Die Magie der Online-Lehre oder: Der Weg zum selbstständigen Studium

von Markus Pohlmann

Leopold versucht sich einzuloggen. Er ist früh dran. Die Vorlesung droht voll zu werden. Er versucht, sich einen guten online Platz zu ergattern, bevor das System vielleicht wieder die Tore dichtmacht. Aber die Dozentin ist noch nicht da. Er ist im Wartestand. Bereits nach kurzer Zeit kommt es ihm vor, als würde er Jahre warten.

Quelle: Pixabay

Auf einem alten Keramik-Stuhl hockend, klickt er den News feed von Facebook an und klickt auf den entblößten Knien die News weiter. Irgendwas Neues und Leichtes. Keine große Eile. Ruhig noch ein bisschen zurückhalten. Unsere Corona-Irren, wieder Trump, wieder Bolsonaro, ein Preisausschreiben, das super food der Woche. Leopolds Meisterstreich. Hier, clickworker, Honorar in Höhe von einem Cent pro Spalte wird an den Verfasser überwiesen. Geld, er braucht dringend Geld. Dreieinhalb. Drei Euro drei. Drei Euro dreizehn-sechs. In Ruhe liest er, seinen Drang noch unterdrückend, die erste Spalte und beginnt, schon nachgebend, doch mit Widerstreben noch, die zweite. Auf ihrer Mitte angelangt, gibt er seinen letzten Widerstand auf, ganz so gemächlich, wie er las, und immer noch geduldig lesend, die leichte Zurückhaltung von gestern ganz verschwunden. Könnte alles im Leben doch so sein. „Posten“ jetzt praktisch alles. Coronazeit, Sauregurkenzeit. Er liest weiter, gelassen sitzenbleibend. Er überfliegt noch einmal, was er gelesen hat, und während er ruhig das Wasser rauschen hörte, beneidet er freundlich Niklas, der das geschrieben und drei Euro dreizehnsechs Honorar dafür bekommen hat. Könnte ich vielleicht auch hinkriegen, so eine Bewertung. Von Leopold und Kalypso. Einfach erfinden, eine Geschichte auf irgendein Produkt, bloß welches? 9.05. Hast du von Robert schon dein Geld gekriegt? 9.10. Wo bleibt die Dozentin nur? Was hat sie wohl heute an? 9.13. Also wozu habe ich mir bloß diesen Haareschneider gekauft? 9.14. Da. Die Dozentin. Ein Staubfleck auf dem Grau ihrer Bluse. Wie sie sich munter mit dem Handrücken an ihrer Wange reibt, immer abwechselnd, die eine, die andere. Am Morgen nach dem Sommerfest des Instituts, wo Heidelbergs Dream Band oder so gespielt hatte. Die Vorlesung beginnt. Die Stimme ist warm, weich, melodisch. Ein Sonnenstrahl fällt durch das Fenster. Irgendwo spielen Kinder. Merkwürdige Musik das, gestern Nacht. Die Dozentin. Schaute hinein. Fältchen um die Augen. Irgendwie will es nicht klappen. Was für ein Mist. Denken ist schon schwer, aber mehrere Sachen zugleich. Eine zauberhafte Idee. In den Müll. Wer immer sie sind, sie sind nicht mehr als ein Gerücht. Er reißt scharf ein Taschentuch heraus und wischt sich die Nase damit ab. Er versucht, zuzuhören, legt sein smart phone weg und streicht sich über die Haare. Es will nicht klappen. Er öffnet die wacklige Tür seines Zimmers und tritt aus dem Dunkel hinaus an die Luft. Im hellen Licht, erleichtert und gekühlt am Leib hört er von Ferne die Dozentin. Er weiß nun ganz genau, was zu tun ist. Er wird gehen und erst nach einer halben Stunde zurückkehren. Der Audiofile und die Präsentation werden das ihre tun. Er wirft noch einmal einen Blick auf das freundliche Gesicht der Dozentin und bricht auf. (übernommen von und adaptiert nach: James Joyce (1975): Ulysses, übersetzt von Hans Wollschläger, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 48 f.)

Quelle: Pixabay

Darin liegt die Magie der Online-Lehre: dass Studierende und Dozenten auf sich selbst verwiesen sind. Das elektronische Aneinander-Vorbeireden funktioniert prächtig, vielleicht manchmal mit etwas Ruckeln. Weil man nur sich selbst im Bildschirm sieht.
Für die, digital ins kalte Wasser geworfenen Dozenten ist es ohnehin absurd. In den Seminaren gefühlt resonanzloses Stochern im Nebel der zumeist unsichtbaren Zuhörer/innen. Hier mal eine Umfrage, da mal eine Person, die etwas sagt. Hin und wieder eine Chat-Frage oder ein kurzer Kommentar. Atmosphärisch im Nirgendwo. Räumlich, irgendwo im Keller. Abgeschieden. Vor der Tür spielen die Kinder. In der Vorlesung, ein und halb Stunden sich selbst hören und sehen im Nirvana. Eine jenseitige Erfahrung. Das Analoge lässt sich eben nicht einfach ins Digitale übersetzen, sondern folgt einer gänzlich anderen Logik. Alle wissen es, aber kaum jemand setzt es um.

Und für die Studierenden? Die Dozenten im Radio des Computers. Mit etwas bewegten Bild und Powerpoint-Präsentation. Aber wer kann sich schon länger als 20 Minuten konzentrieren? Kaum jemand, sagen wissenschaftliche Studien. Auch wenn wir interessiert sind. Und das Multitasking, zu dem unweigerlich jede Sitzung wird, funktioniert nicht. Es ist ein offenes Geheimnis. Weder können wir uns lange konzentrieren noch sind wir fähig, mehrere Sachen gleichzeitig zu bearbeiten. Wer immer und wo immer diese Multitasker sind, sie bewegen sich nicht auf der Sonnenseite des Denkens und wissenschaftlichen Arbeitens. Unser Gehirn arbeitet ohnehin nicht parallel. Bereits bei zwei gleichzeitigen Aufgaben ist es maximal überfordert. Und wenn wir parallel mehrere Sachen machen, fallen wir zurück auf eine Konzentrationsspanne und Gedächtnisleistung von Kindern. Und das Smartphone bindet selbst dann unsere Aufmerksamkeit, wenn es ausgeschaltet ist. Wenn wir fahren und telefonieren, sinkt unsere Leistungsfähigkeit bereits beträchtlich, wenn wir fahren und eine SMS schreiben – was wir besser nicht tun sollten – geht sie ganz in den Keller. Chronische Multitasker, so zeigen neuere Studien, schneiden bei zentralen Multitasking-Fähigkeiten sogar schlechter als die darin Unbedarften ab: Gedächtnisleistung, kognitives Filtern und schnelle Aufgabenwechsel, wahrscheinlich aufgrund ihrer Unfähigkeit, irrelevante Stimuli zu filtern. Man muss gar nicht zuhause vor dem Computer, Tablet oder Mobiltelefon sitzen, es reicht bereits, einen Laptop in die Veranstaltung mit zu nehmen. Viele machen dann, wie Studien zeigen, viele andere Sachen damit und büßen massiv an Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung ein. Denn ein Laptop ist nicht nur ein Arbeitswerkzeug, sondern Shopping Center, Social media Kanal und Fernseher zugleich. „Multitasker“ sind ebenso wie „Digital Natives“ ein Mythos unserer Zeit, und Frauen können Multitasking nachweislich auch nicht besser.

Interaktion, Kommunikation unter Anwesenheit – macht das die Sache besser? Ein wenig schon, sagen viele Studien. Wir orientieren uns an anderen, nehmen ihren Blickwinkel ein und sind ungleich aufmerksamer. Wir beobachten und werden dabei beobachtet. Darauf reagiert unser Gehirn mit gesteigerter Aufmerksamkeit, auch wenn uns die Situation vertraut ist. Dies lässt sich schwer simulieren, und schon gar nicht, wenn sich in den Online-Seminaren kaum jemand der Studierenden mit der Webcam einblendet.
Was bekommen wir also, wenn wir – nolens volens – auf Online-Lehre umstellen müssen? Nur gesteigerte Unsicherheiten und Konzentrationsschwächen? Vielleicht gerade auch ein zunehmendes „Auf-sich-selbst-Verwiesensein“, die Herausforderung, seinen eigenen Weg zu finden und damit die Rückkehr zu einem universitären Prinzip, das unter all der Verschulung in den letzten Jahrzehnten verschüttgegangen ist. Damit ist gerade nicht das von den Dozenten vorgegebene Selbststudium gemeint, sondern die Herausforderung, sein angehendes und vorübergehendes akademisches Leben selbst in die Hand zu nehmen. Selbstständig zu studieren, ist eine Tür, welche die derzeit praktizierte Online-Lehre ganz unabsichtlich wieder weit geöffnet hat. Und solange wir sie nicht auf die Logik des Digitalen umgestellt haben, und wir in der Lehre mit interaktiven Apps und Computerspielen agieren, solange können wir die Chance ergreifen, die sich uns in den ansonsten betrüblichen Corona-Zeiten eröffnet und unbefangen durch diese Tür gehen.
Brida hört sich alles an und murmelt zustimmend. Inzwischen kann sie den Ausführungen des Dozenten nicht mehr recht folgen. Eine ungeheure Mattigkeit überkommt sie. Was ihr dieser fast fremde Mann da so früh am Morgen erzählt, ist das Langweiligste, was sie je in ihrem Leben gehört hat. Sie versucht sich mit dem Mobiltelefon, das auf ihrem Tisch liegt, zu zerstreuen. Sie schaut sich kleine Einzelheiten ihrer Whats App Chats an, die ihr bislang entgangen waren.
Hin und wieder fragt der Dozent, ob die Studierenden ihm noch zuhören. Und Brida murmelt wieder zustimmend. Aber ihre Gedanken sind weit weg, bereisten Orte, an denen sie noch nie gewesen war. Jedes Detail der Whats App Bilder scheint sie tiefer in diese Reise hineinzuziehen. Brida ist es, als würde sie in einen Traum hineingleiten. Sie kann den Worten nicht mehr folgen. Eine Stimme, die aus ihr selbst zu kommen scheint, fragt sie leise: Verstehst du es? Brida bejaht. Genau, so verstehst du es, sagt die geheimnisvolle Stimme.
Das ist aber ganz unwichtig. Die vor ihr liegenden Whats App-Bilder zeigen nun phantastische Szenen. Wolken ziehen so rasch über den Himmel, als würde sich alles schneller bewegen als sonst.

Quelle: Pixabay

Eine Tür kommt in den Blick. Sie ist schwer wie das Tor eines alten Schlosses. Die Tür kommt auf Brida zu und die junge Frau ahnt, dass sie sie bald würde öffnen können. Gibt es noch Fragen? sagt die Stimme aus dem Computer. Brida ärgert sich, weil der Dozent ihr phantastisches Erlebnis abbricht und gleich wieder von der Soziologie erzählen wird. Sie kämpft gerade noch mit der Tür, aber dann ist alles verschwunden. Wortlos loggt Brida sich aus und freut sich auf die nächste Vorlesung. Sie starrt an die Wand ihres Zimmers ehe sie in ein heftiges, erlösendes Lachen ausbricht. (übernommen von und adaptiert nach: Paulo Coelho (1990/2008): Brida, übersetzt von Maralde Meyer-Minnemann, Zürich: Diogenes, S. 51-55.)

Quellen und Literaturhinweise

Atchley, Paul (2010). “You Can’t Multitask, So Stop Trying”. Harvard Business Review.

Chen, Quan, and Zheng Yan (2016). “Does multitasking with mobile phones affect learning? A review.” Computers in Human Behavior 54: 34-42.

Claypoole, Victoria L., and James L. Szalma. (2018). “Facilitating Sustained Attention: Is Mere Presence Sufficient?.” American Journal of Psychology 131.4: 417-428.

Gorlick, Adam (2009). “Media multitaskers pay mental price, Stanford study shows”. Stanford News.

Groll, Tina (2012). „Multitasking: Alles gleichzeitig funktioniert nicht“. Zeit Online.

Hirsch, Patricia, Iring Koch, and Julia Karbach (2019). “Putting a stereotype to the test: The case of gender differences in multitasking costs in task-switching and dual-task situations.” PloS one 14.8: e0220150.

Kirschner, Paul A., and Pedro De Bruyckere (2017). “The myths of the digital native and the multitasker.” Teaching and Teacher Education 67: 135-142.

Kraushaar, James M., and David C. Novak (2019). “Examining the affects of student multitasking with laptops during the lecture.” Journal of Information Systems Education 21.2: 11.

Lottridge, Danielle M., et al. (2015). “The effects of chronic multitasking on analytical writing.” Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems.

Ophir, Eyal, Clifford Nass, and Anthony D. Wagner (2009). “Cognitive control in media multitaskers.” Proceedings of the National Academy of Sciences 106.37: 15583-15587.

Wiese, Eva (2010). „Im Auge des Anderen – Wie uns die Anwesenheit anderer beeinflusst“. The Inquisitive Mind.

(2019). „So beeinflusst das Smartphone deine Produktivität“. Quarks.


2 Gedanken zu „Die Magie der Online-Lehre oder: Der Weg zum selbstständigen Studium“

  1. Lieber Herr Pohlmann, wunderbar geschrieben. Ich erlebe in der Wirtschaft digitales Lernen und arbeiten live. Womit ich in Ihrem Artikel besonders in Resonanz gehe, ist die perforierte Aufmerksamkeit. Eine Tagesveranstaltung ist äußerst ermüdend. Diese Woche war ich live als Dozent über die Leinwand bei einem Team, das Teils persönlich im Raum war, teils daheim. Was danach blieb war ein indifferentes Gefühl von „war es das jetzt?“ man spürt die Menschen nicht und Inhalte allein machen nun mal keine Lehre. Danke für den Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.