Von Markus Pohlmann
Ostern rückt näher und damit Frage, ob und gegebenenfalls welche Süßigkeiten wir verschenken. Die Antworten darauf haben in den letzten Jahrzehnten ihre Leichtigkeit verloren, weil die Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen nach wie vor ein hartnäckiges Problem ist.

Nach einer neueren Studie der Tulane-Universität in New Orleans hat sie in den letzten Jahren mit der Ausweitung der Kakaoproduktion weiter zugenommen. Und wer will schon etwas schenken, das mit Kinderarbeit produziert wurde?
Nehmen wir die Elfenbeinküste und Ghana als Beispiel. Die beiden Länder vereinen einen großen Teil der Kakaoproduktion auf sich und sind bekannt für den häufigen Einsatz von Kindern bei der Kakaoernte sowie den Handel mit Kindersklaven. Nach den Schätzungen der Studie der Tulane Universität arbeiteten 2013/14 rund 3,6 Millionen Kinder, das sind knapp zwei Drittel aller Kinder in diesen beiden Ländern. Ihre Anzahl hat sich – allen Verlautbarungen der Schokoladenproduzenten zum Trotz – seit der letzten Studie 2008/09 noch um 5 Prozent gesteigert. Unter den 5 bis 11-jährigen Kindern verrichten mehr als der Hälfte Kinderarbeit, den Gebrauch scharfer Macheten bei der Kakaoernte inbegriffen. Bereits 2001 haben deshalb die führenden Schokoladenproduzenten vereinbart, „die schlimmsten Formen der Kinderarbeit„ auf den Kakaoplantagen in Ghana und der Elfenbeinküste zu eliminieren (Harkin/Engel Protocol 2001), um dann 2010 dieses Ziel in einer Rahmenvereinbarung wieder zu verwässern. Bis 2020 sollen nun die schlimmsten Formen der Kinderarbeit um 70 Prozent reduziert werden (Joint Declaration 2010). Aber heute ist bereits absehbar, dass auch diese Vereinbarung kaum das Papier wert sein wird, auf dem es steht. Und der Verstoß gegen diese freiwillige Vereinbarung bleibt ohne rechtliche und politische Konsequenzen. Zwar hat der Supreme Court in den USA 2016 im Fall Nestlé (Kitkat, Smarties, Lions etc.) Klagen nach dem ausländischen Schadensersatzrecht „alien tort claims act“ in den USA zugelassen. Doch der zuständige Richter Stephen Wilson wies am 2. März 2017 die Klage wegen Sklavereiarbeit von Kindern gegen Nestlé und Cargill mit der Begründung ab, „that the former child slaves had failed to show that any domestic conduct by the two companies was linked to the use of forced labor at their overseas supplier“ (Bloomberg 10.3.2017; Doe v. Nestle SA, 05-05133, U.S. District Court, Central District of California). Die Anwälte der Kindersklaven sind in Berufung gegangen. Wie auch immer die Sache vor Gericht ausgeht, der Imageschaden für die Schokoladenproduzenten und ihre Osterhasen bleibt bestehen.
Wo liegt das Problem bei der Abschaffung der Kinderarbeit?
Wenn jetzt die Schokoladeproduzenten immer wieder ins Visier der Justiz geraten, wird das ganze System der Schokoladenproduktion von hinten aufgerollt. Denn natürlich holen die Schokoladeproduzenten ihre Ware nicht direkt an der Elfenbeinküste oder in Ghana ab. Auch kaufen sie dort nicht selbst ein. Vielmehr bauen unzählige kleine Farmer unter Einsatz ihrer und fremder Kinder Kakao an, verkaufen ihre Ernte zu geringen Preise an Zwischenhändler und diese wiederum an Exporteure. Diese verschiffen die Kakaoernte dann z.B. in die USA oder nach Europa, wo ein Teil des Kakaos auf großen Warenterminbörsen (New York, London) an die Zulieferer und Produzenten der Nahrungsmittelindustrie verkauft wird. Damit ist nicht selten ein Markt mit viel Spekulation zwischengeschaltet, auf dem sich die Schokoladeproduzenten mit Kakaobohnen versorgen. Wie andere Märkte auch funktionieren diese nicht nach Fairnessprinzipien. Im Prinzip ist es eine, durch einen nachwirkenden Kolonialismus (Zündorf 2001) geprägte Wertschöpfungskette mit entsprechender Ausbeutung der Farmer als unmittelbare Rohstoffproduzenten. Diese bekommen in diesem nachwirkend kolonialen Kapitalismus nicht genug für ihre Kakaobohnen, um Arbeitskräfte finanzieren zu können. Ihre eigenen Kinder müssen arbeiten. Und falls dies nicht reicht, kommen fremde Kinder und Kindersklaven aus Mali, Burkina Faso oder Nigeria dazu. Obwohl z.B. die Elfenbeinküste alle Gesetze gegen Kinderarbeit ratifiziert hat, ist ihre Eindämmung in dem Land mit hoher Korruption keine Priorität. Warum auch? Sie würden die Existenz ihrer Farmer aufs Spiel setzen. Da die Elfenbeinküste also Verstöße gegen Kinderarbeit kaum verfolgt oder die Kinderhändler gegen die Zahlung von Bestechungsgeldern gewähren lässt, ist eine staatliche Regulierung des Problems vor Ort nicht in Sicht. Alle verdienen gut daran und die Farmer können nicht anders, ohne ihre Existenz zu gefährden. Immer wieder kommt es zudem zu politischen Wirren, Bürgerkriegen oder bürgerkriegsähnlichen Situationen, die jede politische Regulierung zusätzlich erschwert.
Corporate Social Responsibilty? Ein steiniger Weg

Auch für die Hersteller von Ostereiern und Schokoladenhasen, wenn sie guten Willens sind, ist es in dieser Situation nicht einfach, als Unternehmen soziale Verantwortung zu übernehmen. Zum einen profitieren sie von diesem System. Zum anderen ist es schwer, über Lippenbekenntnisse und soziale Initiativen hinaus weitreichende Verantwortung im Kampf gegen Kinderarbeit zu übernehmen. Die radikalste Alternative, sich vom Kakaoanbau in den beiden Ländern zu verabschieden, hätte für diese Länder erhebliche Folgen. Zugleich scheinen alternative Anbaugebiete, wie z.B. in Brasilien, in diesen Aspekten nicht wesentlich anders zu sein. Auch die andere radikale Alternative: Die Produktion vor Ort in eigenen Plantagen vorzunehmen oder alles selbst zu organisieren, erscheint als kolonial. Der Weg dazwischen, den die meisten Hersteller jetzt langsam und zögerlich einschlagen, ist nicht weniger steinig. Denn auch Zertifizierungen, wie z.B. UTZ (UTZ ist ein Programm und Gütesiegel für nachhaltigen Anbau von Agrarprodukten und wird seit 2002 von einer gleichnamigen Stiftung mit Hauptsitz in Amsterdam betrieben) haben gezeigt, dass diese keineswegs eine Garantie dafür sind, dass keine Kinderarbeit stattfindet. Denn im Sumpf systemischer Korruption und des Menschenhandels in den oft von Bürgerkriegen und politischen Wirren geprägten Ländern sind Kontrollen schwer und die Einhaltung von Regulierungen wird oft selbst zum Gegenstand korrupter Aushandlungsprozesse. Auf den nächsten Journalisten, der die Kinder bei der Arbeit auf zertifizierten Plantagen filmt, müssen die Unternehmen nicht lange warten. Wenn die Hersteller in diesem Fall „Corporate Social Responsibility“ nicht nur als Deko der Unternehmensfassade sehen und es ernst meinen, müssen sie das ganze Geschäftsmodell umstellen. Doch dass die Schokoladenhersteller dies derzeit tun, lässt sich in der Mehrzahl nicht erkennen. Auch unsere Supermärkte und Discounter reagieren noch zu wenig auf die Nachhaltigkeit von Kinderarbeit.
Dann also ausschließlich Fairtrade und Produktboykott? Die Ökonomen Mattias Döpke und Fabrizio Zilibotti wiesen bereits 2009 darauf hin, dass auch diese Form von Übernahme sozialer Verantwortung durch uns Konsumenten leider oft das Gegenteil von dem bewirkt, was erreicht werden soll. Viele Familien verarmen, rutschen noch weiter in die korrupte und kriminelle Schattenwirtschaft ab und die Politiker vor Ort verlieren weiter an Regulierungsmöglichkeiten. Resultat: Die Kinderarbeit nimmt zu statt ab. Sie schlagen daher eine andere Lösung vor, orientiert an dem staatlichen PROGRESA-Programm in Mexiko: „1998 beschloss die damalige Regierung, nicht länger den Preis von Tortillas zu subventionieren – und damit indirekt auch reiche Familien -, sondern arme Haushalte direkt finanziell zu unterstützen. Der entscheidende Punkt: Geld bekommt nur, wer seine Kinder zur Schule statt zur Feldarbeit schickt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den Erfolg dieses direkten wirtschaftlichen Anreizes: In Regionen, in denen das Programm eingeführt wurde, ist die Kinderarbeit deutlich rückläufig, und mehr Kinder – insbesondere ältere – besuchen die Schule. Auch die von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus gegründete Grameen Bank in Bangladesch vergibt Mikrokredite nur an Frauen, die ihre Kinder zur Schule schicken“ (Döpke: “Hilft Fairtrade wirklich?”, s.u.).
Das scheint vernünftig, aber welche Süßigkeiten sollen wir denn nun verschenken? Am besten keine, das ist klar – aber für viele von uns wäre das zu radikal. Wir plädieren für das kleinere Übel: Denn je mehr es uns gelingt, Fairtrade zu unserem Standard werden zu lassen, desto eher können sich auch die Hersteller und Discount-Märkte daran orientieren.
Frohe Ostern!
*So lautete der Titel eines Artikels in der TAZ vom 24.11.2016: “Verdacht auf Kinderarbeit. Von Kindern für Kinder”, http://www.taz.de/!5360352/
Quellen
Doepke, Matthias and Fabrizio Zilibotti. “INTERNATIONAL LABOR STANDARDS AND THE POLITICAL ECONOMY OF CHILD‐LABOR REGULATION.” Journal of the European Economic Association 7.2‐3 (2009): 508-518.
Framework of Action to Support Implementation of the Harkin-Engel
„Harkin-Engel Protocol“: Protocol for the growing and processing of Cacao Beans and their derivative products in a manner that complies with ILO Convention 182 concerning the Prohibition and immediate Action for the Elimination of the Worst Forms of Child Labor: http://chocolatechildlabour.weebly.com/harkinengel-protocol.html
John Nestlé, et al. v. Nestlé, S.A., et al.: Case 2:05-cv-05133-SVW-MRW Document 249 Filed 03/02/17 Page 1 of 12 Page ID #:2202, United States District Court Central District of California.
School of Public Health and Tropical Medicine Tulane University. “Survey Research on Child Labor in West African Cocoa Growing Areas”. FINAL REPORT 2013/14. Tulane University 2015.
Welthandel: Hilft Fairtrade wirklich? http://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/3066-rtkl-welthandel-hilft-fairtrade-wirklich.
Zündorf, Lutz. “Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie. Austauschbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in der Weltwirtschaft des Tabaks”. (The Aftermath of Colonization and Forms of Transactions between Agriculture and Industry Exchange Relations between Industrialized and Developing Countries in the World Economy of Tobacco). Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, Heft 4, August 2001, S. 247–266.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (7. April 2017). Ostereier und Schokoladenhasen – Von Kindern für Kinder?* Kinderarbeit bei der Schokoladenproduktion. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/phcj