Die weltweite Verbreitung von Korruption – Eine soziologische Erklärung

Von Markus Pohlmann

Wenn wir die „Weltkarte der Korruption“ betrachten, fällt uns auf, dass die weitaus meisten Länder rot bis dunkelrot eingefärbt sind. Das bedeutet, dass in diesen Ländern nach Einschätzung der Befragten Korruption eine große Bedeutung hat. Dieser Wahrnehmungsindex lässt sich ebenso wie alle anderen Indizes methodisch hinterfragen. Allerdings: Wenn man sich mit Gerichtsakten und Statistiken zu den aufgedeckten Fällen von Korruption und Bestechung beschäftigt, gewinnt man ebenfalls den Eindruck, dass Korruption in ganz verschiedenen kulturellen und politischen Settings eine Begleiterscheinung des Wirtschaftens, des staatlichen Handelns, des Sports, der medizinischen Krankenbehandlung und von vielem mehr ist.

Corruption Perceptions Index 2016. Quelle: Transparency International

Auch in einer historischen Analyse tritt schnell zutage, dass beispielsweise die Käuflichkeit von Amtsträgern ein Phänomen ist, das in vielen verschiedenen historischen Gesellschaftsformationen von Zeitzeugen beschrieben wird. Dies fordert natürlich anthropologische und psychologische Zurechnungen auf die Gier, die Lasterhaftigkeit und die moralische Unvollkommenheit des Menschen heraus. Diese Zurechnungen sind für die Soziologie weniger interessant, weil der Bezug zur Spezifität des Phänomens verloren geht.

Wie könnte also eine soziologische Erklärung des Phänomens Korruption aussehen?

Historisierende Herangehensweisen, die sich beispielsweise auf den Kapitalismus beziehen, müssen dabei als Kandidaten einer solchen Erklärung zurückgestellt werden: Das Phänomen tritt auch in feudalen, sozialistischen, staatlich regulierten Formen des Wirtschaftens auf. Es sei denn, Kapitalismus wird als gesellschaftliche Totalität betrachtet – dies führt allerdings wiederum in die altbekannten Sackgassen der Kritischen Theorie.

Um einen soziologischen Zugang zum Phänomen Korruption zu finden, wollen wir nicht an der Käuflichkeit selbst bzw. der Durchsetzung von privaten Sonderinteressen zu Lasten von Allgemeininteressen ansetzen. Vielmehr gehen wir von der auf Dauer gestellten, gesellschaftlichen Behandlung derselben als Korruption aus. Denn die kollektive, gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Käuflichkeit als Korruption und ihr Eingang in die Rechtsprechung, die diese unter dem Begriff der Bestechung als kriminell brandmarkt und damit als Straftat konstituiert, sind neueren Datums. Wählen wir einen solchen Zugang zur Erklärung der Entstehung und Verbreitung von Korruption, bieten sowohl die Systemtheorie als auch die neue Institutionentheorie Perspektiven an, um die Entstehung und Verbreitung von „Korruption“ zu erklären.

Aus der Perspektive einer auf Luhmann bezogenen systemtheoretischen Herangehensweise, wie sie z.B. die Soziologin Petra Hiller entwirft, ist die Thematisierung von Korruption eine Folge gesellschaftlicher Differenzierung. Erst auf der Basis dieser Differenzierung entstehen genau spezifizierte Erwartungen an die verschiedenen Teilsysteme. Beispielsweise wird an die Politik die Erwartung herangetragen, sich in Fragen der Machtausübung an den Regeln des politischen Systems zu orientieren und nicht als Partei kaufen zu lassen. Oder dass in der Wissenschaft die Erkenntnisproduktion und -vermittlung nach Wahrheitskriterien im Vordergrund stehen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht durch die Anpassung an politische Erwartungen einer Regierung kontaminiert werden. Oder sich in der Medizin die Krankenbehandlung vorrangig an dem Kriterium der Heilung orientiert und nicht in erster Linie an den Erstattungen, die man dafür erhält. Werden diese Erwartungen enttäuscht, dann wird dies als korrumpierend oder korrupt wahrgenommen. Dabei werden in dieser Perspektive die Erwartungen zuallererst in und von Organisationen enttäuscht. Denn Organisationen halten immer mehrere Logiken präsent, auch wenn sie ein Teilsystem als „Lebensmittelpunkt“ wählen. Universitäten orientieren sich zwar an wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion und -vermittlung, müssen dabei aber immer auch wirtschaften, politisch aktiv sein oder rechtliche Regeln auslegen. Aus diesem Crossover der Logiken ergibt sich, in der Perspektive der Systemtheorie, die – stets moralisch sehr selektive – Thematisierung als Korruption. Auch wenn ein Amtsträger für seine Partei in unzulässiger Weise Millionen an Zuwendungen von Wirtschaftsunternehmen kassiert, erscheint dieses Crossover von Geld und Macht als korrupt. Man weiß ja nie, welche Gesetze oder Politiken damit gekauft wurden. Je enger dabei die Grenzen für die Möglichkeiten für das Crossover der Logiken gezogen werden und je mehr massenmediale Aufmerksamkeit dem Eindringen teilsystemfremder Logiken in Organisationen zukommt, desto stärker färbt sich die Weltkarte (im metaphorischen Sinne) rot ein. Dies setzt mit der Differenzierung von Gesellschaft ein und hat diese sowie die Verbreitung von Organisationen mit ihren Kontaminationsrisiken zur Voraussetzung.

Auch die Perspektive der neuen Institutionentheorie setzt nicht an der Ausbreitung der korrupten Praktiken selbst an, sondern am Entzug der gesellschaftlichen Legitimation für sie. Der Ausgangspunkt dafür ist nicht die Differenzierung von Gesellschaft, sondern eine in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts einsetzende globale Normierung von Erwartungen, die sich bezogen auf die Stigmatisierung korrupter Praktiken an Unternehmen, Krankenhäuser, Sportvereine etc. richten. Hier färbt sich die „Weltkarte der Korruption” im metaphorischen Sinne rot oder dunkelrot, weil sich diese Erwartungen an Organisationen erfolgreich institutionalisieren. Es gleichen sich aber auch die regulatorischen Regime in der juristischen Behandlung von Korruption als Straftat weltweit an und fügen der globalen Normierung gesetzlichen Zwang hinzu. Zurecht beschreiben viele Autoren, wie sich seit den 90er Jahren, als viele noch den neoliberalen Rückzug des Staates diskutierten, eine globale Verbreitung von regulierenden Institutionen, Anti-Korruptionsmaßnahmen und neuen Anti-Korruptionsgesetzen in ganz verschiedenen Ländern und Weltregionen beobachten lässt (Jordana et al. 2011, de Rugy/Warren 2009, Braithwaite 2008). Diese Institutionen und Maßnahmen kriminalisieren die Durchsetzung privater Sonderinteressen zu Lasten des Gemeinwohls bzw. der formalen Verpflichtung eines Amtes unter bestimmten Bedingungen. Sie intensivieren deren strafrechtliche Verfolgung und führen dazu, dass solche Praktiken in vielen Ländern gesellschaftlich immer weniger akzeptiert werden. Am Beispiel der Wirtschaft zeigt sich, dass die Externalisierung der gemeinwohlschädigenden Folgen des Wirtschaftens in diesen Fällen nicht mehr bruchlos gelingt, d.h. nicht ohne Skandalisierungen, Legitimitätseinbußen oder Imageschäden. Daher werden die neuen gesellschaftlichen Anforderungen hier in Formalstrukturen (Compliance-Programme) übersetzt, die vor Strafverfolgung schützen bzw. die Strafen abmildern sollen.

Doch wie kommt es zu diesem Legitimationsentzug?

Dabei spielen m.E. auf Moral spezialisierte, zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich seit den 70er Jahren rasant vermehren, eine wichtige Rolle. Denn Staaten, Unternehmen, Krankenhäuser, Universitäten etc. haben es nicht mehr nur mit Moralisten und deren Bewegungen zu tun, sondern zunehmend mit international operierenden, zivilgesellschaftlichen Organisationen. Diese achten nun systematisch und dauerhaft darauf, dass beispielsweise beim Wirtschaften festgelegte Moralstandards nicht verletzt werden, etwa Prinzipien des Umweltschutzes oder die Einhaltung der Menschenrechte. Damit wird eine bestimmte Art der Externalisierung von Kosten und Gemeinwohlschäden durch die Unternehmen riskanter als früher. Aber auch staatliche Organisationen sehen sich nun gezwungen, Regeln und Gesetze zu erlassen, die solche Praktiken ächten. Eine neue Phase der Verbreitung von regulierenden Institutionen wird eingeläutet. Dadurch werden – zusammen mit den Compliance-Maßnahmen – gängige Praktiken nun als korrupt stigmatisiert und deren Aufdeckungswahrscheinlichkeit erhöht. Andere wandern dafür ins Dunkelfeld ab, wo sich neue Wege der Korruption finden.

In der soziologischen Perspektiven bezieht sich Korruption also nicht einfach nur auf eine soziale Praxis, sondern auch auf deren Thematisierung und Stigmatisierung als Korruption. Erst wenn man diesen Aspekt ernst nimmt, bekommt man einen soziologischen Zugang zu ihrer Verbreitung. Sie hat in beiden Ansätzen maßgeblich etwas mit entstehenden gesellschaftlichen Erwartungen und deren Enttäuschung zu tun. Sie sind in beiden Ansätzen Produkt einer globalen Gesellschaftsformation und nicht der Unvermeidlichkeit von individueller menschlicher Devianz, Gier, Skrupellosigkeit oder fehlender Integrität.

m

Quellen

Braithwaite John (2008): Regulatory Capitalism: How it Works Ideas for Making it Work Better, Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

De Rugy, Veronique, Melina Warren (2009): Expansion of Regulatory Budgets and Staffing Continues in New Administration: An Analysis of the U.S. Budget for Fiscal Years 2009 and 2010, Fiscal Year 2010 Annual Report, Arlington/St. Louis: Mercatus Center & Murray Weidenbaum Center on the Economy, Government, and Public Policy.

Hiller, Petra (2005): Korruption und Netzwerke: Konfusionen im Schema von Organisation und Gesellschaft, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 26, Nr. 1, S. 57-77.

Jordana, Jacint et al. (2011): The Global Diffusion of Regulatory Agencies: Channels of Transfer and Stages of Diffusion, in: Comparative Political Studies, Jg. 44, Nr. 10, S. 1343-1369.

Pohlmann, Markus (2008): Management und Moral, in: Münch, Tanja et al.: Integrierte Soziologie. Perspektiven zwischen Ökonomie und Soziologie, Praxis und Wissenschaft, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 161-175.

Pohlmann, Markus (2016): Soziologie der Organisation. Eine Einführung, 2. Auflage, Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (24. November 2017). Die weltweite Verbreitung von Korruption – Eine soziologische Erklärung. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/phd4