Das Schweigen der Organisationen: Warum „Todesengel“ in Krankenhäusern lange Zeit unentdeckt bleiben

von Stefan Bär und Markus Pohlmann

„Rettungsrambo“ war die Bezeichnung für Niels H., der sich vor dem Landgericht Oldenburg derzeit erneut für Serien von Patiententötungen verantworten muss. Er brachte Patientinnen und Patienten mit Medikamenten in lebensgefährliche Situationen, um dann bei deren Reanimation unverzichtbar zu erscheinen. Weil er unterschiedliche Antiarrhythmika oder auch Kaliumchlorid hochdosiert verabreichte, waren die Reanimation jedoch häufig ohne Erfolg. Diese Medikamente können selbst lebensbedrohliche Rhythmusstörungen auslösen. Der derzeit vom Landgericht Oldenburg verhandelte Fall des Niels H. –  einem bereits zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilten ehemaligen Krankenpfleger an Krankenhäusern in Delmenhorst und Oldenburg –  reiht sich ein in eine Liste internationaler Fälle von zwei Ärzten und zehn Pflegenden, die man der hundertfachen Tötung verdächtigt.

Quelle: Pixabay

Serien von Patiententötungen kommen immer wieder vor. Ca. 70% der Fälle ereignen sich in Krankenhäusern. Die Anzahl an Tötungen, die den jeweiligen Täterinnen oder Tätern zur Last gelegt wurde, liegt meistens unter zehn Fällen. Einige stechen jedoch, wie Niels H., massiv heraus. Es handelt sich nicht um Einzelfälle und es ist ein weltweit auftretendes Phänomen. Im angelsächsischen Kontext wird es als Caregiver Associated Serial Killings (CASKs) oder auch Health Care Serial Killings (HCSKs) bezeichnet. Ein US-amerikanisches Gutachten verzeichnet seit den 1970er Jahren 131 Anklagen und 90 Verurteilungen in 25 Ländern. Die meisten Fälle (40) sind in den USA verhandelt worden, Deutschland rangiert mit 20 Fällen an zweiter Stelle vor Großbritannien (12). 33 Verfahren führten in die Berufung, wurden fallen gelassen oder endeten mit einem Freispruch. In neun Fällen mit Freispruch kam es zu einem zivilgerichtlichen Verfahren, in zwei dieser Fälle wurden die Angeklagten für psychisch krank befunden. Bei acht Fällen aus den Jahren 2003-2018 ist der Ausgang unbekannt bzw. noch offen.

Soviel zum Hellfeld bekannt ist, so lässt sich über die Dunkelziffer freilich nur spekulieren. Auch über die Psychogramme der Täterinnen und Täter – überwiegend handelt es sich um Pflegepersonal – herrscht Unsicherheit vor. Manchmal wird Mitleid mit chronisch schwerkranken Patienten angeführt, manchmal Geltungssucht. Doch die psychologische oder psychiatrische Aufklärung der Motiv-Frage steht bei uns nicht im Vordergrund. Vielmehr interessieren wir uns dafür, dass solche Taten im Alltag der Krankenhäuser lange Zeit unentdeckt bleiben. Auch wenn die gebräuchlichen zynischen Spitznamen wie „Todesengel“ oder „Rettungsrambo“ Hinweise darauf geben, dass zumindest Häufungen von Todesfällen offensichtlich geworden sind, so herrscht in der Regel im Krankenhaus lange Zeit Schweigen – auf Basis von „Unkenntnis“ des tatsächlichen Sachverhaltes vor sowie Erstaunen und Ungläubigkeit, wenn die Serientötungen irgendwann doch zur Aufdeckung kommen.

Quelle: x1klima via Flickr

Wenn die Zahlen wie in diesem Fall im dreistelligen Bereich liegen, schafft das auch für die Soziologie ein Erklärungsproblem. Wie kann es sein, dass Taten mit so hohem moralischen Aufforderungscharakter im Krankenhausalltag nicht als solche erkannt werden?

In vielen anderen Skandalfällen haben wir es mit Verdecken und Vertuschen zu tun – alle wissen es, aber keiner spricht darüber. Hier im Krankenhauskontext scheinen wir es hingegen eher mit alltäglichen Deutungsweisen zu tun zu haben, welche das Offensichtliche nicht als solches dechiffrieren. Worin liegt diese kollektive Unfähigkeit begründet?

1. In der Soziologie ist hinreichend bekannt, dass Menschen Interpretationsroutinen und -gewohnheiten entwickeln, die ihnen helfen, Dinge einordnen zu können, ohne groß darüber nachzudenken. Diese Rahmen werden oft selbstverständlich und solange aufrechterhalten, bis uns etwas zwingt, Dinge anders einzuordnen. Wie im Falle H‘s ist dann die Reanimationsursache nicht mehr im Rahmen eines Krankheitsgeschehens zu deuten, sondern als Folge einer gezielten Manipulation zu erkennen. Dieser zunächst alltägliche Konservatismus wird in Organisationen noch gesteigert. Deren hektische Betriebsförmigkeit lässt kollektive Deutungsgewohnheiten entstehen, die sich fest etablieren. Je stärker dabei der „Korpsgeist“ oder heute würde man sagen: die „Corporate Identity“ ist, desto stärker rahmen solche Deutungsgewohnheiten den Alltag in Organisationen. Das selbstverständliche Festhalten an diesen Deutungsroutinen wird als organisationaler Konservatismus bezeichnet. Er sorgt regelmäßig für Widerstände, wenn Veränderungen anstehen. Denn die eingespielten Routinen bedeuten für die Angestellten in Krankenhäusern Sicherheit, und gewährleisten, dass man sich „blind“ auf jemand verlassen kann, insbesondere wenn es um Leben und Tod geht. Krankenhäuser sind in diesem Sinne Organisationen, in denen Entscheidungen über Leben und Tod Alltag sind, und in denen das Element, „blind“ aufeinander angewiesen zu sein, existentielle Bedeutung hat. Alles, was aus dem Rahmen fällt, kann schon aufgrund des extremen Zeitdrucks, der hohen Arbeitsbelastung und des existentiellen Drucks keine Beachtung finden – es sei denn, man wird zur Beachtung gezwungen. Dabei ist die Selektivität dessen, was wahrgenommen wird, jedoch stets hoch, und sorgt für den kollektiven organisationalen Tunnelblick, der notwendig ist, um alltäglich selbstverständlich operieren zu können.

2. Gleichzeitig ist im Krankenhaus das operative Radar auf lebenserhaltende, heilende Maßnahmen in der Krankenbehandlung und deren Risiken eingestellt. Daran orientiert sich auch das Set an Warnzeichen, die regelmäßig Beachtung finden. Diese professionelle Orientierung, welche für die Patienten überlebenswichtig ist, lässt die andere Seite der Unterscheidung: nicht heilen wollen, abwarten, manipulieren und Leben vernichten zur Tabuzone werden. Die Professionsorientierung an der Krankenbehandlung ist in der Regel so stark, dass alle Indizien einer Abkehr davon solange ausgeblendet werden können, wie sie nicht zur Kenntnis genommen werden müssen. Selbst wenn, wie im Falle der als Wuppertaler Todesengel bekannt gewordenen Michaela R., ein Verdacht entsteht und nach längerem Zögern gemeldet wird, so wird eher an der Glaubwürdigkeit der Beobachtungen gezweifelt, als an der professionellen Loyalität der einer Tat Verdächtigten.

3. Das Krankenhaus ist noch in anderer Hinsicht besonders. Denn durch die Parallelwelten von Pflege, Verwaltung und medizinischer Profession mit ihren Eigengesetzlichkeiten herrscht bei aller praktischen Aufeinander-Angewiesenheit auch eine Form der kollektiven Ignoranz zum jeweiligen Gegenüber vor. Im klinischen Interaktionsgeschehen sind alle mit hierarchischen Abstufungen um den Patienten vereint, in der Organisation des öffentlichen Krankenhauses jedoch bereits durch die unterschiedlichen Hierarchien auseinanderdividiert. Die berufsständische Versäulung von Medizin, Pflege und Verwaltung mit ihren je eigenen Hierarchien, Karrieresystemen und Formen der Arbeitsorganisation schafft hier blinde Flecken. Während man für die eigene Welt sensibler für Abweichungen ist, die aus dem Rahmen des Erwarteten fallen, ist diese Sensibilität für die „Parallelwelten“ geringer.

Wenn man Antworten für das erstaunliche Schweigen der Organisationen sucht, sind also u.E. ihr organisationaler Konservatismus, das Operieren in den Tabuzonen der Profession sowie der „Black-Box-Charakter der verschiedenen Welten im Krankenhaus gute Kandidaten, um ihr allzu langes Schweigen zu erklären

Quelle: Andreas Bohnenstengel via Wikimedia Commons

Auch im laufenden Prozess gegen Niels H. herrscht dieses Schweigen vor. Die Zeugen geben Erinnerungslücken an und loben teilweise H‘s fachliche Qualitäten. Anders als zuvor, erscheint dieses Schweigen jetzt aber kalkuliert. Deswegen lässt der Vorsitzende Richter gegen sieben Zeugen wegen Meineids ermitteln. In diesem neuen Rahmen führt nun Angst die Regie. Dadurch setzt sich das Schweigen der Organisation – allerdings auf ganz anderer Basis – fort, so dass eine wirkliche Aufarbeitung des Geschehens in den Krankenhäusern kaum möglich sein wird. Dabei wäre dies dringend nötig, um zukünftig das Radar für solche Fälle im Krankenhaus anders einzustellen. Ohne dies wird es den Krankenhäusern aber schwerfallen, in der Zukunft Tötungen von Patienten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

 

Quellen:

o.A. (2018): Niels Högel: Vom Krankenpfleger zum Serienmörder.

Becker, Andreas D. (2018): Niels-Högel-Prozess. Die Medikamente als Tatwaffen.

Beine, Karl H. (2011): Krankentötungen in Kliniken und Heimen. Aufdecken und Verhindern. 2. Auflage. Freiburg: Lambertus-Verlag

Beine, Karl-Heinz; Turczynski, Jeanne (2017): Tatort Krankenhaus. Wie ein kaputtes System Misshandlungen und Morde an Kranken fördert. München: Droemer

Gibiec, Christiane (1990): Tatort Krankenhaus. Der Fall Michaela Roeder. Bonn: Dietz

Gressieker, Oliver (2019): Högel-Prozess: Aussagen sorgen für Erstaunen.

Gressieker, Oliver (2019): Högel-Prozess: Zeuge bringt Richter auf die Palme.

Maisch, Herbert (1997): Patiententötungen. Dem Sterben nachgeholfen. München: Kindler

Yardley, Elizabeth; Wilson, David (2016): In Search of the ‘Angels of Death’. Conceptualising the Contemporary Nurse Healthcare Serial Killer. In: J. Investig. Psych. Offender Profil. 13 (1), S. 39–55

Yorker, Beatrice Crofts; Kizer, Kenneth W.; Lampe, Paula; Forrest, A. R. W.; Lannan, Jacquetta M.; Russell, Donna A. (2006): Serial murder by healthcare professionals. In: Journal of forensic sciences 51 (6), S. 1362–1371

Yorker, Beatrice Crofts (2018): Expert Review for the Public Inquiry into the Safety and Security of Residents in the Long Term Care Homes System.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (11. April 2019). Das Schweigen der Organisationen: Warum „Todesengel“ in Krankenhäusern lange Zeit unentdeckt bleiben. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/phea


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.