von Markus Pohlmann
Nuss-Nougat-Cremes sind außerordentlich lecker und außerordentlich ungesund. Als Brotaufstrich ist er auf vielen Frühstückstischen zuhause und lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen. So nehmen Kinder gerne Toastbrote, Crepes, Muffins oder Kuchen mit Nuss-Nougat-Creme zu sich. Und die Pizza mit der Creme ist bei Kindern ein besonderer Renner.

Im Jahr 2017 waren es in der Bevölkerung ab 14 Jahren rund 10,09 Millionen Personen, die mehrmals pro Woche Nuss-Nougatcreme konsumierten. Ein bekannter italienischer Nahrungsmittelkonzern macht mit seinem Produkt allein 2 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Er verkauft heute jährlich 250.000 Tonnen davon in weltweit 75 Ländern. Italiens Post gab zum 50. Geburtstag dieser Nuss-Nougat-Creme sogar eine eigene Briefmarke heraus. Und für deren Liebhaber wurde am 5. Februar dieses Jahres der Welt-Nuss-Nougat-Creme-Tag gefeiert. In Australien wird der Konsum mit sogenannten „freakshakes“ auf die Spitze getrieben. Bei diesen werden Milch, Sahne, esslöffelweise Nuss-Nougat-Creme mit Salzbrezeln zu einem Shake aufbereitet, dessen Konsum nur für Fortgeschrittene zu verkraften ist.
Als Ernährungsphänomen lässt sich der Konsum am besten als eine Form kollektiver Selbstschädigung fassen: Mit nur 13% Haselnüssen kommt die gängige Nuss-Nougat-Creme zusammen mit Palmöl auf einen Fettanteil von 31% und einem Zuckeranteil von rund 56%. Auch die weiteren Zusatzstoffe, wie beispielsweise das vorwiegend in China chemisch hergestellte Vanillin, sind gesundheitsschädlich. Gibt es also ein Lebensmittel, das schädlicher ist? In den USA musste vor ein paar Jahren dann auch ein italienischer Nahrungsmittelhersteller nach Klagen im Rahmen eines 3 Millionen US-Dollar schweren Vergleichs seine Werbung grundlegend revidieren. Er durfte nicht mehr damit werben, dass es sich um „ein gesundes Frühstück“ handele. Es gibt in diesem Fall aber, bei allem Wissen um die gesundheitsschädlichen Wirkungen, eine hohe kulturelle Akzeptanz. Der kurzfristige Effekt eines Zuckerhochs wird höher gewichtet als die langfristigen Folgen des Konsums. Und manche genießen die Unvernunft, dem allgemeinen Ernährungsdiktat für einige Wohlfühlminuten zu entrinnen. Wie beim Rauchen auch sorgt die Entkopplung zwischen der Selbstschädigung und den erst viel später eintretenden Folgen sowie deren individuelle Ungewissheit für eine – momentane – wohltuende Abmilderung der Selbstkontrollen. Und den Kindern will man schließlich auch mal „etwas Gutes“ tun.

Aber wie so oft ist die Geschichte mit der kollektiv mehr oder weniger akzeptierten Selbstschädigung der Konsumenten nicht zu Ende erzählt.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel?
Um die Erzählung fortzusetzen, müssen wir in die Türkei. Ohne die Türkei gäbe es nicht ausreichend Haselnüsse für die Nuss-Nougat-Creme. Rund drei Viertel der weltweiten Ernte kommen aus diesem Land. Und natürlich ist auch hier Kinderarbeit inbegriffen. Amtlichen Statistiken zufolge müssen rund 400.000 Kinder zwischen 6 und 17 Jahren regelmäßig in der Landwirtschaft arbeiten. Die institutionelle Ordnung in der Landwirtschaft fördert dies sogar noch. Im derzeit gültigen Bildungssystem in der Türkei sind im Rahmen des Schulbesuchs verpflichtende Praktika vorgesehen, welche ebenfalls Kriterien von Kinderarbeit erfüllen.
Die Arbeitsrechtorganisation ISIG spricht davon, dass bis 2012 vor allem einheimische Kinder zur Kinderarbeit gezwungen waren, mittlerweile aber ein Großteil von syrischen Flüchtlingskindern erledigt würde. Auch kurdische Binnenflüchtlinge stellen traditionell eine wichtige Gruppe der Saisonarbeiterinnen und -arbeiter dar. Bei Kämpfen von Kurden und Militär wurden im Südosten der Türkei viele Orte in Trümmer gelegt. Viele Kurdinnen und Kurden wurden obdachlos. In großen Zeltlagern leben nun z.B. kurdische Wanderarbeiter mit ihren Kindern und verdingen sich u.a. als Tagelöhner bei der Haselnussernte. Hinzu kommt, dass ein Drittel der fast 3 Millionen syrischen Flüchtlinge in der Türkei im schulpflichtigen Alter zwischen 6 und 16 Jahren ist. Jedoch gehen circa 380 000 syrische Kinder nicht zur Schule. Sie werden nicht nur in den Textilfabriken eingesetzt, sondern zu mehr als der Hälfte in der Landwirtschaft, z.B. bei der Haselnussernte.

Sowohl die EU als auch die Bundesregierung stellen derzeit Gelder für schulische Maßnahmen zur Verfügung, welche dem Problem Abhilfe schaffen sollen. Aber die Situation hat sich dennoch kaum verbessert, weil zu viele Flüchtlinge außerhalb der vorgesehenen Camps leben, fern ab des Zugriffs der zuständigen Behörden.
Nicht nur die viel zu hohe Pestizidbelastung für die Kinder, Wanderarbeiter, Tagelöhner und die einheimischen Bauern gehört zu dem kollektiven Preis, den andere für das Vergnügen unseres ungesunden Brotaufstrichs zu zahlen haben. Auch die ebenfalls gesundheitsschädliche, 12-stündige Arbeit von Kindern und Flüchtlingen auf den türkischen Anbaufeldern für Haselnüsse an sechs Tagen der Woche ist hier inbegriffen. Der institutionelle Rahmen, die Organisation globaler Warenketten und das Überangebot einfach auszubeutender Kinder fördern diese Art von “food crime”. Alle Gegenmaßnahmen greifen derzeit zu kurz. ‘Von Kindern für Kinder’ ist also derzeit auch bei der Nuss-Nougat-Creme traurige Realität. Vielleicht kann dies in Ergänzung zur Gesundheitsschädlichkeit zum Nach- und Umdenken anregen und unsere allzu große Freude an der eigenen Unvernunft etwas abmildern.
Quellen
Deutscher Bundestag, Drucksache 19/511, 23.01.2018
Fair Labor Association (2017), 2016 Assessments of Shared Hazelnut Supply Chain in Turkey: Nestle, Balsu, and Olam zuletzt aufgerufen am 07.12.2018.
Heinrich, Daniel (2016), Türkei: Droht der kurdische Exodus? zuletzt aufgerufen am 07.12.2018.
Mitsis, Konstantinos (2018), Viele Deutsche essen sie zum Frühstück: Nuss-Nougat-Creme fällt in aktuellem Test knallhart durch zuletzt aufgerufen am 07.12.2018.
Netzfrauen (2018), Nutella – „Fett-Zucker-Pampe“ incl. Palmöl – The Truth About Nutella – what actually goes into Nutella? zuletzt aufgerufen am 07.12.2018.