Alle Beiträge von Markus Pohlmann

Die dunkle Seite der Macht – Auf den Spuren der Kleptokratie in Argentinien

Autorin:
Friederike Elias
f.elias@uni-heidelberg.de
Max-Weber-Institut für Soziologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Friederike Elias Foto

Es ist tiefschwarze Nacht. Ein Auto fährt vor. Ein schwarz gekleideter Mann steigt aus, wirft große Plastiktüten über eine Klostermauer, klettert hinterher

Kurz darauf fährt ein weiteres Auto vor. Die Scheinwerfer sind abgeschaltet. Es hält an, vier Bewaffnete entsteigen dem Auto, klingeln an der Klosterpforte. Eine Nonne öffnet die Tür. Die Bewaffneten, zwei Polizisten und zwei Polizistinnen, durchsuchen das Gelände und treffen dort auf einen Mann. In der Küche des Klosters entdecken sie säckeweise Bargeld in Dollar, Euro, Yuan und Katar-Riyal sowie wertvolle Uhren. Im Kofferraum des Wagens, der mit laufendem Motor vor der Klostermauer steht, finden sie einen roten Koffer mit weiterem Bargeld.

Quelle: Pixabay

Die dunkle Seite der Macht – Auf den Spuren der Kleptokratie in Argentinien weiterlesen

Corruption in Football – FIFA, the German Football Association and Summer Fairy Tales

By Markus Pohlmann

As British television host and comedian John Oliver has already pointed out in his satirical show: football is like sausages. If you love something, never find out how it’s made. In this respect, we are scoring an own goal. If you look at the current accusations against FIFA officials, you do not have to ask anymore who or what was for sale, but vice versa: who and what was not?

Source: Pixabay

Corruption in Football – FIFA, the German Football Association and Summer Fairy Tales weiterlesen

Korruption im Fußball – Die FIFA, der DFB und das Sommermärchen

Von Markus Pohlmann

Wie es der britische Moderator und Komiker John Oliver bereits in seiner Satireshow dargelegt hat: Beim Fußball ist es so wie mit den Würstchen.

Quelle: Pixabay

Wenn man sie liebt, sollte man besser nichts über ihre Produktionsbedingungen wissen. Insofern schießen wir hier ein Eigentor. Denn betrachtet man die derzeitigen Anklagen gegen die FIFA-Funktionäre, muss man sich nicht mehr fragen, wer oder was käuflich war, sondern umgekehrt: wer und was nicht?

Korruption im Fußball – Die FIFA, der DFB und das Sommermärchen weiterlesen

Can you buy off laws and politicians in Brazil? The testimonies of Brazilian top managers

By Elizangela Valarini and Markus Pohlmann

Source: Pixabay

Teori Zavascki, one of the 11 Ministers of the Supreme Federal Court of Brazil, was killed on 19 January 2017 in an aircraft crash. Teori Zavascki was the justice presiding over the trials resulting from Operation Car Wash. He was in charge of the legal proceedings of Petrobras Scandal and the intertwining relations between economic and political corruptions in Brazil it helped to unearth. His successor, Luiz Edson Fachin, has now assumed the mantle.

Can you buy off laws and politicians in Brazil? The testimonies of Brazilian top managers weiterlesen

Kann man Gesetze und Politiker in Brasilien kaufen? Brasilianische Topmanager sagen aus

Von Elizangela Valarini und Markus Pohlmann

Teori Zavascki, brasilianischer Bundesrichter am Supreme Court, kam am 19. Januar 2017 unter bislang ungeklärten Umständen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Teori Zavascki war der leitende Richter der Operation Car Wash. Er war mit der juristischen Aufarbeitung des Petrobras-Skandals und den dadurch bekannt gewordenen Verflechtungen zwischen ökonomischer und politischer Korruption in Brasilien befasst. Sein Nachfolger, Edison Fachin, hat nun diese Aufgabe übernommen.

Quelle: Pixabay

Kann man Gesetze und Politiker in Brasilien kaufen? Brasilianische Topmanager sagen aus weiterlesen

Sieben Manager und Angestellte von VW angeklagt. Warum kommen Manager vom rechten Weg ab?

Von Markus Pohlmann

Manchmal ist die Frage scheinbar einfach zu beantworten, wie und warum gestandene Führungskräfte vom rechten Pfad abkommen.

man-871960_1920
Quelle: Pixabay

Denn die daraus resultierenden persönlichen Bereicherungen und Vorteilsnahmen sind offenkundig. Man muss kein Psychologe sein, um darin ein zurechenbares Motiv zu sehen. Doch was ist, wenn diese persönliche Bereicherung wegfällt und die Vorteilsnahme der Täter sich im Rahmen dessen bewegt, was legitim und legal ist: der Zugewinn an Anerkennung und Reputation beispielsweise? Und was können wir zu den Handlungsorientierungen sagen, wenn das Unternehmen vom Gebrauch illegaler Mittel mehr profitiert als der Einzelne, der zu diesen Mitteln greift? Denn das ist die Konstellation, mit der wir es im Falle von Unternehmenskriminalität sehr oft zu tun haben. Wie kommt es in diesen Fällen zu den illegalen Handlungsorientierungen von zuvor meist unbescholtenen, loyalen und engagierten Managern?

Sieben Manager und Angestellte von VW angeklagt. Warum kommen Manager vom rechten Weg ab? weiterlesen

Chinese managers, functionaires and their mistresses. Old symbols of power, potency and wealth in the spotlight of China’s ongoing anti-corruption campaign

By Markus Pohlmann

Source: Pixabay

The anti-corruption campaign in China today has many faces. One is that the Communist Party of China (CPC) is now putting in crosshairs some of its officials’ beloved playthings, which are also cultivated by the state’s economic leaders and managers. One eminent victim is the practice of concubinage among high-ranking officials as well as senior managers of state-owned enterprises (SoEs). Whoever believes that concubines were part of China’s feudal past is wrong. Although concubinage was outlawed in China in 1950 when the first Marriage Law took effect, ‘secondary wives’ are part of everyday lives of many high-ranking officials and senior managers in contemporary Communist China. Polygamy, particularly polygyny, has a history of millennia in China. Despite its legal prohibition, the tradition itself remains in good order. Some ethnic minorities in mainland China, as well as residents in Hong Kong and Macao, have practiced it rather uninterruptedly. For example, Stanley Ho, the 95-year-old billionaire casino baron from Macau, maintains intimate relations and fathers children with four women at the same time. Since the 1980s, many Hongkongese have had concubines in nearby Shenzhen and Dongguan.

Chinese managers, functionaires and their mistresses. Old symbols of power, potency and wealth in the spotlight of China’s ongoing anti-corruption campaign weiterlesen

Chinesische Funktionäre, Manager und ihre Konkubinen – Der symbolische Ausweis von Macht, Potenz und Reichtum und die Korruption im modernen China

Von Markus Pohlmann

Der Kampf gegen Korruption in China hat viele Facetten. Niemand weiß bisher genau, wie stark er mit politischen Selektionen durch die Parteispitze verknüpft ist.

fashion-1284496_1280
Quelle: Pixabay

Zu seinen vielen Dimensionen gehört, dass die Partei nun einige der lieb gewonnenen Spielwiesen ihrer Funktionäre, aber auch der staatlichen Wirtschaftslenker und Manager aufs Korn nimmt. Nach dem Motto: „Sag mir, wie viele Konkubinen du hast und ich sage dir, wie korrupt du bist“, hat der Kampf gegen das Konkubinat ihrer hochrangigen Führungskräfte in Politik und Wirtschaft an Fahrt gewonnen. Wer glaubt, dass Konkubinen nur im feudalen China zu finden waren, liegt falsch. Obwohl das Konkubinat 1950 in China offiziell abgeschafft wurde, gehören auch im heutigen kommunistischen China „Nebenfrauen“ zum Alltag vieler hochrangiger Funktionäre und chinesischer Topmanager.

Chinesische Funktionäre, Manager und ihre Konkubinen – Der symbolische Ausweis von Macht, Potenz und Reichtum und die Korruption im modernen China weiterlesen

Die Weihnachtsgeschich-te – Eine nicht immer ganz ernst gemeinte Nacher-zählung aus soziolo-gisch-kriminologischer Perspektive

Von Markus Pohlmann

Die Geschichte, die wir erzählen wollen, ist weltweit bekannt. Trotzdem erscheinen uns aus soziologisch-kriminologischer Perspektive manche Details ausgelassen. Das wollen wir im Folgenden ändern. Wir beginnen unsere Geschichte mit Herodes, dem römischen Statthalter von Judäa, Galiläa, Samaria und angrenzenden Gebieten.

The Christmas Story – A Not-always-serious Re-telling from a Sociological-Criminological Perspective

By Markus Pohlmann

The story that we are about to tell is well-known. Nevertheless, it became obvious to us that from a sociological-criminological point of view, some of the important details have been left out. In the following, not-always-serious narration, we are about to change this. We start our tale with the life of Herod I, the Roman client king of Judea, Galilee, Samaria and neighbouring areas.