von Markus Pohlmann
Gattaca ist ein bereits 1997 erschienener Hollywood-Film, in dem es um die Unterschiede zwischen gentechnisch verbesserten Menschen und natürlich Geborenen, sog. Invaliden oder Gotteskindern, geht. Der Titel „Gattaca“ ist aus den Abkürzungen der vier Nukleinbasen der DNA zusammengesetzt: A für Adenin, C für Cytosin, G für Guanin und T für Thymin. Die Abfolge dieser Basen als GATTACA kann erstaunlich oft in der menschlichen DNA gefunden werden. In China scheint nun zum ersten Mal der Weg beschritten, dass gentechnisch veränderte Menschen, die Zwillinge “Nana” und “Lulu”, zur Welt gebracht wurden. Ein weiteres gentechnisch verändertes Baby soll nachfolgen. Dies ist zwar noch nicht durch entsprechende Veröffentlichungen bestätigt. Aber die chinesischen Behörden haben dem nicht widersprochen, sondern den Wissenschaftler He Jiankui, auf Basis erster Ermittlungen bereits festgesetzt. Auch das chinesische Gesundheitsministerium reagierte schnell – untypisch für die schwerfällige Bürokratie in Peking – und ordnete die sofortige Einstellung von Forschungsprojekten ähnlicher Art an.
Was sonst in Science-Fiction Filmen verrückten Wissenschaftlern angedichtet wird und allzu oft in Monster-Horror endet, wurde offenbar heimlich und leise in China praktiziert und dann mit YouTube-Videos beworben. Und diese gentechnischen Veränderungen sind nicht mehr einfach aus der Welt zu schaffen, sondern werden sich voraussichtlich vererben. Mit CRISPR/Cas9 (clustered regularly interspaced short palindromic repeats / CRISPR associated protein 9) waren alle Voraussetzungen für gentechnisch veränderte Menschen geschaffen und es war nur noch eine Frage der Zeit, wer zuerst die Regeln brechen und gentechnisch veränderte Babys in die Welt setzen würde. Mit einem Verstoß gegen die Spielregeln der internationalen Wissenschaftlergemeinschaft und gegen eher unklare Regulierungen in China wurde die Tür aufgestoßen und wir werden sie aller Voraussicht nach nicht mehr schließen können.
Alles beginnt mit lockeren nationalen Regulierungen. In China datieren die relevanten Regulierungen auf das Jahr 2003 zurück und haben bisher keine Aktualisierungen erfahren. Ansonsten gibt es nur ethische Richtlinien des Gesundheitsministeriums. Wang Yue, ein auf Gesundheitsrecht spezialisierter Professor der Peking University dazu: “Even though the Ministry of Health has issued ethical rules, the legal responsibility is unclear and the penalties are very light.” Dennoch ist der für die gentechnisch veränderten Babys verantwortliche Dr. He nun festgenommen und die Aktivitäten der chinesischen Autoritäten legen eine strafrechtliche Behandlung der gentechnischen Manipulationen nahe, auch wenn bisher unklar bleibt, in welcher Form diese erfolgen soll. Xinhua, die Nachrichtenagentur der Regierung, berichtet anlässlich eines ersten Untersuchungsberichtes: “This behavior seriously violated ethics, scientific research integrity and relevant state regulations causing adverse effects at home and abroad.”
Dr. He bewegt sich in einem Pionierfeld der Wissenschaft, in der viele bereits mit gentechnischen Veränderungen experimentiert haben, ohne jedoch die Embryos zur Austragung zu bringen. Gentechnische Manipulationen menschlicher Embryos wurden zu Forschungszwecken bislang in Großbritannien, den USA, Schweden und China durchgeführt. 2015 hatte bereits ein Team, geleitet von Junjiu Huang der Sun Yat-sen University in Guangzhou, 86 menschliche Embryos zu Forschungszwecken gentechnisch manipuliert, dann aber die Versuche aufgrund der geringen Erfolgsrate gestoppt. Zwar gibt es in vielen Ländern Restriktionen der Stammzellforschung und Verbote hinsichtlich gentechnischer Manipulation zu Reproduktionszwecken, aber ebenso viele Länder haben bis heute ambivalente, uneindeutige oder lockere Regulierungen. Dadurch ist eine Wettbewerbssituation im Feld der menschlichen Gentechnologie entstanden, welche offensichtlich nun auch die Bereitschaft zu Regelbrüchen erhöht hat.
Der 35 Jahre alte Dr. He Jiankui kommt aus einer Bauernfamilie aus der chinesischen Hunan Provinz. Er studierte Physik an der University of Science and Technology of China und machte seinen Doktor in Biophysics an der Rice University in Houston, Texas. Danach verbrachte er ein Jahr am Stephen Quake Laboratory der Stanford University als Post-Doc. Prof. Quake, der Leiter des Laboratoriums, ist nicht nur ein führender Wissenschaftler im „genetic sequencing“, sondern zugleich ein Multi-Millionär, der mehr als ein Dutzend Tech-Firmen mitgegründet hat, davon drei an der Börse gelistete Aktienunternehmen. Dr. He lernte damit nicht nur die gentechnologische Forschungswelt, sondern auch die parallel dazu entstandene milliardenschwere Geschäftswelt der Gentechnologie kennen. Allein CRISPR hat die Investitionen der Biounternehmen vervielfacht und den globalen Markt für Gen-Manipulationen weiter anwachsen lassen. Nach seiner Rückkehr nach China gründete er neben seiner Arbeit an der Fakultät für Biologie der Southern University of Science and Technology (SUST) in Shenzhen dann auch sein erstes Unternehmen: Direct Genomics Co., Ltd., ein Unternehmen, das 2017 auf einen Wert von 1,5 Milliarden RMB (200 Millionen Euro) geschätzt wurde. Danach wurde er der größte Shareholder in Nanke Life-Sciences Co, Ltd., ein Unternehmen, an dem SUST auch beteiligt war. Das Hauptprodukt der beiden Unternehmen war ein „genomic sequencing system“ der dritten Generation, das am 31. Juli 2017 auf den Markt kam. Bis Ende 2018 war er Gesellschafter bei sieben Unternehmen, wobei er bei fünf Unternehmen die tatsächliche Kontrolle hat. Dr. He gelang es nach seiner Rückkehr aus den USA ca. 35 Millionen Dollar für seine Startups einzusammeln. Damit profitierte er auch persönlich von den gentechnischen Manipulationen, die er während einer Beurlaubung von der SUST seit Februar 2018 vornahm. Die Verbindung von persönlicher Bereicherung mit einer Start-Up Unternehmenskultur, bei welcher die Geschäftsorientierung die Forschungsorientierung deutlich überlagerte, ist das Typische dieses Falles des Regelbruchs durch gentechnische Manipulationen von Menschen. Auch hier steht im Hintergrund die akademische Sozialisation in einem Feld, in dem die schnelle Kommerzialisierung der Ergebnisse der Grundlagenforschung zum dominanten Maßstab geworden ist.
Rechtfertigungen für seine Menschenexperimente hat Dr. He in seinen YouTube-Videos zahlreiche anzubieten. Immer gehe es ihm um die Sicherheit, Gesundheit und die Lebenschancen seiner Patienten. Es solle, so schreibt er mit Kollegen im November 2018, um den sozialen Gedanken gehen, Paaren zu helfen, die sonst keine Möglichkeit hätten, ein gesundes Kind zu bekommen. Und die Technik solle nur für schwere Krankheiten, nicht für die Eitelkeit eingesetzt werden und auch nicht für die Optimierung des Menschen. So veränderte Dr. He das Gen für den Zellrezeptor CCR5, an den HI-Viren andocken.
Sein eigener Einsatz der Gentechnologie bei HIV-gefährdeten Babys scheint zu der formulierten Ethik allerdings nicht ganz zu passen. Denn es gibt andere Methoden, die Infektion zu verhindern. Wie oft dient die zur Schau gestellte Erfolgsethik, welche nicht auf Folgen und Nebenfolgen reflektiert, einer Rechtfertigung, welche das dahinterstehende Geschäftsmodell weder offenlegt noch in die Reflektion mit einbezieht.
Auch über die Risiken dieses – nach Ansicht vieler Kollegen von Dr. He eher dilettantisch und unverantwortlich durchgeführten – Menschenexperiments wurden die Teilnehmer der Studie offenbar nicht hinreichend aufgeklärt. Nach allem was man bisher weiß, stimmten sie einer Studie zur Entwicklung eines Aids-Impfstoffes zu. Was alles im polygenetischen Genkonzert mit anderen Genen geschehen könnte, wenn man eines modifiziert und wie sich durch diese Manipulation die Anfälligkeit gegenüber anderer Krankheiten verändern kann, wurde nicht zum Thema. Und auch nicht über die Probleme, die sich einstellen können, wenn ein Mosaik entsteht, d.h. die gentechnische Manipulation nur zur Hälfte erfolgreich war.
Wieder einmal stolpern wir in eine neue Epoche der Geschichte, von der Verquickung wissenschaftlicher und Profitinteressen moderiert, in der politische Kontrollen Makulatur werden und Ethiken sich als das erweisen, was sie häufig sind: als symbolischer Ausweis vermeintlich guter Absichten. Wir sind jedoch noch weit von Designer-Babys im Sinne von Gattaca entfernt. Dazu ist das polygenetische Konzert der Gene viel zu komplex und viel zu wenig erforscht und unsere Denkweisen sind noch – wie jene von Dr. He – viel zu simpel, um unserem Organismus gerecht zu werden. Das gilt insbesondere auch für die Ideenwelt hinter den Nobelpreisträger-Samenbanken. Trotzdem ist mit Dr. He eine Tür aufgestoßen worden, welche aller Voraussicht nach nicht mehr zu schließen sein wird. Für manche Menschen mit Erbkrankheiten oder genetisch verursachten, schweren Krankheiten mögen das gute Nachrichten sein. Für andere mag die Skepsis überwiegen, weil wir weder wissen noch abschätzen können, wohin uns die neue Epoche gentechnischer Manipulationen von Menschen führen wird.
Quellen
Brinegar, K, AK Yetisen, S Choi, E Vallillo, GU Ruiz-Esparza, AM Prabhakar, A Khademhosseini, und SH Yun (2017), The commercialization of genome-editing technologies. Critical Reviews Iin Biotechnology 37 (7). Abingdon: Taylor & Francis Ltd: 924–32.
The CRISPR Journal.
Lanphier, E, F Urnov, SE Haecker, M Werner, und J Smolenski (2015), Don’t edit the human germ line. Nature 519 (7544). London: Nature Publishing Group: 410–11.
Puping Liang Yanwen Xu Xiya Zhang Chenhui Ding Rui Huang Zhen Zhang Jie Lv Xiaowei Xie Yuxi Chen Yujing Li Ying Sun Yaofu Bai Zhou Songyang Wenbin Ma Canquan Zhou Junjiu Huang (2015), CRISPR/Cas9-mediated gene editing in human tripronuclear zygotes. 蛋白质与细胞:英文版 6 (5). Beijing: Higher Education Press: 363–72.
Ramzy, Austin, Sui-Lee Wee (2019), Scientist Who Edited Babies’ Genes Is Likely to Face Charges in China, The New York Times.
Sample, Ian (2015), Scientists genetically modify human embryos in controversional world first, The Guardian.
von Schaper, Eva (2018), Preprint wipes millions off CRISPR companies’ stocks. Nature Biotechnology 36 (3). New York: Nature Publishing Group: 211–211.
Schmitt, Uwe (2005), Die Kinder der Genie Fabrik, Die Welt.
Spiegel TV, Samenbank der Genies.
Stallmach, Lena (2018), Der Erschaffer der genveränderten Babys hat sein eigenes Wertesystem, Neue Zürcher Zeitung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (7. Februar 2019). Gattaca in China: Die Geburt der ersten gentechnisch veränderten Menschen. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/phe6