Die Mafia, VW, Sportwetten und die Manipulationen in der Medizin – Wie kann man Kriminalität in/von Organisationen vermeiden, erkennen und verfolgen?

5. bis 7. Oktober 2017, Internationales Symposium zu „Bribery, Fraud, CheatingHow to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing“ im Schloss Herrenhausen in Hannover. Die VolkswagenStiftung organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit dem Max-Weber-Institut für Soziologie unter Leitung von Prof. Dr. Markus Pohlmann

Von Markus Pohlmann

Was macht eigentlich die Mafia in Deutschland? Die Antwort lautet seit vielen Jahren: Sie prosperiert. Mehr als 500 Angehörige der italienischen Mafia sind derzeit nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) hierzulande aktiv. Deutschland wird, so das BKA, von der italienischen Mafia hauptsächlich in den Bereichen der Rauschgift-, Fälschungs-, Eigentums- und Wirtschaftskriminalität genutzt, dient aber darüber hinaus auch als Rückzugs- und Investitionsraum.

 

Quelle: Pixabay

Deutschland – Ein Paradies für Mafiosi?

Und warum geht es der italienischen Mafia in Deutschland so gut? Zum einen fällt der Polizei und der Justiz als konventionelle Organisationen ihre Bekämpfung so schwer, weil die Mafia im soziologischen Sinne gerade keine Organisation ist, sondern ihre Mitglieder mit Leib und Leben vereinnahmt und Blutrache sowie Gewalttaten zu ihrem Alltag gehören (siehe dazu Pohlmann 2016: 23-31). Zum anderen sind nach Ansicht von Staatsanwälten nicht nur die hohen rechtsstaatlichen Hürden in der Strafverfolgung wichtige Gründe, sondern auch die großen Schwierigkeiten, gegen die immer professioneller im legalen Bereich operierende Mafia zu ermitteln. Angehörige der neuen Verbrechergeneration der italienischen Mafia seien nun auch, so Italiens berühmter Mafia-Jäger Roberto Scarpinato, Rechtsanwälte, Finanzberater und Bankiers. Sie schleusen das Geld der Clans in den legalen Geldkreislauf ein. Und wenn man dann einmal einen der Mafiosi auf der Anklagebank hat, so sind die Staranwälte nicht weit, diesen wieder herauszuboxen. Darüber hat die Journalistin und Schriftstellerin Petra Reski bereits 2010 in ihrem aufsehenerregenden Buch „Von Kamen nach Corleone“ zu den dubiosen Machenschaften der „ehrenwerten Gesellschaft“ in Deutschland berichtet. Die Mafia-Mitgliedschaft selbst ist in Deutschland, anders als in Italien, kein Straftatbestand.

In Deutschland müssen die Strafverfolgungsbehörden einem Mafioso mit hohem Aufwand nachweisen, dass er seine Millionen illegal erworben hat, sonst kann er sein kriminelles Luxusleben, nach Verbüßung seiner oft kurzen Strafe, wieder aufnehmen. In Italien und den USA ist es umgekehrt. Kann der Verdächtige nicht belegen, wie er zu dem Vermögen gekommen ist, wird es beschlagnahmt. Schon 2013 hatte die Bundesregierung die Beweislastumkehr angekündigt. Doch solange die Reform ausbleibt, geht es mutmaßlichen Mafiaangehörigen nach wie vor gut. Den Journalisten wie Petra Reski, die über sie berichten, allerdings nicht. Immer wieder müssen diese selbst mit Klagen rechnen.

Einige Highlights der internationalen Konferenz

Wenn Sie Roberto Scarpinato und Petra Reski kennenlernen möchten, bietet sich die Gelegenheit dafür vom 5. bis 7. Oktober 2017 im Schloss Herrenhausen in Hannover. Wir laden Sie herzlich zu dem international hochkarätig besetzen Herrenhäuser Symposium ein, das dem Thema “Bribery, Fraud, Cheating – How to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing“ gewidmet ist. Die VolkswagenStiftung führt diese Konferenz zusammen mit dem Max-Weber-Institut für Soziologie, unter Leitung von Prof. Dr. Markus Pohlmann sowie mit Prof. Dr. Gerhard Dannecker (Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht), Prof. Dr. Dieter Dölling und Prof. Dr. Dieter Hermann (beide Institut für Kriminologie) in Hannover durch. Das Symposium versteht sich als ein Beitrag zur Erklärung der neuerlichen „Korruptions- und Manipulationsepidemie“ sowie zur Aufklärung über die Möglichkeiten, solche Fälle zukünftig zu vermeiden.

Die erste Session, am 5. Oktober, dient der Abgrenzung von organisierter Kriminalität und Corporate Crime. Weitere Sessions beschäftigen sich mit den politischen Turbulenzen in Brasilien und China, die durch die neue Phase der Korruptionsbekämpfung ausgelöst wurden. Top-Anwälte, prominente Staatsanwälte und Richter berichten über ihren Kampf gegen Korruption. Mit Volkswagen, Siemens und der Deutschen Bank leisten auch Deutschland, Europa und die USA skandalträchtige Beiträge zum Thema des Symposiums. Die Abgasaffäre, der Libor-Skandal und weitere Fälle von Korruption und Manipulation werden am Freitag, den 6. Oktober, zum Thema. Top-Anwälte, ehemalige Top-Manager und Wissenschaftler durchleuchten die Fälle und diskutieren Möglichkeiten, ähnliche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.

Doch nicht nur in der Wirtschaft geht es hoch her. Auch der Sport ist ein El Dorado für kriminelle Vereinigungen und Kriminalität in oder von Sportorganisationen. Von einer Innenansicht der Strafverfolgung in der FIFA-Korruptionsaffäre bis zu Problemen der Geldwäschebekämpfung im Fußball und bei Sportwetten werden hier aktuelle Skandale und ihre Strafverfolgung zum Thema. Am Samstag, den 7. Oktober, beschäftigt sich das Symposium mit den Manipulationen in der Transplantationsmedizin und der Korruptionsprävention in der Medizin. Abschließend diskutieren führende Experten aus Wissenschaft, Journalismus, NGOs und Justiz neue Präventionsmöglichkeiten von  Kriminalität in oder von Unternehmen, Krankenhäusern, Sportverbänden etc., die auch die dunkle Seite der Compliance und der unternehmensinternen Ermittlungen mitberücksichtigen.

Programm, Anmeldung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie hier das vorläufige Programm Herrenhäuser Symposium sowie den Zugang zur Anmeldung. Das internationale Symposium findet im Schloss Herrenhausen (in Hannover), einem der hochkarätigsten Veranstaltungsorte Europas, statt. Die Verpflegung im Tagungszentrum ist in der Teilnahme inbegriffen. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Ihre frühzeitige Anmeldung.

Travel Grants für Nachwuchswissenschaftler/innen und Post-Docs

Für 15 Nachwuchswissenschaftler/innen und Post-Docs stehen Reisekostenzuschüsse zur Verfügung. Für sie gibt es außerdem ein Zusatzprogramm mit  Science-Slams und Poster-Sessions. Die Kosten der Anreise, ggf. Visa- und Hotelkosten werden im Falle einer Förderung von der VolkswagenStiftung getragen. Interessierte können sich bis zum 15. Juli 2017 dafür direkt bei der VolkswagenStiftung bewerben. Bitte informieren Sie sich über das Infoblatt_Travel Grants.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen für Rückfragen gerne per E-Mail (herrenhausen.symposium@uni-heidelberg.de) sowie telefonisch (++ 49 (0) 6221 54 22 26) zur Verfügung.

Quellen

Pohlmann, Markus (2016): Soziologie der Organisation. Eine Einführung. 2., überarb. Aufl. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (18. Mai 2017). Die Mafia, VW, Sportwetten und die Manipulationen in der Medizin – Wie kann man Kriminalität in/von Organisationen vermeiden, erkennen und verfolgen? Organizational Crime Stories. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/phco