Von Markus Pohlmann
Stefanie G. ist am Flughafen in Chicago, kurz vor dem geplanten Rückflug nach Deutschland, als sie verhaftet wird. Mitarbeiter der amerikanischen Einwanderungs- und Zollbehörde legen ihr Handschellen an. Die Homeland Security nimmt sie mit zum Gericht. Sie und ihr Kollege werden beschuldigt, die USA um Zölle betrogen zu haben. Der Vorwurf: Durch ihren Arbeitgeber, die deutsche Handelsfirma Alfred L. Wolff, soll unter Umgehung der Anti-Dumping-Maßnahmen chinesischer Honig über Drittländer in die Vereinigten Staaten importiert worden sein. Ihre Zusammenarbeit mit den Lieferanten, die als der „Malaysier“, der „Russe“ oder der „Koreaner“ bezeichnet wurden, erwies sich als Zusammenarbeit mit ein und derselben Person: ein Zulieferer aus China, der in jedem Land Scheinfirmen aufgebaut und diese nach der Aufdeckung geschlossen hatte. Zugleich wurde in einem Container Honig entdeckt, der positiv auf ein Breitbandantibiotikum getestet wurde. Die Firma hatte trotz des Wissens darum, den Honig zu Discountpreise weiterverkauft. Stefanie G. war bereits früh klar geworden, dass an dem Importhandel etwas faul war, doch sie hatte – wie alle anderen – geschwiegen.