Von Markus Pohlmann
Der Kampf gegen Korruption in China hat viele Facetten. Niemand weiß bisher genau, wie stark er mit politischen Selektionen durch die Parteispitze verknüpft ist.

Zu seinen vielen Dimensionen gehört, dass die Partei nun einige der lieb gewonnenen Spielwiesen ihrer Funktionäre, aber auch der staatlichen Wirtschaftslenker und Manager aufs Korn nimmt. Nach dem Motto: „Sag mir, wie viele Konkubinen du hast und ich sage dir, wie korrupt du bist“, hat der Kampf gegen das Konkubinat ihrer hochrangigen Führungskräfte in Politik und Wirtschaft an Fahrt gewonnen. Wer glaubt, dass Konkubinen nur im feudalen China zu finden waren, liegt falsch. Obwohl das Konkubinat 1950 in China offiziell abgeschafft wurde, gehören auch im heutigen kommunistischen China „Nebenfrauen“ zum Alltag vieler hochrangiger Funktionäre und chinesischer Topmanager.
China hat eine mehr als tausendjährige Geschichte männlicher Polygamie. Trotz des gesetzlichen Verbots blieb die Tradition männlicher Polygamie intakt. Insbesondere bei den chinesischen nationalen Minderheiten sowie in Hongkong und Macao lebt sie weitgehend ungebrochen weiter. Stanley Ho aus Macau, der bekannteste Casino-Unternehmer, ist zum Beispiel gleichzeitig mit vier Frauen liiert. Seit den 1980er Jahren haben ebenfalls viele Hongkong-Chinesen Konkubinen in den Städten Shenzhen und Dongguan, die in der Nähe von Hongkong liegen. Aber auch auf dem Festland ist dieser Brauch nun wieder weit verbreitet. Viele Manager von Staatsunternehmen haben es den aufstrebenden Privatunternehmern gleich getan und sich eine oder mehrere Konkubinen zugelegt. So wurde zum Beispiel Lin Song, Top Manager von China Resources, angeklagt, weil er über seine Konkubinen Geld gewaschen hatte. Der bekannte Privatunternehmer Shiyi Pan von SOHO China geriet ebenfalls in die Kritik, wobei in seinem Fall die Entdeckung eines außerehelichen Kindes mit einer Konkubine ausreichte, um den Skandal in der Öffentlichkeit loszutreten. „Mistress Villages“ sind ein Auswuchs dieser „Konkubinen-Kultur“ chinesischer Manager und Funktionäre. Am Rande der großen chinesischen Wirtschaftszentren aber auch in den USA sind Siedlungen für die Nebenfrauen der chinesischen Eliten entstanden. Chinesische Manager und Funktionäre mieten oder kaufen dort für ihre Konkubinen Häuser und Luxuswohnungen. Besonders die Städte Arcadia und Rowland Heights in Kalifornien gelten als „Mistress Villages“, da hier vermehrt reiche chinesische Unternehmer, Manager und Funktionäre nicht nur mit ihren Familien, sondern auch mit ihren Konkubinen zuziehen.
Das Konkubinensystem der chinesischen Eliten gewinnt wieder an Bedeutung
Mit dem Ende der „Kulturrevolution“ und dem Übergang zu einer „sozialistischen Marktwirtschaft“ in China gewann das Konkubinensystem der chinesischen Eliten wieder an Bedeutung. Die drakonischen Sanktionen wurden zurückgefahren und die gesellschaftliche Toleranz nahm – auch wegen des Vorbildes erfolgreicher Hongkong-Chinesen – wieder zu. Das Mätressen-System hat sich in der Folge seit den 1990er Jahren landesweit ausbreiten können. Die Konkubinen sind wieder zu einem Statussymbol der mächtigen Funktionäre und staatlichen Wirtschaftslenker geworden, die meist Mitglieder der kommunistischen Partei Chinas sind. Yang Feng, ein ehemaliger Vize-Sekretär der Stadt Xuancheng im Südosten der chinesischen Provinz Anhui, hatte nach offiziellen Angaben sieben Mätressen. Um Ärger zwischen den Frauen zu vermeiden und die Beziehungen mit ihnen harmonisch zu gestalten, beauftragte er seine erste Konkubine die anderen sechs Konkubinen künftig mittels Methoden der modernen Personalführung anzuleiten. Sie teilte daraufhin den Konkubinen – gemäß ihrer Einschätzung von deren Charaktereigenschaften – unterschiedliche Rollen zu. Einige übernahmen nun die Beziehungspflege zu verschiedenen Amtsträgern in der Stadt, andere führten gar Unternehmen. Xu Qiyao, der ehemalige Leiter des Bauamts in der Provinz Jiangsu, soll sich nach offiziellen Angaben sogar mit mehr als 140 Mätressen geschmückt haben. Jin Weizhi, ein ehemaliger CEO des staatlichen Nanjing Milchprodukte Konzerns, drückte es so aus: „Welcher Kader in meiner Stufe hat denn keine Mätresse? Es ist nicht nur ein physiologisches Bedürfnis, sondern symbolisiert sozialen Status. Denn ohne Mätresse verliert man sein Gesicht.“

Laut einer Studie der Renmin-Universität in Peking hatten 95 Prozent der chinesischen Regierungsbeamten, die 2012 wegen Korruption verurteilt wurden, Mätressen. Daher eignet sich der Kampf gegen das Konkubinat auch als willfähriges Mittel im Antikorruptionskampf, den Staatspräsident Xi Jinping vorantreibt. Um die „Moral“ der Parteimitglieder zu retten, führte die zentrale disziplinäre Kommission der Kommunistischen Partei Chinas im Jahr 2012 dafür das Wort „Ehebruch“ in öffentlichen Mitteilungen ein. Zugleich wurden im Jahr 2015 „unangemessene sexuelle Beziehungen“ in die Liste der Verbote und disziplinären Maßregeln der kommunistischen Partei Chinas aufgenommen. Das Problem der Konkubinen ist aus Sicht der kommunistischen Partei nicht nur ein rein „moralisches“, sondern es wird eng mit dem politischen Kampf gegen Korruption verknüpft. Es ist eine aus westlicher Perspektive sehr kulturspezifische Facette dieser Anti-Korruptionskampagne, die derzeit das ganze Land erfasst hat.
Symbolischer Ausdruck von Macht, Potenz und Status
Der „Besitz“ einer oder mehrerer Mätressen erscheint auch für die Top-Manager des modernen China heute wieder als symbolischer Ausdruck von Macht, Potenz und Status – ein vermeintlich unverzichtbares Accessoire wirtschaftlich, politischer und männlicher Leistungsfähigkeit. Zugleich erfordert der Unterhalt vieler Konkubinen auch viel Geld. Damit symbolisiert die Zahl der Frauen gleichzeitig den Reichtum der Manager und Funktionäre. Ob die Regel aber stimmt: „Sag mir, wie viele Konkubinen du hast und ich sage dir, wie korrupt du bist“, erscheint dennoch fragwürdig. Der derzeitige Kampf gegen die Konkubinen ist vielmehr als Mittel einer politischen Kampagne zu begreifen und erscheint der Parteispitze nicht zuletzt deswegen geeignet, weil es bei der chinesischen Bevölkerung und bei den Ehefrauen der Funktionäre und Manager auf große Zustimmung stößt.
Quellen
Die Konkubinen des Vorstandsvorsitzenden der “China Resources”, Song Lin: http://finance.ifeng.com/a/20140415/12127356_0.shtml
Außereheliche Liebesbeziehungen von Pan Shiyi wurden aufgedeckt: http://house.ifeng.com/detail/2012_10_31/28687268_0.shtml
China’s other Women, in: http://time.com/4083260/chinas-other-women/
Chinese “Mistress Villages” Spring Up in Southern California: http://www.chinatopix.com/articles/28215/20141215/chinese-americans-dislike-accept-wording-mistress-villages.htm
Der ehemalige Vize-Sekretär Yang Feng verwaltete ein „Konkubinen Team“ mit MBA-Kenntnissen: http://news.xinhuanet.com/legal/2006-07/26/content_4880286_1.htm
Die 146 Konkubinen des ehemaligen Leiters des Bauamts der Provinz Jiangsu Xu, Qiyao: http://star.news.sohu.com/20151103/n425036277.shtml
Je mehr Konkubinen, desto mehr Potenz: http://www.people.com.cn/GB/shehui/46/20010814/535192.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (13. Januar 2017). Chinesische Funktionäre, Manager und ihre Konkubinen – Der symbolische Ausweis von Macht, Potenz und Reichtum und die Korruption im modernen China. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/phca