Der Handel mit Geflüch-teten, gefälschten Krebs-medikamenten oder Giftmüll – Die alltäg-lichen Geschäfte der italienischen Mafia in Deutschland und der schwierige Kampf gegen sie

Von Markus Pohlmann

Quelle: Pixabay

Die italienische Mafia kommt in Film und Fernsehen immer gut an. „Popcorn-Mafia“, so nennt es Petra Reski, Journalistin und Autorin mehrerer Mafia-Bücher. Wir alle haben den Paten, Good Fellas, die Sopranos oder Ähnliches vor Augen. Dies gehört zur Mythologie der italienischen Mafia. Die Realität ist allerdings bitter und allgegenwärtig in Deutschland. Die Schätzungen der Sicherheitsbehörden gehen von einer deutlichen Zunahme aktiver Mafiosi in Deutschland aus. 2008 gehörten nach diesen Schätzungen 136 Mitglieder zur italienischen organisierten Kriminalität (kurz IOC), 2017 wird von 562 Mitgliedern ausgegangen. Die sizilianische Cosa Nostra verzeichnet einen Zuwachs von 520 %, die kalabrische ‘Nrdangheta von 455 %. Und das ist nur der engere Kern. Geschätzt wird weiter, dass rund 60.000 Menschen in Europa in ihre Geschäfte verwickelt sind und rund 100 Mrd. € Umsatz realisiert wird. Dabei ist Deutschland nicht etwa nur Rückzugsort, sondern eines der europäischen Zentren für die Geschäftsaktivitäten der italienischen Mafia. Drogenschmuggel und Prostitution sind die ersten Assoziationen, die wir aus Film und Fernsehen vor Augen haben. Derzeit steht die Mafia aber auch unter Verdacht, so Petra Reski, Flüchtlingszentren in Italien zu betreiben und Flüchtlinge in Schwarzarbeit oder in die Prostitution zu vermitteln. Auch die mittels Scheinfirmen eroberte Baubranche und die illegale Giftmüllentsorgung sind in Deutschland und Europa boomende Geschäftszweige.

Aber viele ihrer Aktivtäten sind noch näher an unserem Alltag. Denn auch mit gefälschten Medikamenten und Produktpiraterie verdient die italienische Mafia viel Geld. 2014 berichtete das Wall Street Journal, dass die aus Neapel stammende Camorra im großen Stil Krebsmedikamente aus Krankenhäusern oder Lieferwagen stiehlt und dann gestreckt oder gepanscht, also bestenfalls wirkungslos, wieder durch registrierte Großhändler in den Handel bringt. Die Gewinnmargen sind enorm. Diese Großhändler hätten Quittungen für die Medikamente von falschen Großhändlern erhalten, die ihren Sitz in Ungarn, Rumänien und Lettland haben, so eine informierte Person. Von Italien aus seien die Medikamente dann in andere europäische Länder verkauft worden. Dieser Parallelvertrieb der italienischen Mafia traf und trifft schwerkranke Menschen in Deutschland. Aber auch gepanschtes Olivenöl, gepanschter Wein und Sekt sowie gefälschte Markenartikel in Outletstores gehören zu unseren alltäglichen Berührungspunkten mit den Aktivitäten der italienischen Mafia. Als die Staatsanwaltschaft in Frankfurt die Verhaftung eines italienischen Staatsbürgers anordnete, der vier Menschen mit einer Kalaschnikow ermordet hatte, fand man in seinem Apartment tausende Jeans mit dem Logo der Marke Hilfiger, produziert von drei italienischen Firmen für süddeutsche Outletstores. Die italienische Mafia ist heute Teil eines globalen Marktes. Sie operiert unter dem Deckmantel legaler Firmen mit einer breiten Palette illegaler Aktivitäten. Das Internet erleichtert dabei ihre globalen Geschäftsaktivitäten enorm.

Die italienische Mafia: Archaische Bruderschafts- und Clanstrukturen

Das soziologisch Spannende an der italienischen Mafia ist, dass sie trotz ihrer globalen Aktivitäten und der modernen Geschäftsformen archaische Bruderschafts- und Clanstrukturen aufrechterhält. Sie ist bis heute, trotz ihrer umfangreichen wirtschaftlichen Aktivitäten, im soziologischen Sinne keine Organisation, sondern eine traditionelle, clanbasierte kriminelle Vereinigung. Dies kann man einfach an den Mitgliedschaftsregeln erkennen. Erstaunlicherweise erfolgt der Eintritt – man kann sich nicht bewerben – auch heute noch oft in der Form einer rituellen Zuwahl, durch eine Art „Initiationsritus“. Dazu gehört u.a. ein mit Blut besiegelter Schwur. Zwar hat sich die italienische Mafia auch für Mitglieder geöffnet, die nicht dem Clan angehören, aber im Kern bleibt sie durch Familienclans dominiert. Auch die Austrittsregeln haben sich nicht groß verändert. Der Austritt ist schlicht nicht möglich, es sei denn durch den Tod. Auch diejenigen, die Zuflucht im Zeugenschutzprogramm suchen, fühlen sich vor der Rache der italienischen Mafia nicht sicher. Unbedingter Gehorsam und die Vereinnahmung mit Leib, Leben und – im Falle von Sanktionen – der ganzen Familie, haben nach Einschätzung der Experten bis heute Bestand. Die italienische Mafia gleicht darin Geheimbünden und Bruderschaften. Sie hat ihre aus dem 19. Jahrhundert stammende Form der Gemeinschaft kaum verändert. Warum nicht? Aus Sicht der Soziologie liegt die Antwort auf der Hand: Weil moderne Organisationen einer solch archaischen Form der kriminellen Vereinigung wenig entgegensetzen können.

Der schwierige Kampf gegen die italienische Mafia

Quelle: Roberto Scarpinato

Dies führt uns zu Roberto Scarpinato, Italiens bekanntem Mafia-Jäger. Seine Karriere hat er Ende der 80er Jahre als junger Staatsanwalt an der Seite von Giovanni Falcone und Paolo Borsellino begonnen und erlebte, wie die beiden Richter 1992 von der Mafia durch Bombenanschläge ermordet wurden. Seit dieser Zeit steht er unter Polizeischutz; seine acht Personenschützer begleiten ihn auf Schritt und Tritt. Ein normales Leben ist für ihn seitdem nicht mehr möglich. Die Mafia-Verfahren gegen den italienischen Abgeordneten Giulio Andreotti und gegen Berlusconis rechte Hand, Marcello Dell’Utri, wurden von ihm geleitet und begleitet. Letzterer wurde 2014 in letzter Instanz zu sieben Jahren Haft verurteilt. Selbst mit Personenschutz, fürchtet Scarpinato, würde er einfach erschossen werden, wenn er heute durch die Straßen von Palermo laufen würde. Genau das ist in einer soziologischen Betrachtung der zentrale Punkt: Falcone, Borsellino und Scarpinato waren und sind Ausnahmen, welche die Regel in modernen Organisationen bestätigen. Wir werden eben nicht mit Leib und Leben vereinnahmt (wenn wir dies nicht selbst herbeiführen). Die Bindung ist rein vertraglicher Art und wir können gehen, wenn es uns zu viel wird. „Scarpinatos“ gibt es in modernen Organisationen nur wenige. Organisationen generieren in der Regel nicht die Bereitschaft, für ein „kleines Gehalt“, für geringe Anerkennung und bei andauerndem Kampf gegen rechtliche und organisatorische Hürden, dauerhaft das eigene Leben und das der Familie zu gefährden und die Mühen eines stets gefährdeten Lebens außerhalb der Normalität auf sich zu nehmen. Moderne Organisationen können und dürfen die Mafia nicht mit eigenen Mitteln schlagen und ihre Organisationsform macht den Kampf gegen die archaische Form der italienischen Mafia so mühsam. Allerdings ist das nicht der einzige Grund, warum die italienische Mafia in Deutschland und Europa prosperiert.

Das Zurückbleiben der Strafverfolgungsbehörden

Während die italienische Mafia auf Basis ihrer archaischen Form global operiert, arbeiten die deutschen Strafverfolgungsbehörden lokal oder regional. Es ist für sie z.B. nicht möglich, einen italienischen Staatsbürger zu belangen, nur weil dieser der italienischen Mafia angehört. Polizei und Justiz können nur einzelne Rechtsbrüche und die daran beteiligten Straftäter verfolgen. Angesichts ihrer chronischen Unterausstattung mit Personal, Kompetenzen und Finanzen sowie der hohen rechtsstaatlichen Hürden fällt allerdings auch dies schwer. Aus einer soziologischen Perspektive ist daher der zweite zentrale Punkt, dass die Justiz- und Strafverfolgungssysteme in Deutschland und vielen Ländern Europas in Form, Ausprägung und Finanzierung eher dem 19. Jahrhundert als dem 21. Jahrhundert verpflichtet und daher dem globalen Geschäftsmodell der italienischen Mafia immer weniger gewachsen sind. Zwar gibt es immer wieder einzelne Erfolge und erfolgreiche europäische Kooperationen, aber diese bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Quelle: Pixabay

Was können wir also tun? Wir können am ersten Punkt nichts ändern, am zweiten allerdings schon. Unverständlich bleibt beispielsweise, warum die chronische Unterfinanzierung der Justiz nicht wie in den USA oder Italien dadurch abgemildert werden kann, dass die konfiszierten illegalen Vermögen und Einnahmen der Mafiosi der Staatskasse zugeführt werden. Denn in Italien und den USA ist die Beweislast umgekehrt. Kann der Verdächtige nicht belegen, wie er zu dem Vermögen gekommen ist, wird es beschlagnahmt. Schon 2013 hatte die Bundesregierung die Beweislastumkehr angekündigt. Solange die Reform ausbleibt, gestaltet sich der Umgang mit dem Vermögen der Mafiosi schwierig. Dies ist umso bitterer, wenn darüber hinaus Journalisten wie Petra Reski immer wieder selbst mit teuren Klagen, Verfahren und Urteilen rechnen müssen, wenn sie über die Aktivitäten der italienischen Mafia berichten.

 

Quellen

Berliner Zeitung vom 18.11.2006: Die Mafia vergisst nicht. Interview mit Roberto Scarpinato, von Julia Kospach, zuletzt aufgerufen am 27.10.2017.

Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode: Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 24.07.2017, Drucksache 18/13198.

Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode: Antwort der Bundesregierung vom 15.08.2017, Drucksache 18/13320.

Kirkpatrick, David Ryan (2016): Organisierte Kriminalität – Wirtschaftskriminalität, in: Wistra – Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Jg. 35, Nr. 10, S. 378-386.

Pohlmann, Markus (2016): Soziologie der Organisation. Eine Einführung, 2. überarb. Auflage, Konstanz, München: UVK/UTB.

Reski, Petra (2009): Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern, Knauer TB.

Reski, Petra (2010): Von Kamen nach Corleone. Die Mafia in Deutschland, Hoffmann und Campe Verlag GmbH.

Reski, Petra (2017): Bei aller Liebe. Serena Vitales dritter Fall, Hoffmann und Campe Verlag GmbH.

Savona, Ernesto U.; Riccardi Michele; Berlusconi Giulia (Hrsg.) (2016): Organised Crime in European Businesses, London: Routledge.

Spiegel Online vom 15.08.2017: Organisierte Kriminalität: Deutlich mehr Mafiosi in Deutschland, von Martin Knobbe, zuletzt aufgerufen am 27.10.2017.

tele-akademie vom 24.10.2010: Organisiertes Verbrechen – die Kriminalität im 3. Jahrtausend, Videomitschnitt, zuletzt aufgerufen am 27.10.2017.

Telepolis vom 10.10.2017: La Mafia in Germania, zuletzt aufgerufen am 27.10.2017.

Travaglio, Marco: Intervista a Roberto Scarpinato: Stragi di mafia: ecco quello che sanno, zuletzt aufgerufen am 27.10.2017.

Welt vom 02.05.2014: Pharma: Mafia schleust gefälschte Krebsmittel nach Europa, von B. Faucon, H. Plumridge, M. Falconi, zuletzt aufgerufen am 27.10.2017.

Zeit Online vom 07.02.2008: Mafia. Kreislauf des Schweigens, von Petra Reski, zuletzt aufgerufen am 27.10.2017


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (26. Oktober 2017). Der Handel mit Geflüch-teten, gefälschten Krebs-medikamenten oder Giftmüll – Die alltäg-lichen Geschäfte der italienischen Mafia in Deutschland und der schwierige Kampf gegen sie. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/phd1