Tomaten

Von Markus Pohlmann

Tomaten, Deutschlands Lieblingsfrucht, haben nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern auch eine kriminelle Gegenwart. Sie wurde von den europäischen Kolonialisten Südamerikas, die im Namen der Kirche aus Gier nach Gold und Silber die dortigen Hochkulturen blutig eliminierten, als „Morgengabe“ mitgebracht. Als „xitomatl“ wurden sie dort bereits 200. v. Chr. von den Maya und anderen Völkern kultiviert. In Europa wurde sie bis ins 19. Jahrhundert als Liebesapfel, Granatapfel oder Goldapfel bezeichnet und wird heute noch in Österreich als Paradiesapfel oder Paradeiser tituliert. Doch ihr Anbau hat heute wenig mit paradiesischen Zuständen zu tun.

Quelle: Pixabay

Während sie in Holland industriell in Treibhäusern auf Steinwolle gezogen wird, ohne jemals in Kontakt mit Erde zu kommen, sind die Anbaugebiete in Italien, insbesondere in Süditalien, mit Zwangsarbeit und modernen Formen der Sklaverei verbunden. Die italienische Staatsanwältin Paola Guglielmi hat bereits zwei italienische Großkonzerne aufgrund der vorherrschenden „conditions of absolute exploitation” angeklagt, deren Produkte wir auch in unseren Supermärkten finden. Im Fall eines toten Erntehelfers erhob die Staatsanwältin in Lecce im Oktober 2017 Anklage gegen den Plantagenbesitzer und gegen den sudanesischen Vermittler wegen fahrlässiger Tötung und Schwarzarbeit. Im vergangenen Juli hatte das Gericht bereits 13 Landwirte zu Haftstrafen von vier bis 11 Jahren wegen der Versklavung von hunderten illegalen Tagelöhnern verurteilt.

Die Hersteller von Tomatenprodukten und die Anbauer von Tomaten nutzen in Italien Arbeitsvermittler, welche ihre Felder mit billigen Arbeitskräften versorgen. Dies sind zumeist Flüchtlinge und Migranten, die in Italien zu wenig Subsistenzmittel an die Hand bekommen und deswegen zu illegaler Arbeit gezwungen sind. Die sogenannten Caporali stellen in den Flüchtlingslagern Trupps moderner Arbeitssklaven zusammen. Häufig sind auch die Flüchtlingslager selbst unter Kontrolle der italienischen Mafia. Sogar einige der offiziellen Auffanglager, wie das größte Lager Europas im kalabresischen Isola di Capo Rizzuto mit aktuell rund 1500 Immigranten, sind offensichtlich in der Hand der italienischen Mafia. Bereits 68 Personen wurden dort verhaftet. Die Flüchtlinge und Immigranten kommen vor allem aus dem Senegal, aus Nigeria, Ghana, Marokko und Afghanistan und arbeiten dort unter sklavenähnlichen Bedingungen. Sie werden morgens von ihrem Caporali abgeholt und auf die Felder gefahren. Dieser lässt sich die Fahrt, das Trinkwasser und die Arbeitsutensilien teuer bezahlen. Er steckt für jede Kiste Tomaten einen ordentlichen Anteil vom Arbeitslohn ein, der wiederum teilweise an die italienische Mafia geht. Den Flüchtlingen und Immigranten bleibt am Ende eines zwölfstündigen Arbeitstages gerade noch ein geschätztes Entgelt von 20 bis 30 Euro. Der Umsatz des illegalen Geschäfts der Agrarmafia, unter anderem Caporalato und Schwarzmarkt, wird in einem Bericht des Forschungsinstituts Eurispes 2017 auf 21,8 Milliarden Euro geschätzt.

Doch die globale Wertschöpfungskette der Tomatenprodukte hält noch weitere Überraschungen parat. Denn ein Großteil der italienischen Tomatensaucen, der Sugo, des Tomatenmarks, von Ketchup etc., die wir in den Regalen unseres Supermarkts finden, kommt gar nicht aus Italien –  sondern aus der industriellen Massenproduktion Chinas. China ist der weltweit größte Exporteur von Tomatenpaste und Tomatenprodukten. Das Anbaugebiet muss auf den Produkten nicht angegeben werden. Und ein Verarbeitungsschritt in Italien, wie beispielsweise das Umfüllen, reicht, um die Ware als italienisch deklarieren zu können. Daher verzehren wir, oft ohne es zu wissen, regelmäßig Produkte aus der chinesischen Massenproduktion von Tomatenpaste. Dies alles ist nach EU-Recht legal. Doch damit nicht genug. Das Problem mit der chinesischen Agrarproduktion besteht insbesondere darin, dass die Grenzwerte beispielsweise für Pestizide in China ganz andere sind als bei uns. China gehört daher zu den für die EU wichtigsten Importländern, deren Lebensmittel oft nicht dem EU-Recht entsprechen. Regelmäßige Überprüfungen gibt es aber nicht. Sie sind nicht vorgeschrieben. Staatliche Prüfstellen kontrollieren nur einen kleinen Teil der Einfuhren. Eine vollständige Erfassung wäre zu aufwendig. Wir wissen daher wenig über Pestizidrückstände in unseren „italienischen“ Tomatenprodukten. Natürlich bestehen diese oft nur knapp zur Hälfte aus Tomaten. Häufig sind sie mit zahlreichen Zusatzstoffen angereichert wie Sojabohnen, Malzzucker, Stärke und Farbstoffe, die billiger als Tomaten sind. Auch hier sind Produkte aus China wiederholt auffällig geworden, weil gefährliche Substanzen in diesen Zusatzstoffen entdeckt wurden.

Quelle: Pixabay

Dadurch sind die Preise für Tomatenprodukte so unschlagbar billig, und dies nicht nur bei uns. Einzelne Länder, wie Australien beispielsweise, haben sich bereits mit Anti-Dumping-Maßnahmen gewehrt, um den heimischen Tomatenanbau zu schützen. Auch die EU vergibt Subventionen und Produktionsbeihilfen für Tomatenprodukte, um konkurrenzfähig bleiben zu können. Dies hat aber in anderen Ländern – teilweise auch jenen, aus denen die Flüchtlinge kommen – verheerende Effekte. In diesen ist dadurch der lokale Markt für Tomaten und der heimische Tomatenanbau weitgehend zusammengebrochen. In Ghana sind beispielsweise die „europäischen“ Tomatenpasten so konkurrenzlos billig, dass heimische Bauern und Produzenten gar nicht mehr mithalten können. Sie verarmen und einige von ihnen landen, wenn sie viel Glück haben, in einem überfüllten Kutter auf der Insel Lampedusa. Dort werden sie dann in den von der italienischen Mafia kontrollierten Flüchtlingsheimen zur illegalen Sklavenarbeit auf den italienischen Tomatenfeldern gezwungen. Und so schließt sich der Kreis.

Die globale Wertschöpfungskette der industriellen Tomatenproduktion umfasst auch in diesem Falle legale und illegale Ausbeutungsverhältnisse, die für uns Endverbraucher die Preise so niedrig halten. Auf der institutionellen Seite der europäischen Regelungen sind einmal mehr Tür und Tor für Lebensmittel geöffnet, welche nicht dem EU-Recht entsprechen und uns Verbraucher zu wenig schützen. Um die europäischen Nachfrage mit Lebensmitteln zu befriedigen, wird Verbraucherschutz, ebenso wie der Umweltschutz, in der EU wieder einmal kleingeschrieben. Durch die fehlenden Kontrollen schafft man ein devianzanfälliges Umfeld für die Agrar- und Nahrungsmittelunternehmen, das diese zu nutzen wissen.  Auch wenn es bereits einige Verbraucher und Produzenteninitiativen gibt, die das System umgehen[1], haben deren Produkte noch viel zu wenig Eingang in unsere Supermärkte und Discounter gefunden. Wir Verbraucher erfreuen uns, manchmal unwissend und manchmal gleichgültig, derzeit noch viel zu oft an den billigen und süßen Tomatenprodukten und halten damit diesen Teufelskreis in Gang. Doch das können wir ändern.

 

Quellen

Dowideit, Anette (2014): Deutschen wird Essen aus China untergejubelt, in: Welt, vom 18.03.2014, zuletzt aufgerufen am 19.04.2018.

EU (2009): List of products covered by the fruit and vegetable regime, zuletzt aufgerufen am 19.04.2018.

Eurispes (2017): Eurispes-Coldiretti: +30% business agromafie, 21,8 mld di euro, vom 14.03.2017, zuletzt aufgerufen am 19.04.2018.

Güll, Reinhard (2012): Die Tomate. Der Deutschen liebstes Gemüse, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Nr. 1, zuletzt aufgerufen am 19.04.2018.

Namuth, Michaela (o.J.): Wie die Mafia in Süditalien Flüchtlinge ausbeutet, in: Mitbestimmung , zuletzt aufgerufen am 19.04.2018.

Ondarza, Verena von (2014): Gefahr durch Lebensmittel aus China?, in: NDR, vom 28.07.2014, zuletzt aufgerufen am 19.04.2018.

Sauer, Ulrike (2017): Garantiert Italien, in: Süddeutsche Zeit, vom 18.12.2017 , zuletzt aufgerufen am 19.04.2018.

 

Fußnoten

[1] In Apulien existieren Initiativen wie Capo Free – Ghetto Off, die Gewerkschaften, Produzenten, Verbraucher- und Hilfsorganisation an einen Tisch bringen. Es gibt auch private Unternehmen wie Funky Tomatoe, in denen junge Landwirte gemeinsam mit afrikanischen Einwanderern Tomaten anbauen und weiterverarbeiten. Ihre Produkte gehören zu den wenigen, die absolut „caporalato free“ sind.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.