Der Betrug mit gekauften Hausarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationsschriften

by Markus Pohlmann 

Was machen als Studierende, wenn die Abgabefrist näher rückt, aber die Schreibblockade immer größer wird, die Ablenkungen immer verführerischer werden oder die Probleme mit Freund oder Freundin zunehmen? Kommerzielle Hilfe liegt dann nahe, wenn Freunde oder Familie mit ihren Unterstützungsleistungen nicht zur Verfügung stehen. Warum nicht einfach eine plagiatsfreie Haus- oder Masterarbeit kaufen? Das Geld von Oma könnte man auch dazu verwenden. Eine Vielzahl von Serviceunternehmen für akademisches Ghostwriting steht vergleichsweise kostengünstig und online zur Verfügung. Zwei Klicks und man landet auf der Bestellseite des Produkts.

Symbolbild, Quelle: CC Gruber/Haigermoser via FlickR

Eine 15-seitige Hausarbeit in der Soziologie, erstellt in sieben Tagen, kostet etwas über 500 €. Das Thema ist frei wählbar und darf auch speziell sein. In der Mathematik, den Naturwissenschaften oder im Ingenieurswesen ist sie noch um 100 € teurer. Eine Bachelorarbeit mit 30 Seiten kostet ca.1250 €, eine Masterarbeit mit 70 Seiten rund 4.000 €. Für eine Dissertationsschrift mit rund 150 Seiten zahlt man etwa 10.000 €.

Das Erstellen einer solchen Arbeit durch ein Serviceunternehmen ist derzeit noch legal. Deswegen hat sich eine Vielzahl von kommerziellen Serviceunternehmen auf diesen Graubereich des akademischen Kapitalismus spezialisieren können. Offenbar mit großer Expertise und hinreichend Man- und Computerpower, da sie auch eine Dissertationsschrift von 150 Seiten innerhalb einer Woche zuliefern können. Was sind denn schon 10.000 € gemessen an den vielen Jahren Einkommensverzicht, die man ansonsten leisten müsste? Mit dieser Summe kann man in Heidelberg kaum ein Jahr sein Dasein fristen. Die zentralen Probleme beginnen aber in dem Moment der Abgabe der gekauften Arbeit. Wer seine Hausarbeit (vielleicht eine Diplom- oder Masterarbeit) schreiben lässt und in Folge dieses fälschlicherweise erstellten Dokuments einen Job erhält, der begeht einen Betrug und kann dafür belangt werden, mit Geld- oder gar Gefängnisstrafe. Betrügerisch erworbene Titel können auch Jahre später noch aberkannt und der Verstoß gegen die Prüfungsordnung kann mit der Exmatrikulation geahndet werden. Es ist also weniger für die Serviceunternehmen, als vielmehr für die Studierenden ein riskantes Geschäft.

Symbolbild, Quelle: Derek bruff via FlickR

Aber es ist ein Geschäft mit wachsenden Umsätzen. Anfragen, wie die nachfolgenden, sind im Internet offen einsehbar und haben in den letzten Jahren zugenommen: „hallo, wie viel kostet es, wenn sie für mich Expertengespräch für meine Masterarbeit auswerten? Ich bin schon mit meiner Theoretische Teil fertig. Ich bin keine Muttersprachler, deswegen fällt mir schwer die Experteninterview auszuwerten. Ich freue mich, wenn Sie ein gute Angebot für Auswertung und Einleitung machen“. Oder diese: „Den empirischen Teil und auch die Thematik rund um die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit werde ich selbst bearbeiten. Hilfestellung brauche ich bei der Bearbeitung des Themenkomplexes des Sozialraumbudgets. Dieser soll einen Umfang von ca. 30 Seiten zum Thema der Vor- und Nachteile des Sozialraumbudgets im Kontext zur Sozialen Arbeit haben“.

Die neueste Metaanalyse von Philip M. Newton weist anhand der Daten von 65 Studien weltweit auf eine steigende Inanspruchnahme der betrügerischen Angebote hin. Von insgesamt 54.514 Befragten gaben in den letzten Jahren durchschnittlich 15.7% an, solche Angebote genutzt zu haben. Sie repräsentieren 31 Millionen von rund 200 Millionen Studierenden weltweit. Gemessen an dem Durchschnitt der Jahrzehnte davor von 3,5% ist dies ein beachtlicher Anstieg an selbst berichteten Täuschungsdelikten. Newton schätzt, dass diese Zahlen weit unter der tatsächlichen Dunkelziffer liegen.

Wo die Gründe für diese wachsende Inanspruchnahme liegen, kann man teilweise auch an den Kommentaren der Studierenden im Internet ablesen: „Bei der teils bekanntlich sehr kritischen Betreuungssituation an unseren Hochschulen ist es allerdings auch kein Wunder, dass sich viele Kommilitonen anderweitig Unterstützung suchen (müssen). Hinzu kommt die sich verschlechternde materielle Situation, viele müssen nebenher arbeiten. Es ist also keineswegs die Faulheit, die die Studenten in die Arme der Ghostwriter treibt. In bewundernswert offener Weise haben 2 meiner Kommilitonen zugegeben, sich Hilfe bei einer Agentur in Nürnberg geholt zu haben, als sie keinen anderen Weg mehr wussten, um ihr Studium erfolgreich zu beenden. Sie haben es jedenfalls nicht bereut.”

Symbolbild, Quelle: Pixabay

Aber nicht alle scheinen gleichermaßen bereit, auf diese Weise betrügerisch aktiv zu werden. Die ökonomische Experimentalstudie von Rigby et al. legt für Studierende in England nahe, dass es eher risikobereite, männliche Studierende, oft mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen und während der ersten vier Semester an der Universität, sind, welche zum betrügerischen Kauf von Hausarbeiten neigen.

Aus einer soziologischen Perspektive kann man hier sehr gut sehen, wie organisationale Devianz mit individueller Devianz zusammenspielt. Die Serviceunternehmen setzen zwar entsprechende Hinweise ein, welche auf die rechtlichen Grenzen ihrer Angebote verweisen, aber ihre Praxis entspricht diesen Hinweisen oft nicht. Juristisch sind sie nur schwer zu belangen, da der eigentlich betrügerische Akt von den Studierenden vollzogen wird. Das Angebot ist auf diese Weise so stark angewachsen, dass sich 2014 für jeden Auftrag, so Wallace und Newton, zehn weitere Angebote von anderen „Essay Mills“ für eine Deadline von fünf Tagen finden ließen. Das Geschäftsmodell zielt damit auf die Förderung einer devianten Praxis von Studierenden, die sie dann auch tatsächlich befördert. Auch das institutionelle Umfeld ist in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern unfreiwillig förderlich, weil oft weder hinreichende Rechtsregeln und Verbote existieren noch die Universitäten elektronisch gewappnet sind, die typischen Produktmerkmale der „Essay Mills“ herauszufinden.

Aber wer will schon in Dingen betrügen, die er selbst viel besser für sich erreichen kann? Wer Scheine nur abhaken will, kann dies auch ohne kommerzielle Angebote tun. Und auch diese garantieren noch lange keine guten Noten. Universitäten sind Orte des Selbststudiums und wer dies nicht verstanden hat, hat an diesen ohnehin nichts verloren – außer vielleicht: die Selbstachtung.

 

Quellen

Bretag, Tracey; Harper, Rowena ; Burton, Michael; Ellis, Cath; Newton, Philip; Rozenberg, Pearl; Saddiqui, Sonia; Haeringen, Karen van (2018), Contract cheating: a survey of Australian university students, Studies in Higher Education.

Draper, Michael J.; Ibezim, Victoria; Newton, Philip M. (2017), Are Essay Mills committing fraud? An analysis of their behaviours vs the 2006 Fraud Act (UK), International Journal for Educational Integrity,  13. 1.

Lancaster, Thomas; Clarke, Robert (2017), Rethinking Assessment by Examination in the Age of Contract Cheating, In: Plagiarism Across Europe and Beyond 2017.

Newton, Philip M. (2018), How Common Is Commercial Contract Cheating in Higher Education and Is It Increasing? A Systematic Review, Frontiers in Education, 3.

Rigby, Dan; Burton, Michael; Balcombe, Kelvin; Bateman, Ian; Mulatur; Abay (2015), Contract cheating & the market in essays, Journal of Economic Behavior & Organization, 111.

Rogerson, Ann M. (2014), Detecting the work of essay mills and file swapping sites: some clues they leave behind, Sydney Business School Papers, 1.

Wallace, Melisa J.; Newton, Philip M. (2014), Turnaround time and market capacity in contract cheating, Educational Studies, 40.2.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Pohlmann (10. Oktober 2018). Der Betrug mit gekauften Hausarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationsschriften. Organizational Crime Stories. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/phdw


4 Gedanken zu „Der Betrug mit gekauften Hausarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationsschriften“

  1. Lieber Herr Pohlmann, ich bin schockiert. Zugleich ist es Zeugnis der zunehmenden Zeitnot. Ich will gar nicht diskutieren, warum die jungen Menschen immer weniger Zeit haben. Hier will ich bedanken für den sehr inspirierenden Artikel und vor allem den genialen Schlusssatz.
    Ich werden dann mal Zeit investieren, um ihn überall zu posten. :)
    Herzliche Grüße,
    Malaika Loher

  2. An excellent essay. Lerant a lot from it.

    When I think about all the years that I have put into ‘the trade’, am wondering if my efforts at teaching were in vain!

    I can’t blame students for being ‘rational’!

    May be, the market and the price mechanism are better judges of quality than we poor teachers!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.