Der Einsturz des brasilianischen Damms – Ein Kollaps mit TÜV-Siegel

von Maria Eugenia Trombini, Mario Jorge Junior und Markus Pohlmann

Es ist leider keine neue Geschichte. Immer wieder kommt es zu Dammbrüchen im Bergbau, bei denen viele Menschen lebendig unter Schlammlawinen begraben werden. Bereits im November 2015 führte ein Dammbruch in der Stadt Mariana im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais und der nachfolgende Erdrutsch zum Tod von 19 Menschen sowie zu massiven Umweltschäden in der Region. Drei Jahre später, am 25. Januar 2019, kollabierte in der Stadt Brumadinho, etwa 130 km von der ersten Katastrophe entfernt, der Damm des Rückhaltebeckens Nr. 1 in der Mine Córrego do Feijão, und eine zweite Katastrophe ereignete sich. Vale S.A, der weltgrößte Eisenerzproduzent, besitzt beide Minen. Beim zweiten Unglück kamen 246 Menschen zu Tode, zusätzlich gelten noch 24 als vermisst. Vier Monate vor dem Unfall hatte der Auditbericht der Zertifizierungsgesellschaft TÜV Süd zwar auf einen nicht sehr guten Sicherheitsfaktor von 1,09 hingewiesen, aber die Ingenieure des TÜV Süd unterzeichneten dennoch die erforderliche Stabilitätserklärung bei der brasilianischen Nationalen Bergbaubehörde. Obwohl sich ein Sicherheitsfaktor von mindestens 1,3 und vorzugsweise über 1,5 bewährt hat, durfte Vale mit diesem Prüfsiegel den Damm weiter betreiben. Zwar wurden in dem TÜV Süd-Bericht bereits mehrere Mängel bei der Entwässerung des Staudamms festgestellt und Empfehlungen zur deren Behebung ausgesprochen, die aber offensichtlich in nicht hinreichender Weise umgesetzt wurden. Obwohl TÜV-Mitarbeiter laut Gerichtsdokumenten darauf hinwiesen, dass der Damm so nicht abzunehmen sei und die Reparaturen Jahre in Anspruch nehmen würden, gab der TÜV schließlich sein Einverständnis. Laut Angaben der Staatsanwaltschaft waren sich sowohl Vale als auch TÜV der Risiken seit langem bewusst und verhinderten die Katastrophe nicht.

Folgen des Dammbruchs in Marianna, Brasilien; Quelle: Rogério Alves/TV Senado via flickr

Bei Vale S.A ist es damit innerhalb von vier Jahren zu zwei Dammbrüchen mit einer Vielzahl von Todesopfern gekommen. Weder die Milliarden-Dollar-Strafe noch die verschärften Sicherheitsbestimmungen nach dem ersten Unfall konnten offensichtlich ein Fehlverhalten verhindern oder bewirken, dass so etwas sich nicht wiederholt.

TÜV-geprüft und für gut befunden

Auch der TÜV Süd, der sich von einem technischen Überwachungsverein ohne Profitinteresse zu einem profitorientierten Großkonzern gemausert hat, hat dies offensichtlich nicht verhindert. In den letzten 20 Jahren hat sich TÜV Süd in Amerika und Asien etabliert und beschäftigt nun weltweit mehr als 24.000 Mitarbeiter. Die Suche nach neuen Märkten hat das Unternehmen veranlasst, nicht nur die traditionellen Inspektionen von Lebensmitteln, Maschinen und Dämmen durchzuführen, sondern auch “weiche” Zertifizierungen (z.B. Zertifizierung von Kundendienstleistungen). Kritiker sehen den TÜV Süd mittlerweile „mehr als externe Marketingabteilung von Unternehmen denn als unabhängige Wirtschaftsprüfer“.

Das gute alte deutsche TÜV-Siegel scheint heute zumindest nicht mehr ganz so verlässlich zu sein wie vor der Expansion der verschiedenen TÜV-Unternehmen. Die Vertrauenswürdigkeit und Qualität der TÜV-Zertifizierungen wurde vom Bundesministerium in der Vergangenheit mehrfach in Frage gestellt, beispielsweise in den Bereichen der Kernenergie, Medizinprodukte und Softwaresicherheit. So stellte das Bundesministerium 2008 die Unabhängigkeit von TÜV SÜD bei der Prüfung der Kernkraftwirtschaft in Frage, da diese Prüfung von einem Kernkraftwerksbetreiber finanziert wurde. Im Jahr 2010 wurde TÜV SÜD von einem UN-Programm zur Abgabe einer positiven Validierungsbewertung für einige Projekte suspendiert, weil Bedenken hinsichtlich grundlegender Voraussetzungen (Interessenkonflikte) bestanden. Auch der TÜV Rheinland wurde auffällig. Zwischen 1997 und 2010 hatte dieser die Herstellung von Brustimplantaten zertifiziert, die ein verbotenes Silikongel enthielten und wurde deshalb zu Schadensersatz in Höhe von 3 Millionen Euro verurteilt. Seit 2018 wird die Vivy App von deutschen Ärzten zum Speichern und Teilen von Diagnosen, Laborergebnissen und anderen privaten Patientendaten verwendet. Die App wurde ebenfalls vom TÜV Rheinland getestet und zertifiziert.

Wie anderswo auch, hatte der TÜV Süd in Brasilien zwei nationale Unternehmen übernommen, ohne sie grundlegend umzustrukturieren. Ihre Praktiken blieben in den lokalen Traditionen verwurzelt.

Der institutionelle Kontext

Der regulative Kontext, in dem beide Unternehmen, Vale und TÜV Süd, operierten, ist in Brasilien durch mangelnde Kontrolle und Transparenz gekennzeichnet. Bei der enormen Marktmacht der riesigen Bergbaugesellschaft ist dies ein Einfallstor für viele Arten organisationaler Devianz. Aufgrund knapper Ressourcen und begrenzter Haushaltsmittel müssen die Kontrollbehörden in Brasilien, wie z.B. die National Mining Agency (ANM) und die Environment State Foundation (FEAM), Prioritäten setzen und viele ihrer Kontrollaufgaben an private oder quasi-staatliche Agenturen delegieren. Aufgrund ihrer fehlender Ressourcen ist die brasilianische Bergbauaufsichtsbehörde deswegen auf Meldungen und Prüfberichte von Unternehmen und Agenturen angewiesen, welche von den Bergbauunternehmen selbst beauftragt und bezahlt werden. Damit macht man nicht selten den Bock zum Gärtner. Es gibt aber bei den brasilianischen Kontrollbehörden bei weitem nicht genügend technisches Personal und Expertise, um die Aktivitäten von Bergbauunternehmen wie Vale selbst zu überwachen und sicherzustellen, dass diese die Sicherheitsanforderungen auf dem erwarteten Niveau erfüllen.

Dammbruch in Brumadinho, Brasilien, Quelle: Vinícius Mendonça/Ibama via flickr

Der organisationale Kontext

Sowohl Vale als auch der TÜV Süd befanden sich in den letzten Jahren in einer ungünstigen Wettbewerbssituation. Im Geschäftsbericht des TÜV-Konzerns wurde explizit auf die Krise in diesem Geschäftsfeld Bezug genommen und die „unbefriedigende Geschäftsentwicklung einzelner Tochtergesellschaften in Brasilien“ hervorgehoben. Aber auch die Zahl der Mitarbeiter des TÜV Süd in Brasilien war im Laufe der Jahre gesunken und reduzierte sich nach den letzten verfügbaren Daten von 372 auf 169 Mitarbeiter. Dies ist ein wichtiger Erklärungsfaktor, um zu verstehen, warum weder Vale den Betrieb stilllegte noch TÜV Süd den Auftrag von Vale verlieren wollte. Schließlich hatte Vale bereits zuvor die Zusammenarbeit mit zwei Prüfgesellschaften beendet, weil diese sich weigerten, für den Damm grünes Licht zu geben.

Trotz des Personalabbaus wurde beim TÜV Süd aber die Professionalisierung des Teams weiter vorangetrieben. Die Quote der Hochschulabsolventen stieg von 2015 bis 2017. Die Verteilung der beteiligten Mitarbeiter nach Dienstalter in beiden Unternehmen zeigt dabei, dass vier von fünf zum Zeitpunkt der Abgabe der Stabilitätserklärung eine längere Betriebszugehörigkeit aufwiesen.

Eigene Berechnung auf Grundlage öffentlich verfügbarer Informationen

Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um von der Annahme einer unternehmensinternen Verinnerlichung einer Orientierung an ungeschriebenen Regeln organisationaler Devianz auszugehen. Dafür spricht auch, dass in und zwischen beiden Unternehmen ein „inner circle“ erkennbar wird, in dem das notwendige persönliche Vertrauen für die Abweichungen von den Regeln entstehen konnte.

Dieser „inner circle“, diese Subkultur wurde durch gemeinsame Aktivitäten und Veröffentlichungen weiter konsolidiert. Die gemeinsamen Veröffentlichungen und Untersuchungen sind ein gutes Indiz für die fest etablierte Interaktion zwischen Vale und dem TÜV Süd-Büro, auch außerhalb der eigentlichen Arbeitsbeziehungen. Bei den Personen, die ins Licht der Staatsanwaltschaft gerieten, kam es in zwei Fällen sogar vor, dass diese gemeinsam für Vale und TÜV Süd Aufträge übernommen hatten: der erste in der Cachoeira-Mine und der zweite am Itabiruçu-Staudamm. Auch eine wissenschaftliche Untersuchung wurde von drei Mitarbeitern des TÜV Bureau zusammen mit zwei Co-Autoren von Vale durchgeführt. Alle fünf haben auch Anfang 2019 die Stabilität des Dammes sowie dann die Frage untersucht, was und wer für den Einsturz des Damms verantwortlich war. Diese enge Vernetzung in einem „inner circle“ ist ein weiterer Erklärungsfaktor dafür, warum man sich bei Prüfung der Stabilität des Dammes mit einem vergleichsweise schlechten Ergebnis zufriedengab. Befangenheit und Interessenskonflikte waren in diesem engen Netzwerk inbegriffen. Trotz der persönlichen Bekanntschaft wurden aber bislang keinerlei Hinweise auf individuelle Formen illegaler persönlicher Bereicherung, beispielsweise durch Bestechung, gefunden.

Personelle Verflechtung zwischen Vale S.A. und Tüv Süd

Die enge Vernetzung des TÜV Süd mit Vale und der auf beiden Unternehmen lastende Druck, bessere Umsätze zu erzielen, waren die Geburtshelfer für die verhängnisvolle Freigabe des Dammes. Die Marktmacht des Bergbauunternehmens war offensichtlich zu hoch und die Verbindungen zu ihm zu eng, als dass der TÜV Süd in Brasilien im vorliegenden Fall hinreichend Widerstand leisten konnte und wollte. Und: „Wenn dies nicht gelingt“, so eine E-Mail eines der Mitarbeiter, „wird Vale ein anderes Unternehmen einbeziehen, bis sie ein für sie vorteilhaftes Ergebnis erzielen“.

Epilog

Die Klage gegen TÜV Süd wurde von der Staatsanwaltschaft von Minas Gerais auf der Grundlage des Antikorruptionsgesetzes eingereicht, das eine Haftung vorsieht, wenn die Aktivitäten der öffentlichen Verwaltung behindert werden. Im Mai 2019 wurde dem Antrag stattgegeben und eine einstweilige Verfügung erlassen, in der festgelegt wurde, dass 60 Millionen Reais (15 Millionen US-Dollar) des Vermögens von TÜV Süd eingefroren werden. Und, viel verheerender, dass die Aktivitäten des TÜV Süd im Zusammenhang mit Dämmen und anderen Umweltdienstleistungen auf dem brasilianischen Markt ausgesetzt werden.

Den Mitarbeitern des Tüv Süd, so der Antrag der Staatsanwaltschaft, sei auf verschiedenen Hierarchieebenen der kritische Charakter des Projekts bekannt gewesen. Der tatsächliche Zustand des Dammes sei mit dem Ziel vertuscht worden, die mit Vale geschlossenen Verträge aufrechtzuerhalten. Der vorsitzende Richter erkannte jedoch an, dass die Mitarbeiter des TÜV nicht zum persönlichen Vorteil, sondern im Einklang mit den organisatorischen Zielen des Unternehmens handelten.

Das grundlegende Problem fehlender Unabhängigkeit der Prüfagenturen bleibt aber bestehen, solange sich die Regulierungen der brasilianischen Aufsichtsbehörden nicht in Richtung einer unabhängigen, unparteiischen Sicherheitsüberprüfung bewegen. Solange wird es immer wieder zu Dammbrüchen mit Todesfolge im Bergbaugeschäft kommen.

 

 

Quellen

ANM Decree n. 70.389/2017, on Dam Safety

Brazil Federal Constitution

Brazil – Law 6.938/81, Environment Nacional Policy

Brazil – Law 9.605/98, Environmental Crimes

Brazil – Law 12.529/2011, Antitrust

Brazil – Law 12.846/2013, Anticorruption

Brazil – Decree 6.514/2008, Environmental administrative sanctions

Brazil – Law n. 12.334/2010, Dam Safety

Freitas, Carlos Machado de, Barcellos, Christovam, Asmus, Carmen Ildes Rodrigues Fróes, Silva, Mariano Andrade da, & Xavier, Diego Ricardo. (2019). From Samarco in Mariana to Vale in Brumadinho: mining dam disasters and Public Health. Cadernos de Saúde Pública, 35(5), e00052519. Epub May 20, 2019

Klinkhammer, J., 2015. Varieties of corruption in the shadow of Siemens: a modus-operandi study of corporate crime on the supply side of corrupt transactions. In: Erp, Judith Gabriël van: Routledge Handbook of White-Collar and Corporate Crime in Europe. p.318-335

Milanez et. al., Minas não há mais: avaliação dos aspectos econômicos e institucionais do desastre da Vale na bacia do rio Paraopeba. Poemas, v. 3, n. 1, 2019

Vale. (2017). Formulário de Referência 2017. Rio de Janeiro: Vale S.A.

Vale. (2018). Relatório de Sustentabilidade 2017. Rio de Janeiro.

 

Links:

DW (2019): Conflicts of interest threaten carbon-trading mechanism

DW (2019): TÜV, de símbolo de qualidade a alvo de críticas

Economia (2019): Bradesco e fundos de pensão do BB e Caixa estão entre os donos da Vale… – Veja mais em

Golem (o.J.): Vivy wurde von mehreren Sicherheitsfirmen geprüft

Globo (2019): Decisao sobre loval de construcao de redeitrorios nao passa pela diretoria diz presidente da vale

Gude, Robert et al. (2019): Tödliche Schlammlawine in Brasilien, Interne Dokumente belasten TÜV Süd; Spiegel Online

Gude, Robert et al. (2019): Nach Schlammlawine in Brasilien, TÜV Süd warnt vor weiteren Dammbrüchen; Spiegel Online

Istoe Dinheiro (2019): Brumadinho custa R$ 6,4 bi à Vale

Kaiser, Arvid (2019): Die willigen Helfer vom Tüv Süd; Manager Magazin

Moody’s (2019): Rating Action: Moody’s downgrades Vale to Ba1; negative outlook

MPMG (2019): Justiça defere pedido do MPMG para bloquear bens e suspender parcialmente atividades da empresa Tüv Süd no Brasil

Ouropreto (2015): Aniversário da Escola de Minas: UFOP recebe investimento da Vale e Samarco

Reuters (2017): Brazil’s Vale shareholders approve corporate reorganization

Spiegel (2015): Die Siegel-Verkäufer

Tribunal de Contas da Uniao (o.J.): Fragilidade de Controles x Poder Econômico

TÜV Süd Brasil (o.J.): TÜV SÜD do Brasil

TÜV Süd (2017): Annual Report: Group Information.

Vale (2013): Vale investe no fortalecimento das redes de pesquisa e na formação de cientistas

Valor (2019): Justiça suspende atividades da Tuv Süd no Brasil e bloqueia R$ 19 mi

WISE Uranium (2019): The Brumadinho tailings dam failure (Minas Gerais, Brazil)

 


Ein Gedanke zu „Der Einsturz des brasilianischen Damms – Ein Kollaps mit TÜV-Siegel“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.