Von Markus Pohlmann
Manchmal ist die Frage scheinbar einfach zu beantworten, wie und warum gestandene Führungskräfte vom rechten Pfad abkommen.

Denn die daraus resultierenden persönlichen Bereicherungen und Vorteilsnahmen sind offenkundig. Man muss kein Psychologe sein, um darin ein zurechenbares Motiv zu sehen. Doch was ist, wenn diese persönliche Bereicherung wegfällt und die Vorteilsnahme der Täter sich im Rahmen dessen bewegt, was legitim und legal ist: der Zugewinn an Anerkennung und Reputation beispielsweise? Und was können wir zu den Handlungsorientierungen sagen, wenn das Unternehmen vom Gebrauch illegaler Mittel mehr profitiert als der Einzelne, der zu diesen Mitteln greift? Denn das ist die Konstellation, mit der wir es im Falle von Unternehmenskriminalität sehr oft zu tun haben. Wie kommt es in diesen Fällen zu den illegalen Handlungsorientierungen von zuvor meist unbescholtenen, loyalen und engagierten Managern?
Die Abgasaffäre der Volkswagengruppe
Dies kann man am Beispiel der Abgasaffäre der Volkswagengruppe gut erläutern. Derzeit muss der Konzern die Zeche für seine Manipulationen zahlen und umsteuern. Er muss 14,7 Milliarden US Dollar an Wiedergutmachungen zahlen, um die zivilen Anklagen des US-Bundesstaates und Kaliforniens beizulegen. Zugleich werden Strafzahlungen in Höhe von 2,8 Milliarden US Dollar sowie 1,5 Milliarden US Dollar für die Beilegung ziviler Klagen der Environment Protection Agency (EPA) und der US Zoll- und Grenzbehörden fällig. Und das ist noch lange nicht das Ende der Strafen und Wiedergutmachungen. Aber auch einzelne Führungskräfte und Mitarbeiter sind jetzt ins Visier der US-Strafverfolgungsbehörden geraten. Sieben Anklagen gegen Manager und Angestellte von Volkswagen liegen vor, sowie bereits ein Schuldanerkenntnis eines der Angeklagten. In keinem der Anklagepunkte wird den Angeklagten konkret irgendeine Form von persönlicherer Bereicherung vorgeworfen. Wie konnte es also dazu kommen, dass sie – sollten die Anklagen zutreffen – teilweise die Manipulationen in Auftrag gaben, sie deckten und mehrfach gegenüber den amerikanischen Behörden logen?
Warum kommen Manager vom rechten Weg ab? Soziologische Antworten
Die soziologischen Antworten auf diese Frage zeigen viele Gemeinsamkeiten zu Managern auf, die bestochen haben oder in anderer Weise illegal zum Wohle ihres Unternehmens aktiv wurden. Welchen Charakteristika folgen deren Handlungsweisen und wie entstehen Handlungsorientierungen, die Manager und Unternehmen in die Illegalität führen?
- Ein Befund unserer Forschung dazu ist, dass Anerkennung, Loyalität und die Zugehörigkeit zu einem inneren Kreis der Verschworenen die Belohnung für den Gebrauch illegaler Mittel ist. Das ist für die meisten der Führungskräfte und Angestellten zentral. Wer seinem Unternehmen distanziert gegenüber steht, geht ein solches Risiko gar nicht erst ein. Wir haben es also mit einer Form von regelwidrigem Handeln zu tun, welche besonders engagierte und loyale Mitarbeiter verüben. Fast ausschließlich übrigens, wie bei den Angeklagten von Volkswagen auch, handelt es sich dabei um Männer.
- Auch der Bezug zu den Handlungsfolgen ist eine wichtige Zutat einer soziologischen Erklärung. Denn anders als bei anderen Straftaten bleiben die Handlungsfolgen abstrakt und der Bezug zu ihnen und den Opfern distanziert. Dies trifft auch für die Manipulationen bei Volkswagen zu. Die höhere Krebswahrscheinlichkeit durch die Umgehung der Abgasvorschriften erscheint in diesem Zusammenhang als hinreichend fernliegend. In Experimenten kam man immer wieder zeigen, dass Menschen in einem Szenario mit indirekten Handlungsfolgen anders entscheiden, als wenn das Szenario vorsieht, dass sie einer Person direkt ein Leid zufügen. Nehmen wir an, wir müssten entscheiden, ob wir als Weichensteller einen Zug mit der Konsequenz weiterfahren lassen, dass fünf Bauarbeiter ums Leben kämen oder ob wir die Weiche anders stellen – mit der Folge, dass nur ein Bauarbeiter ums Leben kommt. Die meisten von uns entscheiden sich in dieser Situation für das kleinere Übel und würden die Weiche anders stellen. Ganz anders fallen die Entscheidungen jedoch aus, wenn wir im gleichen Experiment einen Mann auf die Gleise stoßen müssten, um den Zug zu stoppen und die fünf Bauarbeiter zu retten. Dazu wären die wenigsten von uns bereit. Da das Ergebnis das gleiche ist – wir sind an der Tötung eines Menschen beteiligt – zeigt sich, wie sehr unsere Wahl der Handlungsweise davon bestimmt wird, ob wir direkt die Tötung herbeiführen müssen oder ob wir sie indirekt in Kauf nehmen. Je abstrakter, fernliegender und indirekter die Handlungsfolgen sind und je weniger die Opfer dabei in den Blick oder physisch nahe geraten, desto eher neigen wir dazu, auch drastische Handlungsfolgen als weniger bedeutsam einzuschätzen oder sie gar zu übersehen. Und das ist typisch für viele Fälle von Unternehmens- und Umweltkriminalität.
- Neben dem Bezug zu den Handlungsfolgen spielt in einer soziologischen Erklärung aber auch der Herdeneffekt eine Rolle. Auch kriminelle Akteure sind Herdentiere. Man sieht sich umringt von Gleichgesinnten, Mittätern, Vorgesetzten, Konkurrenten, von denen man annimmt, dass sie das Gleiche tun. Die bisherigen Anklagen sprechen für eine ähnliche Situation bei Volkswagen. Es gibt im Konzern und in der Branche eine Vorgeschichte der Manipulationen (lesen Sie hierzu auch unseren Artikel: Mitgefangen, mitgehangen? VW und Audi: Warum Unternehmen tricksen und manipulieren). Man wächst im Unternehmen damit auf, bestimmte formale Regeln und Gesetze zu umgehen und steht damit nicht alleine da. In vielen Fällen von regelwidrigem Handeln sind es oft Insider mit langjähriger Konzernzugehörigkeit, welche die ungeschriebenen Regeln verinnerlicht haben. Dass es niemals alle sind, die mitspielen, erzeugt eine Hervorhebung und Distinktion für den Kreis der Verschworenen. Oft trägt auch übermäßiger Konkurrenzdruck dazu bei, dass sich einschleichende regelwidrige Handlungsweisen als normal empfunden und gerechtfertigt werden.
- Daher sind es – auch das ist in einer soziologischen Erklärung wichtig – häufig Prozesse des Einschleichens illegaler Handlungsweisen, ihre Normalisierung und Rechtfertigung zum Beispiel durch den Konkurrenzdruck, die dabei eine Rolle spielen. Hingegen ist die Vorstellung, dass sich die Täter an einem bestimmten Punkt nach Abwägung von Kosten und Nutzen für oder gegen eine regelwidrige Handlung entscheiden, empirisch häufig nicht haltbar. Es scheint eher ein einschlägiges Missverständnis zu sein, das aus der falschen Anwendung alltagsplausibler Modellannahmen der Theorie rationaler Wahl resultiert. Täterinterviews und Fallstudien zeigen: Oftmals sind die Handlungen entweder intuitiv und unüberlegt oder das abweichende Verhalten schleicht sich langsam ein. Auf der einen Seite greifen Führungskräfte nicht selten zu falschen Mitteln, weil sie im hektischen Arbeitsalltag nicht gründlich darüber nachdenken, weil die Umgehung von hinderlichen Regeln ihrer Karriere dienlich war oder weil viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen werden. Auf der anderen Seite kommt es – wie im Falle von Volkswagen wahrscheinlich – bei schleichenden Prozessen zu einer Normalisierung der Abweichung. Dumpfe Gewöhnung, die Rechtfertigung der Abweichung und ein: „Wir haben das schon immer so gemacht!“ sorgen für eine Etablierung von abweichendem Verhalten. Und diejenigen, die dabei nicht mitmachen wollen, kommen in diesem Bereich nicht weiter.
- Zuletzt spielt in einer soziologischen Erklärung auch eine Rolle, dass die Handlungsweisen selbst im Kontext des Wirtschaftens nicht ungewöhnlich sind, sondern nur in bestimmten Fällen regel- und rechtswidrig. So gehört es zum Beispiel zum Verkaufen dazu, sein Produkt möglichst optimal darzustellen. Klappern gehört zum Handwerk. Die neue Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt, dass die Abweichungen der Angaben der Automobilhersteller vom realen Spritverbrauch ihrer Fahrzeuge in den letzten 15 Jahren – trotz strenger Regeln für die Angaben von Verbrauchswerten – drastisch zugenommen haben: von 9 Prozent im Jahr 2001 auf 42 Prozent im Jahr 2016. Die Anzahl der Verbrauchsquellen im Normalbetrieb des Autos spielt dabei ebenso eine Rolle wie die legalen Tricksereien der Hersteller. Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung besonders gut eingefahrener Prüffahrzeuge, rollwiderstandarmer Reifen oder von Hochleistungsschmierstoffen. Bisweilen entfernen die Hersteller aber auch Teile der Basisausstattung, pumpen die Reifen über den maximalen Luftdruck hinaus auf oder verkleben wegen des geringeren Luftwiderstands Türschlitze und Kühlergrill. All dies findet im Graubereich der Legalität statt und ist Teil der Verkaufsstrategie. So fällt es den Handelnden immer schwerer zu erkennen, wann etwas zu weit geht, wo die Grenze zur Kriminalität überschritten wird.
Eine soziologische Erklärung regelwidriger Handlungsweisen darf allerdings nicht als Entschuldigung oder Rechtfertigung missverstanden werden. Wer gegen Gesetze verstoßen hat und anders hätte handeln können, ist schuldig. Aber die Handlungsweisen, die diesen kriminellen Handlungen zu Grunde liegen, unterscheiden sich von jenen, bei denen kalkuliert Straftaten zur persönlichen Bereicherung auf Kosten der Unternehmen durchgeführt werden. Dies gilt es, auch im Falle von Volkswagen, bei der Einschätzung der Taten zu berücksichtigen.