Von Markus Pohlmann
Tomaten, Deutschlands Lieblingsfrucht, haben nicht nur eine blutige Vergangenheit, sondern auch eine kriminelle Gegenwart. Sie wurde von den europäischen Kolonialisten Südamerikas, die im Namen der Kirche aus Gier nach Gold und Silber die dortigen Hochkulturen blutig eliminierten, als „Morgengabe“ mitgebracht. Als „xitomatl“ wurden sie dort bereits 200. v. Chr. von den Maya und anderen Völkern kultiviert. In Europa wurde sie bis ins 19. Jahrhundert als Liebesapfel, Granatapfel oder Goldapfel bezeichnet und wird heute noch in Österreich als Paradiesapfel oder Paradeiser tituliert. Doch ihr Anbau hat heute wenig mit paradiesischen Zuständen zu tun.
