorlesung „Jenseits der Moral. Organisierte Regelverletzungen“ am 6. Juni 2018 um 18 Uhr im HS 7, NU einen öffentlichen Vortrag dazu halten wird.
Quellen
Arte (2018): Dollar Heroes – Devisen für den Diktator, Dokumentation vom 06.02.2018.
Breuker, Remco et al. (2016): North Korean Forced Labour in the EU, The Polish Case: How the Supply of a captive DPRK Workforce Fits our Demand for Cheap Labour, zuletzt aufgerufen am 04.05.2018.
Global Slavery Index (2016): The Global Slavery Index 2016 Report, zuletzt aufgerufen am 04.05.2018.
Welt (2017): Russland benutzt Nordkoreas Sklaven für WM 2018, vom 30.03.2017, zuletzt aufgerufen an 04.05.2018.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (4. Mai 2018). Nordkoreanische Zwangsarbeit in der EU – Der lange Arm des nordkoreanischen Diktators. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/phdj