“Geisterhafte” Korruption – Der Kahlschlag in den Karpaten



Autor:
Monika Bancsina
monika.bancsina@mwi.uni-heidelberg.de 
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University


Autor:
Markus Pohlmann
markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institute of Sociology
Heidelberg University
 

Wenn wir an den Kahlschlag von Urwäldern denken, kommt vielen von uns zuerst Brasilien und der Amazonas im Sinn. Aber soweit müssen wir nicht gehen. Die Abholzung durch legalen und illegalen Holzeinschlag ist auch in vielen Teilen Rumäniens zur Norm geworden. In beinahe geisterhafter Weise verschwinden dort einige der artenreichsten Wälder in ganz Europa. Illegale Abholzung scheint seit dem Fall des Eisernen Vorhangs weitgehend unkontrollierbar geworden zu sein. Immer mehr kahle Flächen entstehen in den Karpaten. Immer mehr Wald verschwindet. Trotz vieler Versuche zahlreicher rumänischer und EU-Regulierungen sowie dem Interpol Forestry Crime Team dem Einhalt zu bieten, hat der Kahlschlag weiter zugenommen (siehe nur: euronatur 2022). Wie lässt sich das erklären und warum ist die illegale Abholzung so schwer einzudämmen? Denn die Täter sind ja nicht nachts unterwegs, wie seinerzeit Dracula, sondern am helllichten Tage.

Bildquelle: Pixabay.com

Die Karpaten und ihre Nationalparks

Die Karpaten beherbergen schätzungsweise zwei Drittel der letzten wilden Wälder Europas. In der sagenhaften Region haben 90 % der Urwälder Mitteleuropas überlebt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten werden in Rumänien legal und illegal riesige Waldflächen zerstört. Wie groß das tatsächliche Ausmaß ist, kann jedoch nur geschätzt werden. Denn die aktuellen statistischen Daten über den Verlust der Urwälder sind nach Ansicht vieler Experten nicht solide und irreführend.

Selbst die Nationalparks, die durch das nationale und das EU-Recht geschützt sein sollten, sind Opfer der Abholzung. In diesen werden bis zu zwei Drittel der Flächen für den kommerziellen Holzeinschlag genutzt. Die weltweit geltenden Standards zum Schutz der Nationalparks werden nicht eingehalten, u.a. auch deshalb, weil Kontrolle, Schutz und Pflege dieser Parks keine hinreichende Finanzierung haben.

Bildquelle: Monika Bancsina

Wie funktioniert der illegale Holzeinschlag?

Wie so oft, sind es die Gelegenheiten, die Diebe machen. In vielen Regionen Rumäniens wird der illegale Holzeinschlag zum einen durch die abgelegene, geografische Lage sowie zum anderen durch die geringe Besiedlungsdichte begünstigt. So z.B. in Maramures, Nordrumänien, wo es für die Bevölkerung, die Holzzulieferer sowie auch für Behörden und Förster*innen sehr einfach ist, unbehelligt ihrer Geschäfte nachzugehen. Doch damit nicht genug. Der Kahlschlag in den Karpaten hat auch eine systemweit etablierte, über Gelegenheiten hinausgehende Seite, die wir in der Soziologie systemische Korruption nennen. Ist diese einmal auf einem gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Feld zur Normalität geworden, ist es schwer, zum Ausgangszustand der Gelegenheitskorruption zurückzukehren.

Zu dieser gehört es, dass legale Geschäfte und illegale Machenschaften Hand in Hand gehen. So sind auch in Rumänien die legale und die illegale Seite des Kahlschlages zwei Seiten derselben Medaille. Zum Beispiel wurde der Einzug der internationalen Großunternehmen der Holzindustrie nach dem Fall des eisernen Vorhanges von der rumänischen Regierung begrüßt und die Unternehmen boten den meisten Bezirksforstämtern umgehend Zehnjahresverträge für den Holzeinschlag zu wirtschaftlich günstigen Konditionen an. Angesichts der ökonomischen Situation ein kaum abzulehnendes Angebot. Fast alle Förster griffen zu. Schnell lag die legale Bewirtschaftung des Urwaldes in den Händen großer Unternehmen.

Die systemische Korruption führt häufig aber auch dazu, dass illegale Einnahmen aus dem Wald erzielt werden. Den Studien von Vasile/Iordachescu zufolge ist der unterentwickelte Rechtsstaat in Rumänien gar nicht in der Lage, die kriminell agierende Parteien abzuschrecken. Nicht selten sind staatliche Akteure selbst involviert und Richter*innen sowie Staatsanwälte und Staatsanwältinnen, aber auch Politiker*innen gehören zu den bevorzugten Adressierten von Bestechungsgeldern. Auch dies ein Element systemischer Korruption: Akteure und Akteurinnen aus unterschiedlichen sozialen Kreise und gesellschaftlichen Sektoren sind in Netzwerken von vorübergehender Dauer einbezogen, ohne dass sie mafiöse, auf Dauer gestellte kriminelle Assoziationen ausbilden.

Doch beginnen wir von vorne: Das geschlagene Holz muss in Rumänien noch vor Ort zertifiziert, mit sogenannten Einschlagzertifikaten versehen werden. Es gibt bestimmte gesetzliche Normen, nach denen das Holz eingeschlagen werden darf. Diese hängen von dem geografischen Gebiet, der Baumart, der Größe des Baumes, seinem Alter und davon ab, ob er von Borkenkäfern befallen ist oder nicht. All dies muss in einem Zertifikat für den jeweiligen Einschlag bescheinigt werden. Ist der Baum von einem Borkenkäfer befallen, darf er gefällt werden, aber wenn der Baum gesund und jung ist und insbesondere, wenn er aus einem Naturschutzgebiet stammt, ist das Fällen nicht erlaubt.

Doch trotz dieser strengen Zertifizierungsregeln ist die genaue Herkunft eines großen Teiles des geschlagenen Holzes in Rumänien nicht rückverfolgbar. Die Rückverfolgbarkeit des Holzes geht verloren, sobald das Holz im Lager oder auf den Transportfahrzeugen ankommt. Denn hier werden legales und illegales Holz vermischt, sodass es sich nachträglich nicht mehr feststellen lässt, welches Holz in einem legalen Verfahren geschlagen wurde. Die örtlichen Förster und Angestellten markieren zum Teil auch gesunde Bäume, die gefällt werden sollen, und unterstützen auf diese Weise die illegale Abholzung. Zugleich werden auch die Einschlagszertifikate gefälscht, so dass eine Rückverfolgung des illegalen Holzes nicht mehr möglich ist. Im Lager werden die legal gefällten Stämme und das illegal geschlagene Holz vermischt und weiter verkauft.

Wenn z.B. die großen österreichischen Unternehmen der Holzindustrie das Holz aus den Lagern kaufen, ist dieses als legal zertifiziert. Die Spuren sind verwischt. Die dokumentierte Herkunft ist das Lager selbst und es gibt oft keine Beweise dafür, dass ein Teil der Stämme durch illegalen Einschlag z.B. aus Naturschutzgebieten gewonnen wurden. Der WWF schätzt 2022, dass 26% aller von ihnen identifizierten Holzlieferungen illegal waren und keinen Sumal-Code oder eine Genehmigung hatten. Weitere 31% hatten eine Überladung von bis zu 10%. Auf diese Weise verschwindet der Urwald in den Karpaten jeden Tag ein kleines Stück mehr.

Bildquelle: Pixabay.co

Wie genau geht systemische Korruption von statten …?

Vor diesem Hintergrund ist es schwer, Transparenz herzustellen und einen klaren Überblick darüber zu bekommen, wie die Dinge tatsächlich funktionieren.

Obwohl es sich um komplizierte, verdeckte Netzwerke handelt, gibt es immer wieder ähnliche Stellgrößen, die wir ausmachen können: Große Unternehmen und Zulieferer, Politiker*innen und Richter*innen, Forstverwaltende und die Landbevölkerung. Zieht man das Hellfeld der aufgedeckten Fälle heran, und damit die Spitze des Eisberges, sieht man z.B., dass regelmäßig auch Richter*innen und Politiker*innen in das Geschehen verwickelt sind.

Dies zeigte sich u.a. in einen bekannten Fall von Korruption im Zusammenhang mit dem Verkauf und der Übertragung von Waldland. So wurde etwa Viorel H., Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (PSD), 2014 wegen illegaler Rückgabe von Waldland zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Anklage bezieht sich auf die illegale Rückübertragung von 43.227 Hektar Waldland im Kreis Bacau an Paltin S.. Die Nationale Antikorruptionsbehörde (DNA) hat den Schaden auf rund 304 Mio. Euro geschätzt, was dem Wert des Landes entspricht. H. hatte bei Beamten und Beamtinnen bestimmter Institutionen in Bacau interveniert, damit Paltin S. 43 000 Hektar Land in Besitz nehmen konnte. Als Gegenleistung für diese Intervention sollte er selbst 12 000 Hektar erhalten. Damit war, wie bei systemischer Korruption oft üblich und bei organisationaler Kriminalität unüblich, die illegale persönliche Bereicherung von fast allen beteiligten Akteuren und Akteurinnen ein wichtiger Teil der Korruptionsgeschichte.

Das Gerichtsverfahren förderte auch zutage, dass Ioan A, ein weiterer PSD-Politiker, in die Bestechung verwickelt war. Er wurde dabei erwischt, wie er dem Richter Lorand O. 10 000 € anbot, um dessen Entscheidung zugunsten von Paltin S. zu beeinflussen. Das Geld wurde im Büro des Richters am Gericht von Covasna entgegengenommen. Auch dies passt zur “systemischen Korruption”: Es kommt zu einem Cross-Over mehrerer gesellschaftlicher Bereiche: Politik, Wirtschaft, Justiz. Laut DNA organisierte und koordinierte Ioan A. nach der zivilrechtlichen Entscheidung des Gerichts von Covasna zusammen mit Paltin S., Daniel C., Ioan V., Dan B. und Viorel H., eine Gruppe organisiert und koordiniert, deren Ziel es war, durch den “Kauf von Einfluss oder die illegale Nutzung von Einfluss Einnahmen zu erzielen, um den Besitz und die Ausstellung der Eigentumsurkunden für das Waldland sowie den schnellstmöglichen Verkauf des durch die oben genannte Gerichtsentscheidung erworbenen Waldlandes zu beschleunigen” (Digi 24). Zu der oben erwähnten korrupten Gruppe gehört auch Ilie S., ein weiteres PSD-Mitglied, das ebenfalls zwei Mandate als Landwirtschaftsminister innehatte (von 2000 bis 2004 und von 2008 bis 2009). Ilie S. (i.e. der Schwiegervater von Victor P., dem ehemaligen Premierminister zwischen 2012 und 2015) und seine PSD-Kollegen werden ebenfalls der illegalen Nutzung von Einfluss und Amtsbefugnissen beschuldigt. Ebenso beschuldigt wird Adam C., der Geschäftsführer von ROMSILVA, der sein Amt aufgrund von Korruptions- und Bestechungsvorwürfen verloren hat.

Anhand von Daten aus verschiedenen Verfahren sowie den Medien konnten wir ein stark vereinfachtes Schema dieses Netzwerkes “systemischer Korruption” erstellen, siehe Abbildung 1.0. Dieses ist jedoch nur repräsentativ für das Netzwerk, das im Gerichtsverfahren aufgedeckt wurde, und es zeigt nur die “großen Fische”, die wichtigsten Stellgrößen in diesem Netzwerk an.

Abbildung 1: Vereinfachtes Beispiel für ein Abholzungsnetzwerk
 

Auch dieses illegale Geschäft wird wiederum begleitet von mehr oder weniger legalen Finten. Einem Gespräch mit einem Greenpeace-Aktivisten zufolge wird das Holz in den rumänischen Wäldern bereits zu einem Zeitpunkt verkauft, an dem die Bäume noch stehen. Damit entfallen die meisten Regulierungen zum Schutz der Wälder. Mit anderen Worten: Die ungeschlagenen Bäume in den Wäldern werden zu kommerziellen Zwecken gekauft. Die Rechtsregeln gelten aber zumeist nur für das geschlagene Holz und nicht für die noch stehenden Bäume. Es zeigt sich, dass auch hier die Bereitschaft, die auf legale Weise die geltenden Regeln zu umgehen, einhergeht mit kriminellen Grenzüberschreitungen von anderen Akteuren.

Auch der Einsatz von Gewalt scheint mittlerweile ein probates Mittel geworden zu sein, um die Gewinne aus dem illegalen Holzeinschlag zu schützen. Die Verantwortlichen, Naturschutzaktivisten*Naturschutzaktivistinnen, Ermittler*innen, Journalisten*Jounalistinnen und Forstbeamte, die sich diesen Praktiken widersetzen, werden nicht nur bedroht, sondern es wird auch gewaltsam gegen sie vorgegangen. In den letzten Jahren gab es in den Karpaten schwere Fälle von Totschlag und Mord, bei denen 6 Förster ums Leben kamen und mehr als 650 Fälle von gewalttätigen Übergriffen. Die letzten beiden Morde fanden 2019 statt.

Die staatliche Gegenwehr

Neben vielen rechtlichen Regulierungen hat Rumänien zur Gegenwehr 2014 das Integrierte System zur Holzüberwachung (SUMAL) entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Informationsverfolgungssystem für Holz, das von den für die Forstwirtschaft zuständigen Zentralbehörden bereitgestellt wird und den Bürgern und Bürgerinnen zur Verfügung steht. Es unterstützt die Bürger*innenbeteiligung. Es dient nicht nur dazu, statistische Daten über die Art des geernteten Holzes zu erhalten: wer es transportiert, wohin es transportiert wird und wer es weiterverkauft. Es ermöglicht den Bürgern und Bürgerinnen auch, die nationale Notfall-Hotline zu nutzen. Auf diese Weise riefen engagierte Bürger*innen an, um auf verdächtige Gebiete hinzuweisen, in denen illegal abgeholzt wurde. Oder es wurden Holzlaster gemeldet, die ebenfalls illegal zu sein schienen. Diese diente auch dazu, Druck auf die örtliche Polizei oder Gendarmerie auszuüben, damit diese gegen den illegalen Holzeinschlag vorging. Inzwischen hat sich SUMAL jedoch als eine sehr undurchsichtige Methode zur Verfolgung der Stämme erwiesen, da die Holzdiebe gelernt haben, sie zu ihrem Vorteil zu nutzen. Agent Green, eine Nichtregierungsorganisation für Umweltschutz, ist sogar misstrauisch gegenüber den Entwicklern der Anwendung. Sie glauben, dass die neuen Änderungen, die seit 2021 an der Anwendung vorgenommen wurden und SUMAL 2.0 geschaffen haben, absichtlich fehlerhaft programmiert wurden. Für sie gibt es zu viele Schlupflöcher, die den illegalen Holzeinschlag begünstigen.

Bildquelle: Pixabay.com

Wie aber kann eine Anwendung, die für eine größere Transparenz geschaffen wurde, zu einem kontraproduktiven Werkzeug werden? Agent Green hat zehn verschiedene Methoden zum Stehlen von Protokollen identifiziert. Bei allen diesen Diebstahlsmethoden machen sich die korrupten Akteure und Akteurinnen die Anwendung von SUMAL 2.0 zunutze. Als Beispiel seien hier Lastwagen genannt, die ein Zertifikat nutzen, das bereits in der Vergangenheit verwendet wurde, und so die doppelte Menge an erlaubtem Holz transportieren, als im Zertifikat angegeben ist. Obwohl die Fahrer*innen der Lkws in SUMAL Bilder des beladenen Lkws einreichen müssen, um einen visuellen Beweis für die Beladung des Lkws zu liefern, wird das Fotografieren oft “unterlassen”, oder die vorgelegten Bilder zeigen nicht die Gesamtheit der Stämme, da der Lkw überfüllt ist. Eine andere, häufig angewandte Methode besteht darin, dass die zu Beginn des Transports einzugebenden Begleitscheine für die Dauer des Transports offline gehalten werden, so dass die Daten nie an den zentralen Server übermittelt werden, was zum “Verlust” von Holzsendungen führt, die dann später illegal verkauft werden.

Bis der letzte Baum gerodet ist? Systemische Korruption und kein Ende

Alle Zutaten für die Einordnung dieser vermeintlich geisterhaften, gut verdeckten Korruption als “systemische Korruption” sind damit auf diesem Feld vorhanden:

  1. Eine ländliche Bevölkerung, die den illegalen Holzeinschlag gewohnt ist und sich in Teilen für ihre Öfen selbst daran beteiligt. Wenn wir uns ansehen, wo die meisten illegalen Abholzungen stattfinden, ist klar zu erkennen, dass dies arme ländlichen Gemeinden sind, in der das illegal gewonnene Holz eine schnelle Einnahmequelle für die Familien darstellt. Auch wenn Forstbeamte und -beamtinnen ein schlechtes Gewissen haben, nehmen sie bisweilen die Bestechungsgelder an. Sie freuen sich über das erhaltene Geld als Gegenleistung für ihre Dienste und ihr Schweigen. Denn die Dörfer, in denen sie leben, bieten wenig bis gar keine Möglichkeiten, eine angemessene Arbeit zu finden und ein Einkommen zu erzielen.
  2. Ein institutionelles Umfeld, das bei aller formalen Gegenwehr, diese Art von Fehlverhalten eher erleichtert als erschwert (“institutionelle Einbettung”). Die institutionellen Arrangements bringen auf diese Weise die verschiedenen Formen systemischer Korruption immer wieder hervor.
  3. Ein Cross-Over verschiedener Sektoren, Naturschutz, Politik, Holzwirtschaft, Justiz, mit welchem Gelegenheitsstrukturen immer wieder neu geschaffen werden;
  4. Eine kriminelle Organisation oder ein Netzwerk, das ein koordiniertes Vorgehen für eine gewisse Zeit ermöglicht, aber nicht dauerhaft etabliert wird, wie z. B. die Mafia oder Drogenkartelle. Das Netzwerk entsteht, wie z.B. in der Abbildung 1 dargestellt, bleibt eine Zeit lang bestehen und zerfällt dann. Beim nächsten Mal sind die Organisationen oder das Netzwerke nicht mehr dieselben, sondern es entstehen, je nach Gelegenheitsstrukturen, wieder neue Zusammenschlüsse.
  5. Die kriminelle Organisation oder das kriminelle Netzwerk entsteht dabei als eine Beutegemeinschaft, die persönliche Bereicherungsabsichten mit gemeinschaftsbezogenen Interessen verbindet, aber die kriminellen Aktivitäten auf Kosten der Allgemeinheit vollzieht.

Als Folge des hohen Maßes an systemischer Korruption auf diesem Feld wird die illegale Abholzung über Jahrzehnte hinweg fortgesetzt und verursacht irreparable Umweltschäden, welche die Karpaten  zerstören. Einmal mit systemischer Korruption infiziert, fehlen auch modernen EU-Staaten wie Rumänien offenbar die Mittel, sie zu bekämpfen. Ihre institutionellen Arrangements scheinen selbst die Wirte zu sein, welche die parasitäre systemische Korruption immer wieder hervorbringt.

Ganz unbeeindruckt von diesen Schwierigkeiten, der “geisterhaften” Korruption Einhalt zu gebieten, hat der World Wildlife Fund zusammen mit Interpol eine nationale Taskforce für Umweltsicherheit ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, eine wirksame Strafverfolgung voranzutreiben, indem es vor Ort die Netzwerke aktiviert und unterstützt, die in der Lage sind, Waldkriminalität abzuschrecken und angemessen zu reagieren. Nicht nur in Rumänien, sondern auch in anderen Zielländern wie z.B. Bulgarien, der Slowakei oder der Ukraine sollen damit die Möglichkeit verbessert werden, die systemische Korruption im illegalen Holzeinschlag einzudämmen. Wir haben keine Chance, also nutzen wir sie!

Quellen: 

Agent Green (ed.) (2022) ZECE metode de furt și motive pentru actualizarea SUMAL. rep. Agent Green, p. 17.

Aseniero, C. (2021) Romanian forests, the heartland of Europe’s biodiversity, at risk, Impakter. Available at: https://impakter.com/romanian-forests-heartland-biodiversity-at-risk/ (Accessed: January 25, 2023).

Cionoiu, G. (2018) Die Firma Holzindustrie Schweighofer und der sumpf der korruption in Rumänien, Critica Postmodernismului. Available at: https://gcionoiu.wordpress.com/2018/02/11/die-firma-holzindustrie-schweighofer-und-der-sumpf-der-korruption-in-rumanien/ (Accessed: January 23, 2023).

Ciurcanu, A. (2022) Vilele Unui Pădurar-șef, Rise Project. Available at: https://www.riseproject.ro/vilele-unui-padurar-sef/ (Accessed: January 23, 2023).

Ellis, G. (2020) “‘Timber Mafia’ threatens the future of Romania’s ancient forests,” Aljazeera, 26 November.

EU Forest crime initiative: Eu Summary of the gap analysis – WWF (2020). World Wide Fund For Nature. Available at: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/EU-Forest-Crime-Initiative-EU-GAP-Analysis.pdf (Accessed: January 25, 2023).

Euronatur (2022) Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu. Available at: https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/illegaler-holzeinschlag-in-rumaeniens-naturwaeldern-nimmt-trotz-gerichtsdrohung-zu (Accessed: February 09, 2023).

FSC Hall of shame: The ethical wood label’s long line of scandals (2021) Earthsight. Available at: https://www.earthsight.org.uk/news/blog-fsc-hall-of-shame-the-ethical-wood-label-long-list-of-scandals (Accessed: January 23, 2023).

HotNews.ro (2019) Ministrul mediului prezintă CIFRE șocante: în România SE taie, ȋntr-un an, 38,6 Milioane de Metri Cubi de lemn, cu 20 de Milioane Peste Cifrele Oficiale. Diferența Provine Din Tăieri Ilegale, HotNews.ro. Available at: https://www.hotnews.ro/stiri-esential-23507808-ministrul-mediului-prezinta-cifre-socante-romania-taie-intr-38-6-milioane-metri-cubi-lemn-20-milioane-peste-cifrele-oficiale-diferenta-provine-din-taieri-ilegale.htm (Accessed: January 25, 2023).

Iordăchescu, G. (2021) The shifting geopolitical ecologies of wild nature conservation in Romania. In: Kovacs, E.K., (ed.) Politics and the Environment in Eastern Europe. Open Book Publishers, pp. 185-209. ISBN 9781800641334.

Marinchescu, M., Halalisan, A. F., Popa, B., & Abrudan, I. V. (2014). Forest Administration in Romania: Frequent Problems and Expectations. Notulae botanicae Horti agrobotanici Cluj-Napoca, 42(2), 588–595.

Nedea, A. (2019) “Cum ascunde statul roman dimensiune jafului din paduri: taieri ilegale de un miliard de euro dovedite stiintific si sterse din statistici,” Recorder, 23 October.

OCCRP, (2014) Romania: Forest Agency, officials investigated for corruption, OCCRP. Organized Crime and Corruption Project. Available at: https://www.occrp.org/en/daily/2685-romania-forest-agency-officials-investigated-for-corruption (Accessed: January 23, 2023).

Puiulet, R. (2015). Reteaua Schweighofer: Cine a taiat si cat a castigat, Rise Project. Available at: https://www.riseproject.ro/articol/reteaua-schweighofer-cine-a-taiat-si-cat-a-castigat/ (Accessed November 08, 2022).

Romanian Court of Accounts. (2014). Synthesis of the Public Report for the year 2013. http://www.curteadeconturi.ro/Publicatii/Sinteza_ Raport%20Public._EN_r.pdf.

Rossberg, M.A.E. (2020) Romanian national parks victims of deforestation, European Wilderness Society. Available at: https://wilderness-society.org/romanian-national-parks-victims-of-deforestation/ (Accessed: January 25, 2023).

Urwaldzerstörung in Rumänien (2018) SaveParadiseForests. EuroNatur – Stiftung Europäisches Naturerbe. Available at: https://www.saveparadiseforests.eu/de/hintergrund/urwaldzerstoerung-in-rumaenien/ (Accessed: January 25, 2023).

Vasile, M., & Iordăchescu, G. (2022). Forest crisis narratives: Illegal logging, datafication and the conservation frontier in the Romanian Carpathian Mountains. Political geography, 96, 102600.

Wildlife and forest crime on the rise globally, and in cee (2020) WWF. Available at: https://www.wwf.org.co/?362057%2FWWF-SK-TRAFFIC-interview (Accessed: December 05, 2022).

Woodland (2018) Data kept secret from Romanian forest inventory reveals a catastrophic level of illegal logging, SaveParadiseForests. Available at: https://www.saveparadiseforests.eu/en/kept-secret-data-from-romanian-forest-inventory-reveals-catastrophic-level-of-illegal-logging/ (Accessed: January 25, 2023).

WWF’s cooperation with Interpol to prevent forest crime in Central and Eastern Europe featured WWF. Available at: https://wwf.panda.org/wwf_news/?359251%2FISF-ARTETV (Accessed: December 05, 2022).

 

Weiterführende Literatur: 

Diehl, Jörg & Verschwele, Lina (2022). Wie Rumänien gegen die illegale Rodung seiner Urwälder kämpft. Zugegriffen am 09.02.2023.

Dumitrescu, Radu (2022). WWF.: Illegal logging in Romaniaexploded after government capped the price of firewood. Romania-Insider.com (27.10.2022). Zugegriffen am 09.02.2023.

Habekuß, Fritz (2020). Wo Europas letzte Urwälder zerstört werden. Zeit online (25.04.2020). Zugegriffen am 09.02.2023.

Matzku, Philipp (2022). Preisdeckelung fördert illegalen Holzeinschlag. Holzkurier (28.10.2022). Zugegriffen am 09.02.2023.

Wille, Joachim (2022). Die Axt im Karpaten-Wald. Klimareporter (28.11.2022). Zugegriffen am 08.02.2023.

WWF (2020). EU Forest Crime Initiative. GAP-Analysis: Romania. WWF (September 2020). Zugegriffen am 09.02.2023.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (10. Februar 2023). “Geisterhafte” Korruption – Der Kahlschlag in den Karpaten. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/phfe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.